Schweiz
Natur

Es gibt immer weniger Vogelbabys wegen des Klimawandels

Es gibt immer weniger Vogelbabys wegen des Klimawandels

01.05.2023, 21:0002.05.2023, 05:08
Mehr «Schweiz»

Vögel haben weltweit im Durchschnitt immer weniger Nachkommen. Das zeigt eine neue internationale Studie mit Schweizer Beteiligung. Grund dafür ist der Klimawandel.

Wer den Sommer noch geniessen will, muss das am Wochende tun – ab Montag kommt der Herbst
Irgendwo ist immer Sommer, reisen lohnt sich, insbesondere für Zugvögel.
Schnappschuss wenige Sekunden vor de ...
Zugvögel sind vom Klimawandel besonders betroffen.Bild: comments://137483994/2086083

Der jährliche Rückgang der Nachkommen sei zwar gering, könne aber über Jahrzehnte zu einem starken Rückgang der Jungvögel führen, schreiben die Autorinnen und Autoren in der am Montag im Fachmagazin «Pnas» veröffentlichten Studie.

Die über 100 beteiligten Forscherinnen und Forscher aus der ganzen Welt untersuchten dafür Daten von 104 Vogelarten zwischen 1970 und 2019. Beteiligt waren auch Forschende der Vogelwarte Sempach, der Universität Bern und der Universität Lausanne.

Sie stellten dabei grosse Unterschiede zwischen den verschiedenen Vogelarten fest. Während rund 57 Prozent der Arten in den letzten 50 Jahren stetig weniger Nachkommen produzierten, stieg die Anzahl Nachkommen bei rund 43 Prozent der Arten sogar an.

Besonders anfällig auf den Klimawandel zeigten sich dabei grosse Vogelarten. Dies hängt laut den Forschenden damit zusammen, dass grosse Vogelarten tendenziell weniger Nachwuchs haben und dieser länger braucht, um die Geschlechtsreife zu erreichen. Dadurch können sie sich langsamer an veränderte Bedingungen anpassen.

Auch Zugvögel waren stärker von der Klimaerwärmung betroffen als sesshafte Vogelarten. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler erklärten dies damit, dass sich die Brut- und Überwinterungsgebiete der Vögel ungleichmässig erwärmen. Das kann dazu führen, dass die Vögel nicht mehr rechtzeitig in ihren Brutgebieten eintreffen.

Kommen sie zu spät, können sie ihre Brutsaison nicht voll ausnutzen. Sind sie zu früh, finden sie nicht genügend Nahrung für die Aufzucht ihrer Jungen.

Der in der Studie festgestellte Rückgang an Nachkommen erklärt laut der Studie das Artensterben bei Vögeln nur teilweise. Die Überlebensraten von sowohl erwachsenen Vögeln als auch Jungvögeln spielen demnach eine grössere Rolle.

https://doi.org/10.1073/pnas.2208389120 (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
5 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
5
Parlamentarische Oberaufsicht untersucht F-35-Kauf

Der Bundesrat und die weiteren zuständigen Behörden müssen erneut kritische Fragen beantworten zur Beschaffung der F-35-Kampfjets. Die Oberaufsichtskommission des Nationalrats hat eine Inspektion beschlossen. Im Zentrum steht der Streit um den Fixpreis.

Zur Story