Wissen
Gesundheit

Nach dem Niesen «Gesundheit» zu wünschen ist unhöflich

niesen
Niesen, schniefen, husten: Die Zahl der Infektionsfälle bei Atemwegserkrankungen ist derzeit hoch.Bild: shutterstock.com

Soll man nach dem «Niesen» Gesundheit wünschen? Das sagt der Knigge-Experte

Erkältungszeit: Niesen ist allgegenwärtig. Doch statt «Gesundheit» zu wünschen, empfiehlt der Knigge-Rat heute Zurückhaltung.
25.12.2024, 20:45
Jennifer Buchholz / t-online
Mehr «Wissen»
Ein Artikel von
t-online

Die Erkältungszeit hat begonnen. Ob auf der Arbeit, in der Bahn oder im Supermarkt: Überall ist Niesen und Schnäuzen zu vernehmen. Früher war es üblich, dem Betroffenen beim Niesen «Gesundheit» zu wünschen. Doch wie sieht es heute mit dieser Höflichkeitsgeste aus? Gilt sie inzwischen gar als unangebracht? Und wie sollte sich der Betroffene verhalten – etwa entschuldigen? Diese Fragen hat t-online dem Deutschen Knigge-Rat gestellt.

Ist eine Entschuldigung beim Niesen nötig?

«Es ist heutzutage nicht erforderlich, das eigene Niesen zu kommentieren oder sich zu entschuldigen», erklärt Jonathan Lösel, Vorsitzender des Deutschen Knigge-Rats, und ergänzt «solange es sich um eine normale, unwillkürliche Körperreaktion handelt.»

In förmlichen Umgebungen, wie bei Besprechungen oder Vorträgen wiederum, wirkt eine kurze Entschuldigung höflich. Sie sollte möglichst dezent sein, um den Gesprächsfluss nicht unnötig zu unterbrechen. So zeigen Sie Respekt vor den Anwesenden, ohne das Niesen in den Mittelpunkt zu rücken, empfiehlt Lösel. Dasselbe gilt übrigens auch für Husten.

Wie sollten andere auf das Niesen reagieren?

Der Knigge-Experte erklärt: «Die stilvolle Etikette empfiehlt, ungewollte Körperreaktionen wie Niesen dezent zu übergehen. Dies vermeidet, dass der Betroffene in den Mittelpunkt der Aufmerksamkeit gerückt wird, was insbesondere Menschen mit Allergien oder Heuschnupfen unangenehm sein kann.»

Erwartet der Betroffene offensichtlich, dass sein Niesen kommentiert wird, ist ein diskreter Kommentar, wie «Gute Besserung», angemessen. Andernfalls gilt es als höflicher, das Niesen schlicht zu ignorieren.

Jonathan Lösel, Vorsitzender des Deutschen Knigge-Rats, setzt sich für die Renaissance der Werte und Tugenden ein. Zusammen mit seinem Team gibt er hierzu Empfehlungen für zeitgemässe, moderne Umgangsformen.

Der Tablet-Knigge: Wenn du diese «Tipps» beherzigst, wird alles gut

1 / 18
Der Tablet-Knigge: Wenn du diese «Tipps» beherzigst, wird alles gut
Hier sind die wichtigsten Benimmregeln für die Benutzung von Tablets.
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Sollte man also nicht mehr «Gesundheit» wünschen?

In der Vergangenheit galt es als höflich, nach dem Niesen «Gesundheit» zu wünschen. Heute wird dieser Kommentar häufig als störend empfunden, vor allem in beruflichen oder formellen Situationen. «Meine Empfehlung lautet daher, in den meisten Fällen auf den Gesundheitswunsch zu verzichten und das Niesen unkommentiert zu lassen», so Lösel. Wer dennoch den Wunsch verspürt, das Niesen zu kommentieren, kann dem Betroffenen beispielsweise «Das klingt nach einer Erkältung, ich wünsche Ihnen gute Besserung.» sagen. «Das wirkt höflicher und kann sogar eine Gelegenheit für einen angenehmen Small Talk bieten.»

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
9 Nies-Typen, die anstecken - zum Lachen
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
115 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Blanda
25.12.2024 21:56registriert Mai 2015
Es ist nicht notwendig, alle traditionellen Gepflogenheiten zu überdenken, nur weil sie in bestimmten Situationen als unmodern gelten könnten. Das Wünschen von "Gesundheit" nach einem Niesen ist eine kleine, wohlmeinende Geste, die weder aufdringlich noch unangemessen ist. Sie drückt Mitgefühl aus und erinnert daran, dass Höflichkeit auch im Alltag Platz hat. Das Streben nach immer neutraleren Verhaltensweisen führt dazu, dass wir an Authentizität und sozialer Wärme verlieren. Nicht alles, was etabliert ist, braucht eine Anpassung – manche Bräuche fördern die zwischenmenschliche Verbindungen.
31021
Melden
Zum Kommentar
avatar
P. Meier
25.12.2024 21:43registriert März 2017
"Gesundheit" zu sagen stört bei beruflichen oder formellen Anlässen/Sitzung. « Das klingt nach einer Erkältung, ich wünsche Ihnen gute Besserung.» soll dann geeigneter sein? Teilweise scheinen sich die Knigge-Experten ihre Regeln vor allem zu machen, damit sie sich als Experte dazu äussern können!
2225
Melden
Zum Kommentar
avatar
Nachthafenwärter
25.12.2024 21:43registriert Juni 2019
Der „gesunde“ Menschenverstand (was für ein Wortspiel 😊) gebietet es doch, „Gsundheit“ zu sagen wenn jemand geniest hat Punkt. Alles andere ist unhöflich, auch im Jahr 2024. Da brauchts nicht noch die Meinung eines „Experten“ aus dem Elfenbeinturm.
17121
Melden
Zum Kommentar
115
    Nenne die Länder, wo Schweizer ein Visum brauchen – oder bleib draussen

    Liebe Quizzticle-Klasse

    Zur Story