Wissen
Gesundheit

Botox: Wie Nervengift auch gegen Schmerzen eingesetzt wird

Mit Botox werden die Falten unterspritzt, um jünger auszusehen. Doch mit dem Nervengift ist auch anderes möglich.
Mit Botox werden die Falten unterspritzt, um jünger auszusehen. Doch mit dem Nervengift ist auch anderes möglich.Bild: fotolia

Botox ist mehr als ein Jungbrunnen: Das Nervengift kann auch Schmerzen lindern

Ein Forscherteam des Paul Scherrer Instituts hat eine weitere Anwendung von Botox entdeckt, welche in der Schmerzmedizin eingesetzt werden könnte.
26.12.2023, 15:0226.12.2023, 15:02
Bruno Knellwolf / ch media
Mehr «Wissen»

Mit Botox lassen sich viele ihre Falten wegspritzen, um dem Alter auszuweichen. Botulinum Neurotoxin A1 mit dem Markennamen Botox ist ein Nervengift, das von Bakterien produziert wird. Die Substanz blockiert die Signalübertragung der Nerven auf Muskeln. Das entspannt diese und sorgt so bis zu drei Monaten für weichere Gesichtszüge.

Bereits heute wird Botox auch in der Medizin häufig genutzt, um Leiden zu behandeln, die auf krampfende Muskeln oder Fehlsignale von Nerven zurückzuführen sind. Beispielsweise gegen Schmerzen, Blasenschwäche oder Fehlstellungen der Augen. Sogar bei Magenkrebs wird Botox verwendet.

Hochwirksames Nervengift, das zu Lähmungen und Tod führen kann

Das hochwirksame Medikament muss sehr gezielt eingesetzt und sorgsam dosiert werden, weil Botox das potenteste natürliche Nervengift ist, das zu gefährlichen Lähmungen führen kann. Schon rund hundert Nanogramm intravenös verabreicht genügen, um einen Menschen zu töten.

In einem Forschungsprojekt untersuchte ein Team unter Leitung von Richard Kammerer am Paul Scherrer Institut (PSI), ob man die Wirkung des Toxins beeinflussen kann. Die Forscher entwickelten dafür verschiedene DARPins. Das sind kleine, künstlich hergestellte Proteine, die ähnlich wie Antikörper fungieren. Gesucht wurden Varianten, die gezielt an jenen Teil des Enzyms von Botox anbinden, der für dessen Wirkung auf die Nerven verantwortlich ist, indem er gewisse Proteine zerschneidet. Die DARPins sollten diese Funktion hemmen.

Die Versuche am PSI und an der Universität Padua mit den ausgewählten DARPins brachten überraschende Resultate: Die giftige Wirkung des Botox – also das Spalten von Proteinen – setzte schneller ein als sonst. Die lähmende Wirkung erfolgte mehr als doppelt so schnell wie im Normalfall. Die Forscher vermuten, dass der DARPin das Toxin in einer Weise destabilisiert, dass es schneller in das Innere der Nervenzelle transportiert wird. In der Folge wirkt das Toxin schneller. Das Ergebnis eröffnet gemäss Studienleiter Kammerer neue Möglichkeiten der Behandlung verschiedener Erkrankungen, vor allem in der Schmerzmedizin.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
    Corona-Impfungen im selben Arm haben gemäss Studie bessere Wirkung

    Corona-Impfungen wirken besser, wenn beide Dosen im selben Arm verabreicht werden, wie eine Studie im Fachblatt «Cell» zeigt. Die Forschung stammt von Tri Phan der Universität New South Wales und dem australischen Garvan Institute of Medical Research.

    Zur Story