Wissen
Gesundheit

Cortison – Wundermittel oder Teufelszeug?

Cortison Salbe
Bei richtiger Dosierung und Anwendung überwiegt der Nutzen: Cortison-Salbe.

Cortison – Wundermittel oder Teufelszeug?

05.04.2019, 20:0707.04.2019, 14:59
Daniel Huber
Folge mir
Mehr «Wissen»

1950 erhielt Tadeus Reichstein den Nobelpreis für Chemie. Dem Schweizer Chemiker, der zusammen mit den amerikanischen Forschern Edward Clavin Kendall und Philip S. Hench in Stockholm ausgezeichnet wurde, war es gelungen, einen Stoff herzustellen, der die Medizin revolutionieren sollte: Cortison.

Seine Effizienz und aussergewöhnliche Bandbreite, die selbst jene des Allzweckmittels Aspirin übertrifft, hat dem Cortison schnell den Nimbus eines Wundermittels eingetragen. Zugleich zeigten sich aber auch zum Teil bedrohliche Nebenwirkungen, die zwar heute bei korrekter Anwendung weitgehend vermieden werden können, den Ruf des Medikaments aber nachhaltig beschädigt haben.

Was ist Cortison?

Cortison – auch «Kortison» genannt – ist eine umgangssprachliche Bezeichnung für eine Medikamentengruppe, die Substanzen mit cortisonähnlicher Wirkung enthält. In der Chemie fasst man diese Substanzen unter dem Begriff «Glucocorticoide» zusammen. Darin stecken die Wörter «Glukose» (Glukose, ein Zucker, ist abgeleitet von griechisch γλυκύς – «süss») sowie cortex (lateinisch für «Rinde»). Die Bezeichnung verweist zum einen auf die Rolle, die Glucocorticoide im Glukosestoffwechsel spielen, und zum andern auf den Ort, wo sie im Körper produziert werden, nämlich in den Rinden der Nebennieren.

Grafik: Nebennieren, Nieren
Bild: LumenLearning.com/watson

Künstliche Glucocorticoide ähneln in ihrer Wirkung einer Reihe von körpereigenen Steroidhormonen (Hormone übertragen Signale und lösen dadurch bestimmte Reaktionen im Stoffwechsel aus). Der Körper bildet diese Hormone in der Zona fasciculata der Nebennierenrinden, unter anderem aus Cholesterin. Das wichtigste von ihnen, Cortisol, gilt auch als «Stresshormon», das den raschen Abbau von Nährstoffen wie Kohlenhydraten, Fetten und Eiweissen fördert und auf diese Weise Energie für Angriff oder Flucht bereitstellt.

Das lebenswichtige Hormon steuert daneben auch den Mineral- und Wasserhaushalt und ist verantwortlich für Herz-Kreislauf-Funktionen; es beeinflusst unter anderem den Blutdruck. Schliesslich – und das ist medizinisch am meisten von Belang – dämpft Cortisol auch Entzündungsprozesse (antiphlogistischer Effekt) und die Antikörperproduktion des Immunsystems.

Wie wirkt es?

Cortison wirkt als Medikament wie das Hormon, allerdings nur in Dosierungen, die über dem natürlichen Hormonspiegel liegen. Dieser schwankt allerdings im Verlauf des Tages beträchtlich, denn das Hormon wird nicht kontinuierlich, sondern in 7 bis 10 Schüben pro Tag ausgeschüttet. Die grösste Menge gelangt normalerweise morgens früh zwischen 6 und 8 Uhr ins Blut, danach nimmt die Produktion wieder ab und erreicht das Minimum am Abend. Deshalb spielt bei der Verabreichung von Cortison der sogenannte «Cortisol-Regelkreis» eine wichtige Rolle.

Cortisol-Regelkreis
Pro Tag bildet der Körper im Ruhezustand 8 bis 25 Milligramm Cortisol. Bei Stress können es indes bis zu 300 Milligramm sein. Das lebenswichtige Hormon muss immer verfügbar sein, dies wird über einen komplexen Regelmechanismus sichergestellt.
Dabei misst der Hypothalamus den Cortisol-Spiegel im Blut. Ist der zu niedrig, schickt diese Schaltzentrale das Polypeptid CRH als Signal an den Vorderlappen der Hypophyse, die darauf das Pro-Hormon ACTH bildet. Diese Vorstufe des Hormons gelangt über den Blutkreislauf in die Nebennieren und regt in deren Rinden die Cortisol-Produktion an. Mit dessen Ausschüttung ins Blut steigt der Hormon-Spiegel, der wiederum vom Hypothalamus gemessen wird.

Die wichtigste Anwendung von cortisonartigen Medikamenten ist die Hemmung von Entzündungen. Cortison bremst die Aktivität der Lymphozyten (weisse Blutkörperchen) und vermindert die Neubildung von zellschädigenden Enzymen und entzündungsfördernden Botenstoffen, die beispielsweise dann entstehen, wenn das Immunsystem körperfremde Substanzen erkennt.

Überreaktionen des Immunsystems, die bis zu einem allergischen Schock gehen können, lassen sich mit Cortison dämpfen. Derselbe Effekt wird bei Organtransplantationen genutzt, um zu verhindern, dass der Körper das neue Organ abstösst.

Die Liste der Gebrechen, gegen die Cortison überdies eingesetzt wird, ist beeindruckend:

  • Rheuma, chronische Polyarthritis
  • entzündliche Erkrankungen der Blutgefässe
  • chronische Darmerkrankungen (z.B. Morbus Crohn)
  • Hauterkrankungen
  • Multiple Sklerose
  • COPD, Asthma bronchiale
  • neurologische Erkrankungen
  • Nierenerkrankungen
  • Lebererkrankungen
Cortison-Spray
Cortison-Sprays sind die wirkungsvollsten Medikamente, um Asthmaanfällen vorzubeugen. Bild: Shutterstock

Cortison heilt freilich keine Krankheiten. Das Medikament kann jedoch lebensbedrohliche Situationen entschärfen und generell Symptome lindern, so dass nach deren Abklingen eine Therapie – falls möglich – mit anderen Medikamenten erfolgen kann.

Welche Nebenwirkungen hat es?

Grundsätzlich treten bei der lokalen Verabreichung von Cortison – beispielsweise als Salbe oder Spray – deutlich weniger Nebenwirkungen auf als bei der systemischen Anwendung, also peroral oder intravenös. Bei lokaler Anwendung gelangt der Wirkstoff überhaupt nicht oder nur in geringen Mengen in den Blutkreislauf.

Zudem sind unerwünschte Wirkungen bei niedriger Dosierung seltener; sie treten eher auf bei langfristigen und hochdosierten Behandlungen. Aus diesem Grund sollte man cortisonhaltige Medikamente nur dann anwenden, wenn sie wirklich nötig sind, ausserdem so kurz und niedrig dosiert wie möglich. Von Selbstmedikation ist abzuraten; ohnehin sind die meisten Medikamente rezeptpflichtig.

Zu den möglichen Nebenwirkungen gehören Bluthochdruck und ein stärkeres Hungergefühl. Manchmal kommt es zu Hautveränderungen wie Pickelbildung oder kleineren Blutungen. Falls eine Salbe angewendet wird, sollte dies höchstens drei Wochen hintereinander geschehen, um die Haut zu schonen. Bei Missbrauch kann die Haut dünn und äusserst verletzlich werden – eine sogenannte «Pergament-Haut».

Pergamenthuat, Cortison
Pergament-Haut.Bild: cortisone-info.com

Wird Cortison kurzfristig und hochdosiert systemisch verabreicht, können neuropsychiatrische Symptome auftreten, beispielsweise Schwindel, Kopfschmerzen, Schlaflosigkeit, Euphorie, Depressionen und Psychosen.

Bei Langzeitbehandlungen, vor allem wenn höher dosiert wird, kann es zu einer Entkalkung der Knochen kommen. Um eine solche Osteoporose zu verhindern, erhalten viele Patienten zusätzlich Calcium und Vitamin D. Eine weitere mögliche Folge sind Probleme mit den Augen – durch den Anstieg des Augeninnendrucks drohen ein Grauer oder Grüner Star.

Gesundheit
AbonnierenAbonnieren

Patienten, die über einen langen Zeitraum cortisonhaltige Präparate einnehmen, müssen mit einem Anstieg des Blutzuckerspiegels rechnen, was zu einem Diabetes mellitus führen kann. Eine weitere Folge davon ist Muskelschwäche. Zudem ist das Risiko für Herz- und Gefässerkrankungen erhöht.

Besonders gefürchtet ist das Cushing-Syndrom, das durch einen hohen Cortisolspiegel im Blut verursacht wird: Es führt zu äusserlichen Veränderungen, die als belastend empfunden werden, beispielsweise einem «Vollmondgesicht», Fettanlagerung an der Körpermitte oder im Nacken, Wasseransammlungen im Gewebe. Daneben treten eine ganze Reihe von Symptomen auf, etwa Akne, Zyklusstörungen bei Frauen, Impotenz bei Männern, verlangsamte Wundheilung, erhöhte Anfälligkeit für Infekte oder übermässige Behaarung.

Vollmondgesicht bei Cushing-Syndrom
«Vollmondgesicht» bei Cushing-Syndrom. Bild: Wikimedia

Fazit

Trotz der langen Liste der Nebenwirkungen ist der schlechte Ruf der cortisonhaltigen Medikamente nicht gerechtfertigt. Er stammt aus den 50er-Jahren, als noch höher dosiert wurde. Ausserdem gibt es zwar Alternativen, doch diese wirken nicht im gleichen Masse entzündungshemmend oder weisen noch grössere Nebenwirkungen auf.

Gleichwohl ist Vorsicht angebracht; Cortison sollte nicht unkontrolliert angewendet werden. Es sollte im Übrigen auch nicht unkontrolliert abgesetzt werden, da die körpereigene Produktion von Cortisol nach einer längeren Verabreichung von Cortison mit der Zeit zurückgeht und deshalb ein Mangel auftreten könnte.

Damit die Vorteile des vermeintlichen Wundermittels zum Tragen kommen, sollte man Dosis, Applikationsform und Anwendungsdauer sorgfältig abwägen. Andernfalls überwiegt der Schaden den Nutzen und Cortison wird tatsächlich zum Teufelszeug, als das es oft verschrien wird.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Heilsame Höhlenluft: Speläotherapie gegen Asthma
1 / 12
Heilsame Höhlenluft: Speläotherapie gegen Asthma
Diese Jugendlichen spielen in rund 420 Metern Tiefe Basketball. Das soll ihrer Gesundheit nutzen. Der Heilstollen befindet sich in der Nähe der Stadt Soligorsk in Weissrussland.
quelle: x00829 / vasily fedosenko
Auf Facebook teilenAuf X teilen
In Schweizer Haushalten türmen sich die Medikamente
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
28 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Zat
05.04.2019 22:49registriert Januar 2016
Ich würde mehr solche sehr lehrreiche Artikel lesen.
3051
Melden
Zum Kommentar
avatar
PrinzessinFantaghirò
05.04.2019 21:26registriert Dezember 2018
Vielen Dank für diese einfach verständliche Erklärung! Kein Arzt hat es mir jemals so gut erklärt.
2436
Melden
Zum Kommentar
avatar
Zat
05.04.2019 21:30registriert Januar 2016
Cortison-Spray haben mich und meine Tochter schon mehrmals gerettet. Ich bin dankbar, dass es diese Medis gibt.
1836
Melden
Zum Kommentar
28

Liebe Huberquizzer

Zur Story