Wissen
Schweiz

Die Schweiz ist das Land der Nobelpreisträger

1 / 27
Schweizer Nobelpreisträger
Jacques Dubochet erhielt 2017 den Nobelpreis für Chemie. Der Romand – er war jahrelang an der Universität Lausanne als Professor aktiv – wurde gemeinsam mit dem Deutsch-Amerikaner Joachim Frank und dem Briten Richard Henderson für eine neuartige Mikroskop-Technologie geehrt, mit der Moleküle dreidimensional beobachtet werden können, ohne sie dabei zu verändern.
quelle: epa/keystone / jean-christophe bott
Auf Facebook teilenAuf X teilen
2014 gingen wir zwar leer aus, aber …

Die Schweiz ist das Land der Nobelpreisträger

13.10.2014, 15:3213.10.2014, 16:48

Seit es den Nobelpreis gibt, spielt die Schweiz irgendwie mit in der Liga der Preisträger. Henry Dunant, Gründer des Roten Kreuzes, erhielt so zum Beispiel bei der ersten Nobelpreisverleihung 1901 den Friedensnobelpreis. 

Danach gewann praktisch in jedem Jahrzehnt (mit Ausnahme der 60er-Jahre) ein Schweizer oder eine Schweizerin den renommierten Wissenschaftspreis. Kurt Wüthrich erhielt 2002 zuletzt den Chemie-Nobelpreis für seine Forschung zur Weiterentwicklung der kernmagnetischen Resonanz. 

Gäbe es die statistischen Ausreisser nicht, könnten wir uns als Nobelpreis-reichstes Land der Welt bezeichnen: Pro 10 Millionen Einwohner haben nur die Färoer-Inseln (mit einem Nobelpreis), St. Lucia und Luxemburg (beide zwei Nobelpreise) mehr Preisträger. Die Schweiz ist mit sage und schreibe 25 Nobelpreisträgern also praktisch Sieger im internationalen Vergleich. 

Mehr zum Thema

Die letzten zwölf Jahre ging die Schweiz aber leer aus. Will denn die Schweiz keinen Nobelpreis gewinnen? «Den Nobelpreis zu gewinnen ist für uns kein primäres Ziel», sagt Stefan Horisberger, Direktor der Stiftung «Schweizer Jugend forscht». Natürlich freue sich die Organisation, wenn unter den Nobelpreisträgern auch ehemalige Teilnehmer des Schweizer Jugend-Forschungswettbewerb dabei wären. «Zum Nobelpreis gehört aber viel Glück, viel Zufall und vor allem viel Zeit: Nobelpreisträger sind vor allem ältere, gestandene Männer», so Horisberger gegenüber watson. (pma)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
«Die vielen Krisen haben uns ärmer gemacht» – darum kannst du dir weniger leisten
Kaufkraftverluste machen den Menschen in der Schweiz zu schaffen, zeigt eine watson-Umfrage. Eine Ökonomin erklärt, warum das so ist, wo es politische Massnahmen braucht und worauf sich Beschäftigte in der Schweiz trotz allem freuen können.
Frau Lein, die repräsentative Umfrage von watson und Demoscope zeigt: Über die Hälfte der Schweizer Bevölkerung sagt, dass ihre Kaufkraft in den vergangenen fünf Jahren abgenommen hat, für 31 Prozent ist sie sogar stark zurückgegangen. Überrascht Sie das?
Sarah Lein: Nein. Wir hatten in den vergangenen fünf Jahren eine klar messbare Inflation. Die Konsumentenpreise sind seit Oktober 2020 etwa um sieben Prozent angestiegen, die Krankenkassenprämien im selben Zeitraum sogar um 20 Prozent. Zwar haben auch die Löhne leicht zugenommen, um circa fünf Prozent, aber weniger stark als die Teuerung.
Zur Story