Wissen
Interview

So bleiben gute Vorsätze im neuen Jahr bestehen

Der Psychologe Walter Mischel.
Der Psychologe Walter Mischel.
Bild: volante.se
Interview

Wie schaffe ich das, was ich mir fürs neue Jahr vorgenommen habe? Walter Mischel, Vater des Marshmallow-Tests, erklärt es uns

Wer die Belohnung aufschieben kann, hat mehr Erfolg. Das ist die Hauptaussage von Mischels Marshmallow-Test. Im Interview erklärt der bekannte Psychologe, wie es uns gelingt, nicht nur am Anfang des neuen Jahres die guten Vorsätze einzuhalten.
02.01.2016, 17:5902.01.2016, 17:59
frederik jötten

Herr Mischel, viele Menschen haben Vorsätze fürs neue Jahr, zum Beispiel mehr Sport zu treiben. Warum sind die Fitnessstudios Anfang des Jahres voll – und ein paar Wochen später wieder leer?
Walter Mischel: Das Problem ist: Wir wissen, dass Sport gesund ist. Aber das ist abstrakt und weit in der Zukunft. Wenn ich im Jetzt an irgend etwas mehr Spass habe, dann verleitet uns das, auf den Sport zu verzichten.

Walter Mischel
Walter Mischel, geboren 1930 in Wien als Sohn jüdischer Eltern, floh 1938 mit seiner Familie in die USA. Nach armer Kindheit in New York studierte er in Ohio Psychologie.
Ab 1958 führte ihn seine Forschungs- und Lehrtätigkeit von einer hochklassigen US-Universität zur nächsten: Von Harvard über Stanford bis zur Columbia University in New York, wo er seit 1983 arbeitet.
Mischel gehört zu den am häufigsten zitierten Psychologen des 20. Jahrhunderts. Sein Experiment über Selbstbeherrschung bei Kindern, ist als «Marshmellow-Test» bekannt. In diesem Sommer ist Mischels Buch «Der Marshmellow-Test» (DVA) erschienen. (fj)
Bild
bild: randomhouse.de

Soweit so bekannt, aber was kann man dagegen tun?
Der Weg ist eine einfache «Wenn-Dann»-Verknüpfung. «Wenn ich morgens aufstehe, mache ich Sport.» Wenn man das eine Weile eingeübt hat, dann automatisiert man das – wie Zähneputzen vor dem Zubettgehen, das haben wir genauso gelernt.

Zu viel Selbstkontrolle kann so schlecht sein, wie zu wenig. Es ist wichtig, die Balance zu finden.

Viele Menschen haben auch Probleme beim Essen Verlockungen zu widerstehen ...
Wenn ich in ein Restaurant gehe und die Entscheidung treffe, dass ich kein Dessert essen werde, dann hilft mir das persönlich kein bisschen. In dem Moment, in dem der Kellner mit einem Tablett Mousse au Chocolat kommt, wird es sehr schnell in meinem Mund verschwunden sein. Ich werde meinen Vorsatz aufgegeben haben. Also brauche ich einen sehr konkreten «Wenn-Dann»-Plan, etwa: «Wenn die Dessert-Frage aufkommt, werde ich den Fruchtsalat bestellen.»

Ist das Ihr persönlicher Plan?
Wenn ich zunehme, mein Gewicht aber halten oder reduzieren will, dann ja. Wenn nicht, gönne ich mir sehr gerne Mousse au Chocolat.

Sie sind also nicht immer selbstkontrolliert?
Zu viel Selbstkontrolle kann so schlecht sein, wie zu wenig. Es ist wichtig, die Balance zu finden. Es gibt viele Bereiche, in denen ich eine impulsive Person bleibe – glücklicherweise. Für mich geht es darum, wirklich die Wahl zu haben im Gegensatz dazu, dass die Entscheidung getroffen wird durch die Versuchungen um mich herum. Ich bin zum Beispiel wirklich froh, dass ich damals aufgehört habe zu rauchen. Sonst sässe ich hier nicht mehr heute.

Dieses Bild blieb mir im Kopf – und jedes Mal, wenn ich wieder eine Zigarette rauchen wollte, holte ich es mir vor Augen. Das hat gereicht, um mich von der nächsten Zigarette abzuhalten. Ich habe seit 50 Jahren nicht geraucht.

Sie waren nikotinabhängig?
Vor 50 Jahren rauchte ich nicht nur drei Packungen Zigaretten am Tag, sondern zusätzlich noch Pfeife. Eines Tages stand ich unter der Dusche und merkte, dass es so nicht weiter gehen konnte.

Warum ausgerechnet unter der Dusche?
Das Wasser kam auf mich heruntergeprasselt und ich merkte, dass ich noch die Pfeife im Mund hatte! Ich wusste, ich war süchtig, und dass das Rauchen nicht wirklich gesund war. Aber diese Einsicht half mir gar nichts. Ich konnte trotzdem nicht aufhören.

Walter Mischel im Interview auf SRF. Der Marshmallow-Test wird ab Minute 7:27 erklärt.
YouTube/SRF Kultur
Die späten Konsequenzen heiss zu machen und die gegenwärtigen abzukühlen, ist das Prinzip, das uns Selbstkontrolle erlaubt.

Wie haben Sie es dann doch noch geschafft?
Etwas später war ich in der Universitätsklinik in Stanford und sah einen Patienten, der mit Angst erfülltem Blick auf einem Bett durch den Gang geschoben wurde. Sein Kopf und sein Brustkorb waren rasiert, die Arme ausgebreitet. Am nackten Kopf und auf  der Brust waren mit Filzstift kleine grüne Markierungen aufgemalt. Ich fragte, was mit dem Mann los sei. Der Krankenpfleger sagte: «Das sind die Markierungen, die anzeigen, wo der Patient bestrahlt werden soll. Er hat metastasierenden Lungenkrebs.» Dieses Bild blieb mir im Kopf – und jedes Mal, wenn ich wieder eine Zigarette rauchen wollte, holte ich es mir vor Augen. Das hat gereicht, um mich von der nächsten Zigarette abzuhalten. Ich habe seit 50 Jahren nicht geraucht.

Warum fällt es so schwer, mit dem Rauchen aufzuhören?
Beim Rauchen, beim Trinken, beim Mousse au Chocolat, fällt es schwer zu widerstehen, weil die  Konsequenzen, wie Krebs, Leberschäden oder Herzversagen 30 bis 40 Jahre später auftreten können. Wir aber können die Folgen unseres Verhaltens nicht so stark spüren wie das heisse Verlangen in der Gegenwart – wenn wir sie nicht heiss und lebendig machen. Die späten Konsequenzen heiss zu machen und die gegenwärtigen abzukühlen, ist das Prinzip, das uns Selbstkontrolle erlaubt.

Im Buch schreiben Sie, das helfe sogar bei Liebeskummer?
Liebeskummer ist eines der sehr schweren Probleme. Aber auch dabei hilft es, sich zu distanzieren. Angenommen Walter sieht als Walter auf sich und fragt sich ständig: «Warum liebt sie mich nicht, warum hat sie mich verlassen?» Wenn er das tut, ist die Wahrscheinlichkeit gross, dass er einfach die Geschichte wieder und wieder durchlebt und die psychische Wunde ständig neu aufreisst. Aber wenn er sich vorstellt, er blicke wie eine Fliege an der Wand auf diesen armen Kerl, bekommt er die Chance, eine andere Geschichte zu sehen. Vielleicht erkennt er: «Das war ein Bedürfnis, das sie hatte und das nicht erfüllt wurde. Und andererseits geht das wiederum in mir vor.» Die Forschung sagt, dass eine solche distanzierte Perspektive hilft, seelische Wunden schneller heilen zu lassen.

Haben Sie einen Tipp – wann ist es gut, im Leben die Selbstbeherrschung aufzugeben?
Das hängt von Ihnen ab, nicht von mir. Jeder trifft diese Lebensentscheidungen selbst. Aber die Frage, wie wir das tun, ist kaum untersucht, obwohl sie so wichtig ist. Wie treffen wir in einem kurzen Moment eine Entscheidung, ob es um Herzensfragen oder um die Wahl eines Gerichts im Restaurant geht? Wenn ich noch ein weiteres Leben hätte, dann würde ich diese Fragen untersuchen.

Selbst  Menschen, die sich erblich bedingt schlecht beherrschen können, können sich durch einfache Übungen stark verbessern. Für jeden kann etwas getan werden – das ist eine Aufgabe für die Politik.

Sie sind jetzt 85 – lohnt es sich in Ihrem Alter noch, auf Belohnungen zu warten?
Bei vielen Dingen sage ich nein, aber nicht bei einer Sacher Torte! Im Ernst haben sich die Ziele verändert für mich. Heute treibt es mich an, mitzuhelfen, dass das, was wir über Selbstbeherrschung gelernt haben, angewendet wird. Also, wie wir Menschen helfen können, die Probleme haben, sich herunterzukühlen und langfristige Ziele zu verfolgen – und das sind vor allem Kinder, die in sehr grosser Armut aufwachsen.

Was glaubst du: Wie lange wirst du deine guten Vorsätze einhalten?
An dieser Umfrage haben insgesamt 616 Personen teilgenommen

Wie könnte Ihnen geholfen werden?
Selbstkontrolle kann mit einfachen Übungen gelernt werden – Rollenspiele, Gedächtnistraining, Übungen, in denen das Kind sich selbst laut sagt, was es tun soll. Diese Strategien sollten im Kindergarten und in der Schule gelehrt werden. Das ist eine wichtige Mission, die helfen kann, die grosse ökonomische Kluft zwischen denen, die oben stehen in der Gesellschaft und denen, die unten sind, zu verringern. Das Potenzial zur Veränderung ist in jedem vorhanden. Selbst  Menschen, die sich erblich bedingt schlecht beherrschen können, können sich durch einfache Übungen stark verbessern. Für jeden kann etwas getan werden – das ist eine Aufgabe für die Politik.

Du hast watson gern?
Sag das doch deinen Freunden!
Mit Whatsapp empfehlen

Das könnte dir auch gefallen:

[egg, 17.12.2015] Reportagen
«Wir sind immer single – obwohl wir verlobt sind» – So leben Menschen, die mehrere Leute gleichzeitig lieben
48
«Wir sind immer single – obwohl wir verlobt sind» – So leben Menschen, die mehrere Leute gleichzeitig lieben
von Viktoria Weber
24 Stunden im Fitness-Studio: Warum Menschen mitten in der Nacht Hanteln heben gehen
24
24 Stunden im Fitness-Studio: Warum Menschen mitten in der Nacht Hanteln heben gehen
von Viktoria Weber
Undercover bei den Fälschern: Wie ich in Südserbien für eine handvoll Euro gefälschte Jeans zusammennähte
6
Undercover bei den Fälschern: Wie ich in Südserbien für eine handvoll Euro gefälschte Jeans zusammennähte
von muhamed beganovic, reportagen
Schwule Männer sind nicht immer nett: Das ist die Geschichte von Jeffrey Dahmer, einem der brutalsten Mörder aller Zeiten
5
Schwule Männer sind nicht immer nett: Das ist die Geschichte von Jeffrey Dahmer, einem der brutalsten Mörder aller Zeiten
von greg zwygart
Tochter zu verkaufen: Wie syrische Flüchtlingsfrauen versklavt und an reiche Araber verschachert werden
23
Tochter zu verkaufen: Wie syrische Flüchtlingsfrauen versklavt und an reiche Araber verschachert werden
von daniela schröder, Reportagen
«This thing is killing us»: Wie die Droge Nyaope die Jugend Südafrikas zerstört
3
«This thing is killing us»: Wie die Droge Nyaope die Jugend Südafrikas zerstört
von thomas niederberger
Zu Besuch bei Drogenhändlern, Pädophilen und Auftragskillern 
36
Zu Besuch bei Drogenhändlern, Pädophilen und Auftragskillern 
von Daniel Schurter
Wie ein Vermieter die Stadt Zürich abzockt: Eine Reportage aus den Flüchtlingshäusern an der Bucheggstrasse
47
Wie ein Vermieter die Stadt Zürich abzockt: Eine Reportage aus den Flüchtlingshäusern an der Bucheggstrasse
von Rafaela Roth
«Für Muslime gibt es keinen Dschihad in einem anderen Land» – Reportage aus der An'Nur-Moschee
19
«Für Muslime gibt es keinen Dschihad in einem anderen Land» – Reportage aus der An'Nur-Moschee
von Amir Ali und Khusraw Mostafanejad
Mit alles und scharf! Wie ein türkischer Milliardär beim FC Wil zum Grossangriff auf den Schweizer Fussball bläst
14
Mit alles und scharf! Wie ein türkischer Milliardär beim FC Wil zum Grossangriff auf den Schweizer Fussball bläst
von Alex Dutler
Was passiert eigentlich, wenn man einen Mörder und Vergewaltiger foult? Zu Besuch im Strafraum der JVA Lenzburg
4
Was passiert eigentlich, wenn man einen Mörder und Vergewaltiger foult? Zu Besuch im Strafraum der JVA Lenzburg
von Alex Dutler
Was der «weisse Konvoi» wirklich transportierte
20
Was der «weisse Konvoi» wirklich transportierte
von Jürg Vollmer
Junge Kosovaren, die NICHT geflohen sind, erzählen: «Pristina ist eine bipolare Schlampe»
88
Junge Kosovaren, die NICHT geflohen sind, erzählen: «Pristina ist eine bipolare Schlampe»
von mario heller, pristina
Ein Mix aus Oktoberfest und Fasnacht – und weit weg fliegen Pfeile auf eine Scheibe
2
Ein Mix aus Oktoberfest und Fasnacht – und weit weg fliegen Pfeile auf eine Scheibe
von Ralf Meile, London
Anfield Road? Drauf gepfiffen! Unser Reporter feierte Basels Triumph in Liverpool lieber im Pub neben dem Stadion
3
Anfield Road? Drauf gepfiffen! Unser Reporter feierte Basels Triumph in Liverpool lieber im Pub neben dem Stadion
von Alex Dutler
«Warten, bis der Himmel keine Bomben mehr spuckt» – vom Elend syrischer Flüchtlinge im Libanon
16
«Warten, bis der Himmel keine Bomben mehr spuckt» – vom Elend syrischer Flüchtlinge im Libanon
von Rafaela Roth
Ein Tag im Leben einer Müllfrau: «Pass auf, dass dir von der Brühe nichts ins Gesicht spritzt!»
13
Ein Tag im Leben einer Müllfrau: «Pass auf, dass dir von der Brühe nichts ins Gesicht spritzt!»
von Viktoria Weber
«Darf's für dich noch was sein?» – «Nein danke, ich wollte dir nur noch mal auf die Brüste schauen!»
11
«Darf's für dich noch was sein?» – «Nein danke, ich wollte dir nur noch mal auf die Brüste schauen!»
von Viktoria Weber
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Studie: KI sorgt für effizientere Prozesse in der Altersvorsorge
Künstliche Intelligenz (KI) beeinflusst die Entwicklungen in der Wirtschaft stark. Auch in der Altersvorsorge bleibt der technologische Wandel nicht folgenlos, wie eine am Montag publizierte Studie des Instituts für Versicherungswirtschaft der Universität St.Gallen aufzeigt. In erster Linie werden die Prozesse deutlich effizienter.
Zur Story