Wissen
Klima

Studie: Klimawandel macht Extremhitze «hundertmal wahrscheinlicher»

Studie: Klimawandel macht Extremhitze «hundertmal wahrscheinlicher»

05.05.2023, 15:45
Mehr «Wissen»

Die jüngste Extremhitze in Spanien und anderen Ländern des westlichen Mittelmeerraums ist nach einer wissenschaftlichen Studie höchstwahrscheinlich auf den von Menschen verursachten Klimawandel zurückzuführen.

FILE - A woman holds an umbrella to shelter from the sun during a hot sunny day in Madrid, Spain, Monday, July 18, 2022. Europeans, particularly in the south of the continent, are being subjected to m ...
Die Chance auf Rekordtemperaturen ist massiv gestiegen.Bild: keystone

Der Klimawandel habe die Rekordtemperaturen um die 40 Grad Ende April in Spanien, Portugal, Marokko und Algerien «mindestens hundertmal wahrscheinlicher» gemacht, hiess es in einem am Freitag veröffentlichten Bericht des internationalen Forscher-Netzwerkes World Weather Attribution (WWA). Eine solche Hitze Ende April «wäre ohne den Klimawandel fast unmöglich gewesen», schreiben die Studien-Autoren und -Autorinnen.

Teile Südwesteuropas und Nordafrikas waren vor einigen Tagen von einer Extremhitze erfasst worden, bei der laut WWA in der Region zu Höchsttemperaturen von bis zu 41 Grad gemessen wurden.

In Spanien wurden nach Angaben des nationalen Wetterdienstes Aemet in rund 100 Messstationen des ganzen Landes neue April-Rekorde registriert. Der höchste Wert dieser jüngsten Hitzeperiode in dem Land wurde demnach mit 38.8 Grad am 27. April im andalusischen Córdoba verzeichnet. Damit wurde die bisherige Höchstmarke in der Stadt für April zugleich um 4.8 Grad übertroffen.

Schnellerer Anstieg als vorhergesagt

«Wie andere Analysen der extremen Hitze in Europa gezeigt haben, steigen die extremen Temperaturen in der Region schneller an als von Klimamodellen vorhergesagt», heisst es im WWA-Bericht. Das Problem beschränkt sich aber nicht auf Europa. Durch den Klimawandel seien Hitzewellen «weltweit häufiger, länger und heisser geworden».

«Solange die Treibhausgasemissionen nicht insgesamt gestoppt werden, werden die globalen Temperaturen weiter ansteigen, und Ereignisse wie diese werden häufiger und heftiger werden», warnt die internationale Organisation, der mehrere renommierte Klimawissenschaftler angehören.

Expertinnen und Experten betonten im Zusammenhang mit der Studie, dass der Mittelmeerraum eine der am stärksten durch den Klimawandel gefährdeten Regionen in Europa sei. Die Region erlebe bereits jetzt eine sehr intensive und lang anhaltende Dürre und diese hohen Temperaturen zu einer Zeit im Jahr, in der es eigentlich regnen sollte, verschlimmern die Situation. Ohne eine rasche Beendigung der Verbrennung fossiler Brennstoffe und eine Anpassung an ein wärmeres, trockeneres Klima würden die Verluste und die Schäden in der Region weiter dramatisch ansteigen. (sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
16 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
TheRealDonald
05.05.2023 16:20registriert Juli 2017
Wirklich effektive Massnahmen gegen den Klimawandel werden erst dann umgesetzt, wenn Reiche damit reicher und Mächtige mächtiger werden können.
239
Melden
Zum Kommentar
avatar
Rethinking
05.05.2023 19:08registriert Oktober 2018
Kann das mal jemand der SVP erklären, damit selbst sie es versteht?
2816
Melden
Zum Kommentar
16
    «Olo» ist eine bislang unbekannte Farbe – und nur fünf Leute haben sie bisher gesehen

    Ein Forschungsteam der University of Berkeley, Kalifornien, hat eine Methode entwickelt, die es dem menschlichen Auge ermöglicht, eine Farbe wahrzunehmen, die es sonst nicht sehen kann. Die «Olo» benannte Farbe beschreiben die Wissenschaftler in ihrer im Fachjournal «Science Advances» veröffentlichten Studie als «Blaugrün von beispielloser Sättigung».

    Zur Story