Wissen
Review

In Friedas Enkel schildert Inna Hartwich Russlands Erbe der Gewalt

A member of a historic club wearing a World War II Soviet Army's uniform shows a gun to a boy near a portrait of Soviet dictator Josef Stalin at a military-historical exhibition at the Dvortsovay ...
An einer militärhistorischen Ausstellung zum 80. Jahrestag des Endes der Leningrader Blockade in St.Petersburg, Januar 2024: Ein Mann in Sowjetuniform überreicht einem Jungen ein Gewehr, im Hintergrund das Porträt des Diktators Josef Stalins.Bild: AP
Review

Wie Stalin Russland heute noch prägt

Die russlanddeutsche Journalistin Inna Hartwich schildert in ihrem Buch «Friedas Enkel» das schreckliche Erbe der Gewalt.
04.02.2024, 16:3504.02.2024, 17:27
Mehr «Wissen»

Um die Entwicklung einer bestimmten Nation zu erklären, greift der bekannte Anthropologe Jared Diamond («Guns, Germs & Steel») zu einem Vergleich: Er setzt die Entwicklung eines bestimmten Landes mit der Entwicklung eines Individuums gleich. Man kann sich über Sinn oder Unsinn dieses Vergleichs streiten, wendet man ihn jedoch auf Russland an, ist das Resultat niederschmetternd. Kaum ein «Kind» wurde mehr misshandelt als das russische.

Aus Angst, vom Thron verdrängt zu werden, liessen sowohl Iwan der Schreckliche als auch Peter der Grosse jeweils ihre eigenen Söhne umbringen. Sigmund Freud lässt grüssen. Ihre Untertanen behandelten sie derweil wie den letzten Dreck, ja sie führten gar die Leibeigenschaft ein, was der Versklavung des eigenen Volkes gleichkommt.

Weitere Einzelheiten
Ilja Repin: Iwan der Schreckliche und sein Sohn. Gemälde aus dem Jahr 1885
«Iwan der Schreckliche und sein Sohn», gemalt von Ilja Repin, 1885. Dem päpstlichen Legaten Antonio Possevino zufolge hatte er seinen Thronfolger im Streit mit dem Eisenknauf seines Herrscherstabs erschlagen.Bild: wikimedia

Dabei sind die Russen vergleichsweise spät in den «Prozess der Zivilisation» eingestiegen, wie sich der berühmte Soziologe Norbert Elias einst ausdrückte. Anders als in China oder Westeuropa gibt es keine Jahrtausend alte Tradition. Bis zu Peter dem Grossen gab es diesbezüglich wenig bis nichts, wie der Historiker und Russland-Spezialist Orlando Figes in seinem Buch «eine Geschichte Russlands» festhält. Der bis heute legendärste Zar regierte von 1682 bis 1721.

Peter I., Ölgemälde von Jean-Marc Nattier, 1717.
Peter I., Ölgemälde von Jean-Marc Nattier, 1717. Der Zar baut auf dem geschichtslosen Sumpfgebiet an der Newa eine neue Stadt, die sich zur neuen Hauptstadt erheben wird: St.Petersburg.Bild: wikimedia

Katharina die Grosse machte sich nicht nur wegen ihres angeblich ausschweifenden Sexlebens – «unerhörte Orgien in den Kellern des Winterpalastes!» – einen Namen. Sie führte auch die Grossmachtpolitik ihrer Vorgänger weiter und machte sich die Ukraine untertan. Weil dieses Land nicht nur gross und fruchtbar, sondern auch spärlich bevölkert war, lockte die ursprünglich aus Deutschland stammende Kaiserin in grossem Stil ihre Landsleute in diese Gebiete. Ebenso gründete sie die Städte Odessa und Cherson.

Damit sind wir bei Inna Hartwich angelangt. Die heute 44-jährige Journalistin – sie schreibt unter anderem auch für die NZZ – entstammt einer russlanddeutschen Familie und berichtet regelmässig aus Moskau. In ihrem Buch «Friedas Enkel» beschreibt sie nicht nur das unglaublich harte Los dieser Menschen, sie zeigt auch auf, wie die Grausamkeit bis heute Teil der russischen Kultur geblieben ist.

Hartwichs Familie war ursprünglich in einem Dorf in Wolhynen, einem Teil der Westukraine, angesiedelt. Das Drama ihrer Grossmutter Frieda begann mit dem Ersten Weltkrieg. Als Russlanddeutsche unter Generalverdacht gerieten und aufs Übelste diskriminiert wurden.

In der Sowjetunion wurde alles noch viel schlimmer. Als nach einem fünfjährigen und unvorstellbar grausamen Bürgerkrieg mit rund zwölf Millionen Toten die Kommunisten endlich ihre Macht gesichert hatten, begann das Terrorregime von Josef Stalin. Der russische Diktator braucht keinen Vergleich mit Adolf Hitler zu fürchten. Er stand ihm in Sachen Brutalität in nichts nach.

1919: Members of a Bolshevik mechanised unit used to disrupt monarchist General Yudenich's assault on Petrograd (later Leningrad), Russia, during the civil war that followed the Russian Revolutio ...
Nach der Revolution kam der Bürgerkrieg: Bolschewisten auf Fahrrädern (Samokats), die zu Aufklärungszwecken verwendet wurden, 1919.Bild: Hulton Archive

Die Russlanddeutschen in der Ukraine waren davon doppelt betroffen. Stalin hasste die Ukraine und liess im Holodomor gegen fünf Millionen ukrainische Bauern verhungern. So gesehen hatten die Hartwichs noch Glück. Sie wurden lediglich in ein Niemandsland an der Grenze zu Sibirien verfrachtet und wurden so Teil des Gulag.

Hinter diesem scheinbar harmlosen Begriff steckt, was Hartwich wie folgt zusammenfasst:

«Ein Netz aus allerlei Formen von Isolation, Zwang, Bestrafung, Zerstörung, Leid, Menschenvernichtung, Tod ist über die riesigen sowjetischen Weiten gezogen, vom Weissen Meer, vom Zentrum Moskaus bis nach Kasachstan. 20 Millionen Menschen durchliefen die Lager, zwei Millionen kamen dabei um, 700’000 Menschen richtete das sowjetische Regime hin (…).»
Aus Inna Hartwichs «Friedas Enkel»​

KIEV, UKRAINE - Nov 26, 2016: Monument to victims of Holodomor. Ceremony of commemoration of victims of the famine-genocide of 1923-1933 years in the Ukraine
Die Bronzestatue eines abgezehrten Kindes und ein hoher Turm in Form einer Kerze erinnern an das Massensterben der ukrainischen Bevölkerung zwischen 1931 und 1933. Das ukrainische Wort Holodomor bedeutet: «Mord durch Hunger». Am 15. Dezember 2022 hat das EU-Parlament den Holodomor als Völkermord eingestuft.Bild: Shutterstock

Nach dem Tod Stalins wurde das Gulag-Netz aufgelöst, nicht etwa, weil das Regime die Menschlichkeit entdeckt hätte, sondern weil die Rechnung wirtschaftlich nicht mehr aufging. Der Aufwand zur Bewachung der Geknechteten wurde grösser als der Ertrag.

Bis heute haben die Russen diesen düsteren Aspekt ihrer Geschichte nicht aufgearbeitet. Im Gegenteil, 2021 hat Wladimir Putin die Organisation Memorial, die sich dieser Aufgabe gewidmet hatte, auflösen lassen. Obwohl der Gulag durchaus mit den deutschen Konzentrationslagern vergleichbar ist, wird er von den Russen nicht auf diese Weise wahrgenommen. Für den wirtschaftlichen Aufbau habe es den Gulag wohl gebraucht, wird das Ganze immer noch mit einem Schulterzucken abgetan. Und ja, mehr als die Hälfte der Russen hält Stalin noch heute für den grössten Staatsmann aller Zeiten.

Gate of the Vorkuta coal mine, Vorkuta Gulag (Vorkutlag), one of the major Soviet labor camps, Russia, Komi Republic, 1945. The slogan above the entrance reads: 'Working in the USSR will make you ...
Tor des Workuta-Kohlebergwerks (VorkutLag), eines Besserungsarbeitslagers (ITL) des Gulag-Systems für politisch Verfolgte und Kriegsgefangene in der Sowjetunion, Republik Komi, 1945. Der Slogan über dem Eingang lautet: «Die Arbeit in der UdSSR wird dich zum Helden machen.»Bild: Hulton Archive

Für die Hartwichs bedeutete das Ende des Gulag eine erneute Deportation. Diesmal ging es an die Grenze zu Kasachstan, das damals noch Teil der UdSSR war. Erneut musste die Familie von Grund auf neu anfangen. Sie wurden buchstäblich im Niemandsland ausgesetzt und mussten alles selbst aufbauen. Das bedeutet konkret, dass Frieda, die Grossmutter, schon Tage nach der Geburt eines ihrer Kinder wieder in den Wald ziehen und Holz schlagen musste. Kein Wunder war diese Frau keine «Babuschka», keine gütige Grossmutter. Sie war hart und kompromisslos gegenüber ihren Kindern und Enkeln. «Fresst!», pflegte sie zu sagen, wenn sie ihnen das meist fettige Mahl auftischte.

Erst Gorbatschow erlöste die Russlanddeutschen. Er erlaubte ihnen die Ausreise in ihre ursprüngliche Heimat. Deshalb leben heute rund 2,5 Millionen von ihnen wieder in Deutschland, unter ihnen auch die Hartwichs.

Inna Hartwichs Buch Friedas Enkel
Inna Hartwich wurde 1980 in der Sowjetunion geboren, emigrierte 1992 nach Deutschland. Nach dem Studium ging sie 2010 als freie Korrespondentin nach Moskau. Später arbeitete sie aus Peking über Ostasien und aus Berlin über Polen, die Ukraine und Russland. 2018 kehrte sie als Korrespondentin nach Moskau zurück.bild: fazbuch

Obwohl Russland ein mit Rohstoffen reich gesegnetes Land ist, ist die Mehrheit der Bevölkerung nach wie vor arm, vor allem auf dem Land. Das ist mit ein Grund, weshalb es Putin gelingt, genügend Soldaten für seinen Krieg gegen die Ukraine zu finden. Hartwich zitiert einen Kranbauer, der sie auf einer Expedition begleitet, wie folgt:

«Der Krieg bringt Arbeit, er bringt Geld, für einige auch einen Sinn im Leben. Lieber zieht man in den Krieg, aber weiss seine Familie versorgt. Der eigene Tod hat dann wenigstens für etwas Gutes gesorgt.»
Aus Inna Hartwichs «Friedas Enkel»

Kritiklose Obrigkeitshörigkeit paart sich mit einem geradezu missionarischen Anspruch. Die Russen leiden immer noch an einem der übelsten Experimente, das je mit einem ganzen Volk durchgeführt wurde. Nach der geglückten Revolution setzten die Kommunisten alles daran, einen neuen Menschentyp, den «homo sovieticus», zu formen. «Es war ein Menschenexperiment voller Schrecken und Leid, und es gelang», so Hartwich. «Weil es aber so gut gelungen war, fällt es bis heute sehr vielen Menschen – nicht nur in Russland – schwer, sich aus dem einstigen Laboratorium des Marxismus-Leninismus wegzubewegen.»

Communists gather for an important meeting in the House of Trade Unions in Moscow, with multilingual proclamations and banners of "fathers" of the Marxist state, during the Stalin era. The H ...
Kommunisten versammeln sich während der Stalin-Ära im Haus der Gewerkschaften in Moskau zu einer wichtigen Sitzung mit mehrsprachigen Proklamationen und Bannern der «Väter» des marxistischen Staates. Der Säulensaal des Hauses diente als Bühne für Stalins Schauprozesse und war auch der Ort, an dem Stalin nach seinem Tod aufgebahrt wurde.Bild: Bettmann

Das Experiment zeigt Folgen bis in die Gegenwart. Der Begriff «toxische Männlichkeit» mag hierzulande ein bisschen überstrapaziert sein. In Russland ist er angebracht. «Männlichkeit in Russland ist grundsätzlich oft vom Tod begleitet», stellt Hartwich fest. «Die Männer messen ihre Kraft in Schlägereien oder Saufgelagen, sie geraten in Messerstechereien und landen im Gefängnis, wo die Wärter auch vor Folter nicht zurückschrecken.»

Kinder, die geschlagen werden, entwickeln sich als Erwachsene oft ebenfalls zu Schlägern. Dieses aus der Psychologie bestens bekannte Phänomen lässt sich heute wieder in Russland beobachten. Spätestens seit dem Ausbruch des Krieges wird die Gesellschaft wieder durchmilitarisiert. Schon im Kindergarten werden die Kleinen gedrillt. Später lernen sie patriotische Gesänge und schreiben Briefe an die Helden an der Front.

«Der Militarismus ist nur die Fortsetzung dieser traditionellen Männlichkeit. Im Kindergarten bauen die Kinder Panzer aus Streichholzschachteln, wie sie das bereits zu Sowjetzeiten taten.»
Aus Inna Hartwichs «Friedas Enkel»

Obwohl der Kommunismus sich die Gleichheit aller Menschen auf die Fahnen geschrieben hatte, war dies, was das Verhältnis der Geschlechter in Russland betrifft, ein Hohn. Frauen werden zwar zur Arbeit angehalten – sie gelten sonst als Schmarotzerinnen –, doch das hat rein gar nichts mit Gleichstellung oder Emanzipation zu tun. Hartwich zitiert den Historiker Alexander Dallin, der die sowjetische Frau wie folgt definiert hat: «Ein Wesen zwischen Kuh und Maschine.»

Es ist kein schönes Bild, das Hartwich von der russischen Gesellschaft in diesen Tagen zeichnet. Es lässt auch wenig Hoffnung, dass sich daran bald etwas ändern könnte. Die Versuche mit Demokratie und Marktwirtschaft in den Neunzigerjahren waren für die überwiegende Mehrheit der Russinnen und Russen eine geradezu traumatische Erfahrung, die zu wiederholen sie nicht im Sinn haben. Sie leben nach der Devise: «Halt dich von der Politik fern und halt den Mund. Die da oben werden es schon richten.»

Stalin (Josif Visarionovic 1879-1953) Personality Cult: photograph published on 'Union Soviétique - Mai 1953' (two months after the Stalin's death). A typical Soviet family portrayed in ...
Eine typische sowjetische Familie in ihrem Wohnzimmer, vor einem Stalin-Gedenkbild an der Wand. Photogravüre, UdSSR, Moskau 1953, zwei Monate nach dem Tod des Diktators.Bild: Hulton Archive

Es gibt einen zynischen Witz über die für unsere Vorstellung unbegreifliche Obrigkeits-Gläubigkeit der Russen. Er geht wie folgt: «Drei Bauern stehen bis zur Nasenspitze in der Sch… Da sagt der eine: Warum wehren wir uns eigentlich nicht? Die anderen zwei erwidern: Psst! Du machst Wellen.»

In diesem Witz steckt leider mehr als nur ein bisschen Wahrheit. Das schwer misshandelte «Kind» Russland hat im Prozess der Zivilisation noch viel aufzuholen.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Bilder des Ukraine-Kriegs, die um die Welt gehen
1 / 9
Bilder des Ukraine-Kriegs, die um die Welt gehen
Menschen versammelten sich am 24. Februar am New Yorker Times Square, um gegen die russische Invasion zu protestieren.
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Gefangennahme per Drohne: Russischer Soldat flieht durch Niemandsland
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
105 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
manuel0263
04.02.2024 18:09registriert Februar 2017
Ein kaputter Staat und ein grossteils kaputtes Volk. Wir können nicht das geringste Interesse daran haben, dass Putin und Russland uns und anderen Völkern diesen "Lebensstil" (oder sollte man besser sagen: "Todesstil"?) aufdrängen möchten. Daher die dringende Bitte an alle freien Mächte: Bringt diesen Irrsinn zu Ende, so schnell wie nur möglich. Vernunft existiert nicht, Verträge werden nicht eingehalten, Lügen sollen die Wahrheit verdrängen.
903
Melden
Zum Kommentar
avatar
Martin Baumgartner
04.02.2024 17:19registriert Juni 2022
Nach dem Ende der Sowietunion wurde die Geschichte nie aufgearbeitet. Man wusste von dem Terror und den Gulag aber es wird sich meist nur an das Gute und die Erfolge erinnert. Die Menschen in Russland haben nie richtig gelernt was Freiheit bedeutet. Jetzt wird sich daran auch bis auf weiteres nichts mehr ändern. Wer jetzt in Russland wirklich Wählen will muss das mit den Füssen machen.
832
Melden
Zum Kommentar
avatar
Legal
04.02.2024 19:12registriert September 2020
Juri Andruchowytsch: „Die russische Armee ist eine weit verzweigte, gesamtstaatliche terroristische Organisation mit hunderttausenden von Mitgliedern, gerüstet nicht nur mit höchster Grausamkeit, sondern auch aussergewöhnlichem Sadismus. Russland ist ein Terrorstaat. Seine Bestimmung: Leid, Schmerz Tod säen.“ Stalin hätte seine wahre „Freude“. Scheinbar sind wir in Europa uns immer noch zu wenig bewusst, was da auf uns zu kommen wird.
632
Melden
Zum Kommentar
105
Antibiotika-resistentes Bakterium ist im All mutiert
Erstaunlicher Fund im All: Ein gefährliches Bakterium ist laut einer Studie auf der ISS mutiert. Es sei jetzt anders als das Gegenstück auf der Erde.

Auf der Raumstation ISS haben Forscher einen Bakterienstamm gefunden, der offenbar mutiert ist. Das Bakterium E. bugandensis ist auf der Erde gefürchtet, weil es gegen viele Antibiotika resistent ist und Menschen, die bereits wegen anderen Krankheiten geschwächt sind, befallen und unterschiedliche Infektionen auslösen kann.

Zur Story