meist klar
DE | FR
Wissen
Schweiz

Die teure Bahnhofsuhr: Die Geschichte eines Schweizer Wahrzeichens

Die SBB-Bahnhofsuhr von Hans Hilfiker, nach 1955.
https://permalink.nationalmuseum.ch/100226599
Die SBB-Bahnhofsuhr von Hans Hilfiker, nach 1955.Bild: Schweizerisches Nationalmuseum

Die teure Schweizer Bahnhofsuhr

Das Berner Bundeshaus, die Luzerner Kapellbrücke, der Genfer Jet d’eau: Die Schweiz hat eine ganze Menge Wahrzeichen. Und doch: An eines davon denken wir nie, obwohl wir es täglich zu Gesicht bekommen: die Schweizer Bahnhofsuhr.
02.10.2022, 21:1303.10.2022, 13:27
Thomas Weibel / Schweizerisches Nationalmuseum
Mehr «Wissen»

Schweizer iPad-Userinnen und -User staunten an diesem Donnerstagmorgen, 20. September 2012, nicht schlecht: In der Nacht hatte Apple das lange erwartete Update seines Betriebssystems zur Version iOS 6 veröffentlicht. Eine der Neuerungen war ein Wecker – und, zur allgemeinen Überraschung, das Uhrendesign der klassischen Schweizer Bahnhofsuhr. Seit ihrer Einführung im Jahr 1947 ziert diese Uhr in vieltausendfacher Ausführung alle Bahnhöfe der SBB, und sie gilt weit über die Landesgrenzen hinaus als Klassiker des modernen Industriedesigns.

Hier bloggt das Schweizerische Nationalmuseum
Mehrmals wöchentlich spannende Storys zur Geschichte der Schweiz: Die Themenpalette reicht von den alten Römern über Auswandererfamilien bis hin zu den Anfängen des Frauenfussballs.
blog.nationalmuseum.ch

Entworfen worden war die revolutionäre Uhr bereits 1944, vom Ingenieur und Selfmade-Designer Hans Hilfiker. Ursprünglich hatte der 1901 geborene Feinmechaniker Hilfiker an der ETH Elektro- und Fernmeldetechnik studiert. Danach begann ein berufliches Abenteuerleben in Südamerika, wo Hilfiker für das zu Siemens gehörende Albiswerk Zürich die Fernmeldetruppen der argentinischen Armee beriet, Telefonzentralen baute und militärisches Personal ausbildete, eine Telefonleitung mitten durch das Fluss- und Sumpfgebiet des Río Paraná baute, die Verlegung eines Seekabels durch das Delta des Río de la Plata plante und nicht zuletzt die Übernahme einer argentinischen Betriebsgesellschaft in Angriff nahm. Weil sich diese Pläne dann aber doch zerschlugen, kehrte Hilfiker im Alter von 30 Jahren in die Schweiz zurück.

Hans Hilfiker im Rahmen einer Ausstellung zu Schweizer Designpionieren im Kunstgewerbemuseum Zürich, Oktober 1984.
http://doi.org/10.3932/ethz-a-000099432
Hans Hilfiker im Rahmen einer Ausstellung zu Schweizer Designpionieren im Kunstgewerbemuseum Zürich, Oktober 1984.Bild: ETH-Bibliothek

1932 trat Hilfiker eine Stelle als Ingenieur in der SBB-Bauabteilung III an. Der Auftrag, den er nach seiner Beförderung zum Abteilungsleiter erhielt, war durchaus ambitioniert: Die SBB wünschten sich eine neue, äusserst robuste und zuverlässige Bahnhofsuhr, die nicht bloss die genaue Zeit anzeigen, sondern als Aushängeschild der Bundesbahnen gar Teil der nationalen Identität werden sollte. Hilfikers Antwort war ein radikal reduziertes Zifferblatt, das dank seiner Innenbeleuchtung bei jeder Tages- und Nachtzeit gut ablesbar war.

Der Rest ist Geschichte: Bis heute zieren knapp 5000 vom Uhrenhersteller Moser-Baer AG in Sumiswald hergestellte, von rund 760 Hauptuhren gesteuerte Exemplare sämtliche Schweizer Bahnhofsgebäude. Bei der Uhr sollte es nicht bleiben – Hilfiker erfand am laufenden Band: Er entwickelte einen neuartigen Bockkran für das Verladen tonnenschwerer Güter von Last- auf Bahnwagen, geradezu futuristische Perrondächer für den Bahnhof Winterthur-Grüze, einen Fahrplanprojektor für den Bahnhof Zürich sowie ein heute unter Denkmalschutz stehendes Dienstgebäude für den Fahrleitungsunterhalt im Zürcher Vorbahnhof. Seine wohl berühmteste Erfindung aber sollte die Bahnhofsuhr bleiben.

Perrondächer des Bahnhofs Winterthur-Grüze, entworfen von Hans Hifiker, Aufnahme von 1992.
http://doi.org/10.3932/ethz-a-000538891
Perrondächer des Bahnhofs Winterthur-Grüze, entworfen von Hans Hifiker, Aufnahme von 1992.Bild: ETH-Bibliothek

Hilfikers minimalistischer Entwurf von 1944 war ein radikaler Bruch mit den verschnörkelten Zifferblättern aus der Zeit des Jugendstils: weisser Hintergrund; eine Stunden- und Minuteneinteilung aus strengen schwarzen Rechtecken; keinerlei Zahlen; streng geometrische, sich elegant verjüngende Zeigerbalken – und nicht zuletzt ein schlanker roter Sekundenzeiger mit einer roten Scheibe, die an die Kelle des Bahnhofsvorstehers erinnert und das sekundengenaue Ablesen der Uhr auch aus grosser Distanz ermöglicht.

Hilfikers Design war so elegant, zeitlos und funktional, dass sich heute fast alle Industrie- und Bahnhofsuhren der Welt daran orientieren. Die SBB-Uhr hat es ins Londoner Design Museum und ins Museum of Modern Art, New York, geschafft, und seit 1986 gibt es sie sogar als Miniatur fürs Handgelenk, produziert vom Schweizer Uhrenhersteller Mondaine.

Werk einer Schweizer Bahnhofsuhr, hergestellt von Mobatime, Modell 1947–1959.
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:BahnhofsuhrMoser-Baer.jpg
Werk einer Schweizer Bahnhofsuhr, hergestellt von Mobatime, Modell 1947–1959.Bild: Wikimedia

«I han en Uhr erfunde, wo geng nach zwone Stunde blybt stah», sang der Berner Liedermacher Mani Matter 1966. Auch Hilfikers Bahnhofsuhr bleibt immer wieder stehen: Jedes Mal, wenn der Sekundenzeiger die Zwölf erreicht, macht er eine kurze Pause, bis der Minutenzeiger vorspringt und die rote Kelle wieder Fahrt aufnimmt. Der Grund für diesen eigenartigen Sekundenstopp liegt in der Technik. 1947, als Hilfikers neue Uhr eingeführt wurde, war eine sekundengenaue Synchronisation noch nicht möglich; die für die Steuerung verantwortlichen Hauptuhren lieferten nur einmal pro Minute, bei genau null Sekunden, einen elektrischen Impuls, der die Ganggenauigkeit aller angeschlossenen Uhren sicherstellte.

Weil die SBB-Uhr aber dennoch die Sekunden anzeigen sollte, griff Hilfiker in die Trickkiste und liess den roten Zeiger durch einen gewöhnlichen Elektromotor antreiben. Der war nicht sonderlich genau und musste daher ein bisschen zu schnell eingestellt werden, sodass der Sekundenzeiger die Zwölf stets eine bis zwei Sekunden zu früh erreichte, um dann auf das Minutensignal zu warten. Auch wenn eine sekundengenaue Synchronisation mittlerweile ohne Weiteres möglich wäre: Die SBB-Bahnhofsuhr ist tatsächlich ein nationales Erkennungsmerkmal geworden, und so ticken die Uhren der SBB bis heute wie zu Hilfikers Zeiten, Sekundenstopp bei zwölf Uhr inklusive.

Animiertes GIFGIF abspielen
Zur vollen Minute macht der Sekundenzeiger auf der SBB-Uhr eine kurze Pause.GIF: Wikimedia/Uhrendesign Hans Hilfiker

Dass Apple 2012 Hilfikers Uhr seinem iPad-Betriebssystem einverleibte, war ein Coup: Hochstehendes Design war immer schon ein Markenzeichen des kalifornischen Techgiganten gewesen. Die Sache hatte allerdings einen Haken: Das Aussehen des Uhrenklassikers ist rechtlich streng geschützt. Die SBB waren zwar durchaus geschmeichelt, dass es ihre Uhr bis auf die Tablets aus dem Hause Apple geschafft hatte, doch die unautorisierte Nutzung des Designs war ein Ärgernis.

Die Bundesbahnen wurden in Cupertino vorstellig, hinter den Kulissen wurde zäh verhandelt, und am Ende verschwand Hilfikers Uhr mit der nächsten OS-Version sang- und klanglos wieder von den iPads. Damit nicht genug: Apple erklärte sich bereit, eine Strafgebühr zu bezahlen, deren Höhe nie offiziell bekanntgegeben wurde. Recherchen der Schweizer Presse ergaben: Rund 20 Millionen Franken sollen es gewesen sein.

>>> Weitere historische Artikel auf: blog.nationalmuseum.ch
watson übernimmt in loser Folge ausgesuchte Perlen aus dem Blog des Nationalmuseums. Der Beitrag «Die teure Schweizer Bahnhofsuhr» erschien am 27. September.
blog.nationalmuseum.ch/2022/09/die-teure-schweizer-bahnhofsuhr
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet um die Zahlung abzuschliessen)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Eine Kult-Uhr feiert den 75. Geburtstag
1 / 21
Eine Kult-Uhr feiert den 75. Geburtstag
Dass seine Schweizer Bahnhofsuhr einmal Kultstatus erlangen und sogar vom Museum of Modern Art in New York gewürdigt würde, damit hat ihr Erfinder wohl nicht gerechnet. (Shop Ville Hauptbahnhof Zürich 2005)
quelle: keystone / gaetan bally
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Jetzt wird umgesiedelt! Darum kann der Chef mit Pendlern nichts anfangen
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
22 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Quaoar
02.10.2022 22:04registriert Januar 2018
Das eigentliche Geheimnis Hilfikers-Uhr ist: der Minutenimpuls kehrt sich jedesmal um. Das heißt, zu den geraden Minuten gibt es einen anderen Impuls wie zu den ungeraden. Daraus folgt, wenn eine Uhr wirklich mal einen Impuls nicht bekommen sollte, springt sie erst in zwei Minuten weiter! Die Uhr kann also niemals eine Minute falsch gehen, sondern, wenn sie falsch geht, geht sie immer mindestens zwei Minuten falsch!
943
Melden
Zum Kommentar
avatar
Overton Window
02.10.2022 22:07registriert August 2022
Wow, 73 Jahre. Ein herrlicher Kontrast zu den dämlichen Software-Nullen die alle 3 Monaten das komplette GUI ändern statt die Funktionalität zu verbessern.
9012
Melden
Zum Kommentar
avatar
Maya Eldorado
02.10.2022 21:45registriert Januar 2014
Die Uhr gefällt mir super gut.
774
Melden
Zum Kommentar
22
Der «Wurmmond» im März: 13 spannende Fakten zum Vollmond
Am 25. März 2024 um 07.58 Uhr Schweizer Zeit tritt der Vollmond zum dritten Mal in diesem Jahr ein. Er wird auch Lenzmond (vom althochdeutschen Begriff für Frühling) genannt und steht im Sternbild Jungfrau.

Der Mond begleitet uns Menschen schon seit Urzeiten. Seit jeher übt er eine anziehende Wirkung auf die Menschheit aus. Besonders in den Vollmondnächten zieht uns die silbrig strahlende Kugel am Sternenhimmel immer wieder aufs Neue in ihren Bann.

Zur Story