Wissen
Tier

Paraceratherium linxiaense: Riesen-Nashorn in China ausgegraben

Darstellung eines Riesen-Nashorns der Art Paraceratherium linxiaense. 
https://english.cas.cn/newsroom/research_news/life/202106/t20210617_272231.shtml
Gigant im Oligozän: Paraceratherium linxiaense.Bild: Chen Yu

7 Meter hoch, so schwer wie 4 Elefanten: Riesen-Nashorn in China ausgegraben

28.06.2021, 09:12
Mehr «Wissen»

Im Nordwesten Chinas haben Paläontologen das Fossil eines riesigen Nashorns ausgegraben, das vor rund 26,5 Millionen Jahren lebte. Es handelt sich um eine bisher unbekannte Spezies, die den wissenschaftlichen Namen Paraceratherium linxiaense erhielt. Die Körpermasse des ausgestorbenen Rhinos sind in der Tat beeindruckend: Das 8 Meter lange Tier erreichte eine Schulterhöhe von 5 Metern; die Scheitelhöhe des Kopfs lag sogar bei 7 Metern. Der Gigant soll laut der Studie, die im Fachmagazin «Communications Biology» erschienen ist, 24 Tonnen gewogen haben – etwa so viel wie vier eher grosse Afrikanische Elefanten.

Das in der Provinz Gansu entdeckte Fossil ist nicht der erste Fund eines Vertreters der Gattung Paraceratherium, die im Oligozän und im untersten Miozän vor 34 bis 22 Millionen Jahren vornehmlich in Asien heimisch war. Die neue Spezies ist aber offenbar noch grösser als die bisher bekannten Arten, die bereits als die grössten Land-Säugetiere galten, die jemals gelebt haben.

Grössenvergleich von Paraceratherium mit Nashörnern als nächste verwandte Gruppe und dem Menschen.
Von DagdaMor - Eigenes Werk, based on File:Rhino size comparison.jpg, CC BY 3.0, https://commons.wiki ...
Paraceratherium im Grössenvergleich mit heute lebenden Nashörnern und dem Menschen.Grafik: Wikimedia/DagdaMor

Das Forschungsteam um Tao Deng von der Chinesischen Akademie der Wissenschaften in Peking kam anhand des Fundes – ein 116 Zentimeter langer, vollständig erhaltener Schädel samt eines 82 Zentimeter langen Unterkiefers sowie einigen Wirbeln – zum Schluss, dass die neue Art eng mit Paraceratherium bugtiense verwandt ist. Anhand dieser Spezies wurden die Riesen-Nashörner erstmals beschrieben.

Ein Wirbel des Riesen-Nashorns Paraceratherium linxiaense.
Ein Wirbel des Riesen-Nashorns Paraceratherium linxiaense.Bild: Tao Deng

Wanderungen der Riesen-Nashörner

Der Fund dieser Spezies ist für die Wissenschaftler ein weiteres Mosaik-Teilchen, das ihr Bild von der Evolution und Verbreitung der Riesen-Nashörner vollständiger macht. In einer Pressemitteilung der Akademie schreiben die Forscher, dass Paraceratherium asiaticum – eine frühe Art der Gattung – sich im frühen Oligozän aus der heutigen Mongolei nach Westen ausbreitete, bis ins heutige Kasachstan. Die Nachkommen dieser frühen Nashörner verbreiteten sich weiter nach Süden und entwickelten sich zur Spezies Paraceratherium bugtiense.

Im späten Oligozän wanderten die Nachkommen dieser Art wieder nach Norden, wobei jene, die nach Westen Richtung Kasachstan gelangten, zu Paraceratherium lepidium evoluierten, während die nach Osten gewanderten sich zu Paraceratherium linxiaense entwickelten.

Verbreitung diverser Riesen-Nashornarten (Paraceratherium) im Oligozän. 
https://www.nature.com/articles/s42003-021-02170-6/figures/7
Verbreitung diverser Riesen-Nashornarten (Paraceratherium) im Oligozän. Weite Teile Zentralasiens waren damals vom Tethys-Meer bedeckt. Das Hochland von Tibet war noch nicht so hoch gelegen wie heute. Karte: Communications Biology

Geologische Streitfrage

Die Wanderungsbewegungen der Riesen-Nashörner wirft zugleich auch Licht auf die in der Geologie umstrittenen Frage, wann das Hochland von Tibet, das heute an keiner Stelle niedriger als 4000 Meter über Meer liegt, in die Höhe geschoben wurde. Während manche Geologen zur Ansicht neigen, das Tibetische Hochland habe erst im späten Miozän (vor wenigen Millionen Jahren) seine heutige Höhe erreicht, glauben andere, dies sei bereits im Paläogen – also vor 66 bis 23 Millionen Jahren – geschehen.

Die von den Paläontologen angenommene Süd-Wanderung und spätere Rückkehr der Riesen-Nashörner spricht nun dafür, dass sich weite Gebiete dieser Region damals noch nicht höher als 2000 Meter über Meer befanden und damit diesen Giganten den Weg nicht versperrten. Diese Sicht wird auch dadurch gestützt, dass etwa das Platybelodon, eine heute ausgestorbene Elefanten-Gattung, im mittleren Miozän zwar nördlich des Tibetischen Hochlandes auftaucht, nicht aber im Süden. Damals dürfte die Region also bereits so hoch gelegen gewesen sein, dass sie für diese grossen Säugetiere ein unüberwindliches Hindernis darstellte. (dhr)

Der grösste Fund von Mammut-Skeletten

Video: srf/Roberto Krone
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Breitmaulnashorn
1 / 19
Breitmaulnashorn
Ein Breitmaulnashorn-Bulle, nennen wir ihn Janosch, sieht ein Gaggi am Strassenrand.
quelle: wikipedia
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Forscher wollen Breitmaulnashorn vor dem Aussterben bewahren
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
17 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Drunken Master
28.06.2021 10:28registriert Juli 2018
Riesen-Nashorn? Na dann, schaut aber eher nach einem Riesen-Tapir aus :-D
540
Melden
Zum Kommentar
avatar
T13
28.06.2021 11:04registriert April 2018
"das vor rund 26,5 Millionen Jahren lebte"
Wie kann das sein wenn die Erde laut dem "Wahrheitsbuch" Bibel erst ein paar tausend Jahre alt ist?
🥴
254
Melden
Zum Kommentar
17

Liebe Huberquizzer

Zur Story