International
Russland

Flüstern mit dem Kreml: Kushner wollte geheimen Draht zu Moskau

Flüstern mit dem Kreml: Kushner wollte geheimen Draht nach Moskau

27.05.2017, 03:5227.05.2017, 15:35
Mehr «International»
FILE - In this March 15, 2017, file photo, White House Senior Advisers Jared Kushner, right, and Steve Bannon, left, walk on the South Lawn of the White House in Washington, after traveling to Detroit ...
Jared Kushner (rechts), Vertrauter von US-Präsident Donald Trump, zusammen mit Steve Bannon. Bild: Andrew Harnik/AP/KEYSTONE

Der Schwiegersohn von US-Präsident Donald Trump, Jared Kushner, wollte offenbar einen geheimen Gesprächskanal mit dem Kreml einrichten. Das schrieb die «Washington Post» am Freitag unter Berufung auf US-Geheimdienste. Quelle sollen russische Aufzeichnungen sein.

Kushner habe darüber mit dem russischen Botschafter in den USA, Sergej Kisljak, diskutiert. Bei einem Treffen Anfang Dezember im Trump Tower in New York habe er vorgeschlagen, die geheime Kommunikationsvorrichtung in einer russischen Vertretung in den USA einzurichten.

Donald Trump

Ein geheimer und sicherer Draht hätte gewährleisten sollen, dass die Kommunikation abgeschottet bleibt. Zu diesem Zeitpunkt war der neu gewählte Präsident Trump noch nicht im Amt.

Bei dem Treffen, bei dem auch Trumps früherer Nationaler Sicherheitsberater Michael Flynn zugegen gewesen sein soll, sei auch ein Treffen zwischen einem Gesandten Trumps mit einem russischen Kontakt in einem Drittstaat vereinbart worden. Wer dieser Entsandte sein sollte, wurde aus den vorliegenden Unterlagen nicht bekannt.

Treffen auf den Seychellen

Die «Washington Post» hatte jedoch im April berichtet, dass sich Erik Prince, Gründer des privat geführten, einstigen militärischen Sicherheitsdienstes Blackwater und informeller Trump-Berater, auf den Seychellen mit einem Gesandten von Russlands Präsidenten Wladimir Putin getroffen hatte.

Die «Washington Post» berichtete unter Berufung auf Quellen in der Regierung auch, dass die Wahlkampf-Organisation von Trump aufgefordert wurde, alle Unterlagen zurückreichend bis ins Jahr 2015 an den Geheimdienstausschuss des Senats zu übergeben. Dies sei das erste Mal, dass ein Senatsausschuss das gesamte Wahlkampflager ins Visier nehme. Bisher seien nur Einzelpersonen Ziel der Untersuchungen gewesen.

Wichtiger Berater

Für das FBI prüft Robert Mueller als Sonderermittler die Frage, ob das Trump-Lager in Verwicklungen mit der russischen Regierung verstrickt war. Kushner hatte sein Treffen mit Kisljak zunächst nicht pflichtgemäss angegeben, dies jedoch später nachgeholt.

Kushner ist laut US-Medienberichten in der Affäre um eine mögliche russische Einflussnahme auf die US-Wahl ins Visier der Bundespolizei FBI geraten. Der 36-Jährige ist mit Trumps Tochter Ivanka verheiratet und berät seinen Schwiegervater in innen- und aussenpolitischen Fragen. (wst/sda/afp/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
23 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
mrmikech
27.05.2017 07:59registriert Juni 2016
Es gibt also 3 präsidenten? Präsident Bannon (schlau aus die media verschwunden), präsident Kushner und präsident Pussygrabber. Was für ein land...
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Thomas Bollinger (1)
27.05.2017 08:55registriert Juli 2015
Fotolegende 😂
00
Melden
Zum Kommentar
23
Das Börsen-Drama der «glorreichen Sieben» nähert sich dem Höhepunkt
Unterschiede zwischen den wertvollsten US-Aktien mit KI-Fantasie treten immer deutlicher hervor. Anlage-Experten warnen: Investments werden komplexer und riskanter.
Die glorreichen Sieben – so respektvoll nennen Anleger jene sieben US-Technologiefirmen, deren Aktien zusammen einen Börsenwert von aktuell 20’000 Milliarden Dollar oder etwa gleich wie die jährliche Wirtschaftsleistung der gesamten EU auf die Waage bringen.
Zur Story