meist klar
DE | FR
Wirtschaft
International

Donald Trumps Handelskrieg trifft eigene Unternehmen

epa05767240 US President Donald J. Trump (C), US Vice President Mike Pence (R) and White House Chief of Staff Reince Priebus (L) look at Harley Davidson motorcycles while greeting Harley Davidson exec ...
Da war die Welt noch in Ordnung: Kurz nach seinem Amtsantritt begrüsste Trump im Februar 2017 Vertreter von Harley-Davidson im Weissen Haus.Bild: EPA/EPA

Harley-Davidson ist nur der Anfang: Wie Trump sich im Handelskrieg verfahren hat

Donald Trump will mit seinen Strafzöllen die US-Wirtschaft stärken. Nun kündigen erste Firmen den Abbau oder die Verlagerung von Arbeitsplätzen an. Und Chinas Präsident droht, er werde zurückschlagen.
26.06.2018, 15:5827.06.2018, 08:33
Mehr «Wirtschaft»

Er könne den Handelskrieg von US-Präsident Donald Trump «ein Stück weit nachvollziehen», sagte Wirtschaftsminister Johann Schneider-Ammann im Interview mit watson und «Aargauer Zeitung». Eine überraschende Aussage von einem bekennenden Liberalen und Verfechter des Freihandels. Trump wolle «die Handelsbilanz der USA ins Gleichgewicht bringen», meinte der FDP-Bundesrat.

«Wie er es macht, ist eine andere Frage», räumte Schneider-Ammann immerhin ein. Man kann dies als leise Kritik am Versuch Trumps interpretieren, die «Schuldigen» am Handelsdefizit der USA mit Strafzöllen zur Räson zu bringen. Am 1. Juni verhängte der US-Präsident Zuschläge auf die Einfuhr von Stahl und Aluminium aus der Europäischen Union, Kanada und Mexiko.

Die Europäer schlugen zurück und verhängten letzte Woche ihrerseits Vergeltungszölle auf Produkte wie Jeans, Bourbon-Whiskey und Motorräder. Nun haben sie bereits erste, für die USA unliebsame Folgen. Harley-Davidson, der Hersteller der legendären Kultmotorräder, kündigte an, den europäischen Markt künftig von seinen Fabriken in Brasilien, Thailand und Indien zu beliefern.

Trump ist «überrascht»

Europa ist für Harley-Davidson der zweitwichtigste Markt. Einen Stellenabbau in den USA kündigte das Unternehmen nicht an. Donald Trump reagierte wie gewohnt via Twitter, allerdings für seine Verhältnisse eher defensiv. Er sei «überrascht», dass Harley-Davidson als erstes Unternehmen die weisse Flagge schwenke: «Ich habe hart für sie gekämpft», meinte der Präsident. Am Dienstag attackierte er den Motorradhersteller schon heftiger.

Hat der grosse Dealmaker diese Massnahme wirklich nicht kommen sehen? Ökonomen haben stets gewarnt, dass die Strafzölle in erster Linie US-Firmen treffen werden. «Ausgerechnet Trumps Wähler werden am stärksten unter seiner Politik leiden», sagte Larry Summers, ehemaliger Finanzminister von Bill Clinton und Wirtschaftsberater von Barack Obama dem «Spiegel».

Es ist das erklärte Ziel der EU, mit ihren Zöllen jene Regionen zu treffen, in denen viele Trump-Wähler leben. Der Hauptsitz von Harley-Davidson befindet sich im Bundesstaat Wisconsin, in dem der Republikaner bei der Präsidentschaftswahl 2016 überraschend und hauchdünn gewonnen hatte. Wisconsin hatte zuvor während Jahrzehnten demokratisch gewählt.

Handelsstreit zwischen den USA und der EU erklärt in 4 Runden

Video: srf

Ein weiterer Fall betrifft Mid-Continent Nail, den grössten Nagelhersteller der USA. Dieser befindet sich in einem Wahlkreis im Bundesstaat Missouri, in dem Trump klar gesiegt hatte. Mitte Juni musste der Metallverarbeiter 60 Angestellte entlassen, und bis zum Ende des Sommers droht der Firma gemäss der «Washington Post» das vollständige Aus.

Nägel aus China

Mid-Continent Nail verwendet für seine Nägel Stahl aus Mexiko. Dieser wurde durch Trumps Zölle um 25 Prozent teurer. Die Firma hatte keine andere Wahl, als die Preise zu erhöhen, worauf die Bestellungen einbrachen. Der für Verkäufe zuständige Vizepräsident zeigte sich «enttäuscht» über Trump, den er gewählt hatte. Er vermutet, seine Kunden würden nun Nägel aus China kaufen.

Daran zeigt sich die Problematik der Strafzölle. Trump will die amerikanischen Stahl- und Aluminiumproduzenten schützen, die tatsächlich einen Ausbau ihrer Produktion angekündigt haben. Weitaus mehr Jobs sind dafür bei den Verarbeitern von Rohmetall wie Auto- und Flugzeugherstellern gefährdet. «Je länger die Zölle in Kraft sind, umso grösser der Abbau», schreibt die «Washington Post».

Ausgerechnet China könnte davon profitieren, der «Hauptfeind» in Sachen Handelsbilanz aus Sicht von Trump und seinem umstrittenen Wirtschaftsberater Peter Navarro. Kein Ökonom, egal welcher Denkschule, nehme ihn und seine Theorien zum Handelsdefizit ernst, meint Larry Summers. Dennoch wollen die USA am 6. Juli Zölle von 34 Milliarden Dollar auf chinesische Waren einführen.

Nicht die andere Wange hinhalten

Eine Einigung bis zu diesem Zeitpunkt ist unwahrscheinlich. Nun verschärft Chinas Regierung die Gangart. Man werde nicht wie in der westlichen Kultur die andere Wange hinhalten, sondern zurückschlagen, sagte Präsident Xi Jinping letzte Woche laut dem «Wall Street Journal» bei einem Treffen mit 20 Chefs von multinationalen Konzernen vorwiegend aus Europa und den USA.

epa06826844 Chinese President Xi Jinping delivers his opening remarks to the members of Global chief executive committee during the round table summit at the Diaoyutai State Guesthouse in Beijing, 21  ...
Xi Jinping letzte Woche beim Treffen mit den Chefs ausländischer Konzerne.Bild: EPA/AP POOL

Bei Trumps Handelskrieg gegen China geht es um mehr als nur Defizite und Überschüsse. Die USA zielen auf das Programm «Made in China 2025», mit dem das Reich der Mitte den Weltmarkt in zehn strategisch und technologisch wichtigen Bereichen dominieren will, darunter Raumfahrt, Robotik und Medizinaltechnik. Die USA sehen darin eine Bedrohung ihrer Führungsrolle.

Spalten statt verbünden

Man wolle Technologien und geistiges Eigentum der USA schützen, sagte der China-Kritiker Peter Navarro am Montag dem Fernsehsender CNBC. Tatsächlich haben die Chinesen ein eigenwilliges Verständnis von Technologietransfer. Häufig besteht er aus Diebstahl oder Erpressung, etwa wenn ausländische Unternehmen den Zugang zum chinesischen Markt mit der Herausgabe von Knowhow bezahlen müssen.

Navarro treffe einen wunden Punkt, räumt die «Washington Post» in einem Kommentar ein. Seine Strategie aber werde kaum funktionieren, vor allem weil sein Chef unfähig sei, Prioritäten zu setzen. «Die Position der USA gegenüber China wäre stärker, wenn Peking mit einer gemeinsamen Front konfrontiert wäre, die auch Europa, Japan, Mexiko und Kanada einbezieht.»

Trump aber stellt seine «America First»-Ideologie über Pragmatismus. Er drohe den potenziellen Verbündeten ebenfalls mit Strafzöllen und treibe sie dazu, «engere Beziehungen mit China auszuloten», so die «Washington Post». Noch geht seine Rechnung auf. Laut einer Umfrage von CNBC wird seine Wirtschaftspolitik erstmals von einer Mehrheit der Amerikaner positiv bewertet.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet um die Zahlung abzuschliessen)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
62 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Triumvir
26.06.2018 16:58registriert Dezember 2014
Seine Wirtschaftspolitik wird also erstmals von einer Mehrheit der Amerikaner positiv bewertet. Man höre und staune. Das wird sich jetzt wohl bald ziemlich schnell ändern, wenn tausende Jobs flöten gehen, resp. ins Ausland ausgelagert werden. Dann werden auch die letzten Dummies merken, dass Protektionismus à la Trump mehr schadet, als nützt...leider wird es dann für ziemlich viele Trump-Fansbereits zu spät sein...selber Schuld!
16422
Melden
Zum Kommentar
avatar
Wilhelm Dingo
26.06.2018 16:19registriert Dezember 2014
Sind Zölle nicht immer zweischneidig? Wie soll der Westen mit dem kreativen Umgang Chinas mit Copyrights, Patenten etc. umgehen?
708
Melden
Zum Kommentar
avatar
manuel0263
26.06.2018 16:22registriert Februar 2017
Der derzeitige POTUS ist einfach ein dummer psychopathischer Egomane und hat den Weitblick einer Eintagsfliege...bis Sonnenuntergang. Länger reicht seine Aufmerksamkeitsspanne gar nicht. Es war von Anfang an klar, dass er nur sich, seine Familie und sein finanzielles Umfeld bedienen wird, aber sicher nicht einfache oder eher arme Leute. Was für ein Scharlatan!
588
Melden
Zum Kommentar
62
Warum Elon Musk der nützliche Idiot von Donald Trump (und den Rechtsradikalen) ist
X (ehemals Twitter) ist zum wichtigsten Propagandakanal der Rechtsradikalen geworden.

Am vergangenen Samstag hat die Aargauer Polizei Martin Sellner vorübergehend in Haft genommen. Der Rechtsextremist aus Österreich weilte in der Schweiz, um sein neues Buch über die Remigration vorzustellen. Mit dieser These hat er kürzlich in Deutschland mit einem Geheimtreffen in der Nähe von Berlin wochenlang für Schlagzeilen gesorgt.

Zur Story