Das geheimnisvolle Objekt hat ein Satellit nahe des Südpols an der Meeresoberfläche aufgenommen. Sicher ist: Es muss sich um etwas Riesiges handeln – an die 120 Meter lang.
Das britische Boulevard-Medium Daily Mail spekulierte über Riesenkraken, wie man sie aus Horrorfilmen kennt. Ein UFO-Fan gab sich überzeugt, dass die Bilder alte Seefahrergeschichten von gefährlichen Riesenkraken beweisen könnten.
Oder ist es der Nachfahre eines Plesiosauriers, ein im Meer lebendes Riesenreptil, das gewaltige Wellen schlägt?
Wer auf Google Earth die folgenden Koordinaten eingibt, kann das Phänomen mit eigenen Augen betrachten und miträtseln: 63° 2'56.73"S 60°57'32.38"W.
13 coole Tipps für Firefox und Chrome, die du vermutlich noch nicht kennst
1 / 16
13 coole Tipps für Firefox und Chrome, die du vermutlich noch nicht kennst
Die Neuer-Tab-Seite im Browser lässt sich auch schöner und nützlicher anzeigen. Wir zeigen dir in den folgenden 13 Bildern coole Tipps für Firefox und Chrome, die du vermutlich noch nicht kennst.
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Bei Migros, Coop und Co. wird immer mehr geklaut – die Sonntagsnews
Schweizer Detailhändler kämpfen mit zunehmendem Ladendiebstahl, IT-Fachkräfte fürchten um ihre Arbeitsplätze und das geplante Wasserkraftwerk Gornerli sorgt für Kontroversen: Das und mehr findet sich in den Sonntagszeitungen.
Der Schweizer Detailhandel hat laut «NZZ am Sonntag» wegen zunehmender Ladendiebstähle im Jahr 2023 ein Krisentreffen mit den kantonalen Polizeikommandanten initiiert. Beim Treffen hätten demnach Branchenvertreter eine bessere Zusammenarbeit gefordert, da sich viele Händler in mehreren Kantonen mangelhaft geschützt gefühlt hätten. Die Polizeikommandanten-Konferenz (KKPKS) habe das Treffen gegenüber der Zeitung bestätigt, jedoch keine weiteren Angaben gemacht. Auslöser sei eine Welle organisierter Diebstähle gewesen, seit der Coronapandemie seien die Zahlen explodiert, schrieb die «NZZ am Sonntag» weiter. Laut Polizeistatistik habe es 2024 fast 26’000 Fälle gegeben – gegenüber 15’600 im Jahr 2014. Die Swiss Retail Federation, welche über 1900 Detailhändler vertrete, gehe zudem von einer erheblichen Dunkelziffer aus. «Die Hemmschwelle, Ladendiebstähle zu begehen, scheint in der Schweiz gefallen zu sein», sagte deren Direktorin Dagmar Jenni zur Zeitung.