Der republikanische Abgeordnete in Kentucky, Dan Johnson, hat sich in der Nacht auf Donnerstag das Leben genommen. Dies nachdem er zuvor Rücktrittsforderungen – auch seiner eigenen Partei – abgelehnt hatte. Wie die Polizei mitteilte, hat er sich auf einer Brücke erschossen.
Johnson wurde vorgeworfen, die damals 17-jährige Freundin seines Sohnes sexuell belästigt zu haben. Der Pastor hatte die Vorwürfe noch am Dienstag in einer Medienkonferenz in seiner Kirche als «völlig falsch» und «politisch motiviert» bezeichnet.
Johnson bei der Medienkonferenz in seiner Kirche.Bild: AP/FR43398 AP
Wie der «Guardian» berichtet, postete der 57-jährige kurz vor seinem Tod einen Beitrag auf Facebook. «Ich kann das nicht mehr länger ertragen. Mein Zuhause ist der Himmel.»
Brauchen Sie jemand, der Ihnen zuhört? Falls Alltagssorgen Sie belasten, sind Berater der «Dargebotenen Hand» jederzeit unter der Telefon-Kurznummer 143 erreichbar. www.143.ch
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
elias776
14.12.2017 07:04registriert Mai 2017
So weit ( egal bei wem ) sollte es wirklich nicht kommen.
Wo genau kommt er hin im Himmel hin? Hoffentlich nicht zu Jungfrauen, ach ja...., ist ja nicht möglich, ist besetzt durch eine andere Religion.
Wann endlich wird "allen" Religiösen dieser Welt klar, dass genau wegen schrägen Verboten in sexuellen Fragen v.a. gegen Frauen, sich die Gläubigen noch schräger und verbogener entwickeln.
100 Tage Trump – der Zustand der US-Wirtschaft in 11 Grafiken
In den ersten 100 Tagen seiner zweiten Amtszeit hat US-Präsident den Welthandel komplett auf den Kopf gestellt. Auch die US-Wirtschaft ist angeschlagen, wie die folgenden 11 Grafiken zeigen.
Diverse Ökonomen glaubten zu Beginn des Jahres noch, die USA seien für mögliche Schwankungen unter Trumps Präsidentschaft gut gerüstet. Grund dafür ist der «mächtige US-Verbraucher», also die privaten Konsumentinnen und Konsumenten, die mit ihrer Ausgabefreudigkeit bislang für anhaltendes Wirtschaftswachstum gesorgt haben. Sie sind sehr stark für die gute Ausgangslage der USA mitverantwortlich.