Digital
Elektroauto

Der Renault R4 kommt als Elektroauto zurück, aber es gibt einen Haken

Visitors gather around the Renault 4Ever Trophy electric SUV concept car at the Paris Car Show Monday, Oct. 17, 2022 in Paris. Europe is leading the charge into electric vehicles as battery powered ca ...
Am Pariser Autosalon zeigt Renault, wie schon bald ein moderner R4 aussehen könnte. Das Serienmodell dürfte allerdings etwas weniger wuchtig auftreten.Bild: keystone

Der legendäre Renault R4 kommt als E-Auto zurück, aber Fans werden jetzt Tränen vergiessen

31 Jahre lang gebaut, 8 Millionen Exemplare liefen vom Band: Der kleine Renault R4 ist ein ganz Grosser der Autowelt. Nun steuert er einem Comeback entgegen. Allerdings hat die Studie 4EVER Trophy nur noch wenig mit Original gemein.
18.10.2022, 16:5818.10.2022, 16:58
Markus Abrahamczyk / t-online
Mehr «Digital»
Ein Artikel von
t-online

Ob nun Horex, die Knutschkugel oder der Lamborghini Countach: So mancher grosse Name aus der Welt der Autos und Motorräder steht vor seinem zweiten Frühling. Nun rollt auch der Renault 4 einem Comeback entgegen.

Als das Original im Jahr 1961 auf den Markt kam, glaubte wohl niemand an eine lange Karriere. Aber es kam anders: Der Kleinwagen wurde ganze 31 Jahre lang gebaut, insgesamt etwa acht Millionen Mal.

Das Original: 1961 kam der R4 auf den Markt. Er wurde bis 1992 gebaut.
Das Original: 1961 kam der R4 auf den Markt. Er wurde bis 1992 gebaut.

Denn das Konzept des kastigen R4 setzte neue Massstäbe für das kleine Segment: Vier Türen und eine grosse Heckklappe, die Rückbank herausnehmbar, Motor und Antrieb vorne – das ist günstig, praktisch und schafft viel Platz auf wenig Raum. Und es machte den kleinen R4 zu einem der ganz Grossen der Autowelt.

Daran will Renault nun anknüpfen: Ein neuer R4 soll die Erfolgsgeschichte wiederholen – modern gestylt und zeitgemäss als SUV mit E-Antrieb. Wie das Ganze schon bald aussehen könnte, zeigt Renault gerade mit dem Messe-Auto 4Ever Trophy beim Pariser Autosalon.

Wer sich auf einen Kleinwagen mit Kulleraugen gefreut hat, wird enttäuscht.

epa10248443 Renault CEO Luca de Meo speaks during the presentation of the new models of the french brand at the Mondial de l'Automobile, the Paris Motor Show, in Paris, France, 17 October 2022. M ...
Bild: keystone

Das Konzept-Auto hat nichts vom alten Charme.

epa10248440 Gilles Vidal, design manager at Renault, speaks during the Mondial de l'Automobile, the Paris Motor Show, in Paris, France, 17 October 2022. Mondial de l'Automobile showcases hun ...
Bild: keystone

Zum Vergleich: Der alte R4 aus den 1960er-Jahren.

Bild

Mit 4,06 Metern ist der Neue ein gutes Stück länger als das Original (3,66 Meter) und ziemlich genau so gross wie ein Renault Clio – den es aber nur als Verbrenner oder als Hybridmodell gibt. Im Gegensatz dazu wird der neue R4 einen 136 PS starken Elektromotor erhalten, den eine 42 kWh grosse Batterie mit Strom versorgt. Die Reichweite dürfte bei 300 bis 400 Kilometern liegen.

Die Serienvariante soll 2025 auf den Markt kommen. Sie wird eines von mindestens zehn neuen Elektro-Modellen, die Renault bis 2025 an den Start bringen will – darunter auch der Kleinwagen R5, der ebenfalls die Formen eines beliebten Klassikers neu interpretiert.

Auch der Renault 5 kommt als Stromer zurück

Prototyp des R5: Das Kult-Modell wird voraussichtlich 2024 elektrisch.
Prototyp des R5: Das Kult-Modell wird voraussichtlich 2024 elektrisch.Bild: keystone

Renault arbeitet schon länger am Nachfolger des seit Jahren beliebten elektrischen Kleinwagens Zoe. Der Renault 5 wird voraussichtlich ab 2024 den Zoe ergänzen oder ablösen. Die elektrische Neuauflage des R5 dürfte zwischen 20'000 und 30'000 Franken kosten.

Ferner soll Renaults Sportmarke Alpine drei Elektro-Versionen erhalten.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Der neue Renault Zoe: Nr.1 in Europa 2020
1 / 11
Der neue Renault Zoe: Nr.1 in Europa 2020
Die Nummer 1 bei den Stromern in Europa war 2020 Renaults Zoe.
quelle: renault
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Renault so: «Nönö, das mit dem fliegenden Auto ist imfall kein Witz»
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
34 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
G. Laube
18.10.2022 18:04registriert April 2020
Der R5 ist meiner Meinung nach ein gelungenes Auto, und seine Abstammung ist eindeutig erkennbar, aber beim R4 sehe ich die Gemeinsamkeiten nur in der Modellbezeichnung.
771
Melden
Zum Kommentar
avatar
goschi
18.10.2022 17:38registriert Januar 2014
Wer hat das denn designt?

Da ist kein einziges markantes Merkmal des alten R4 aufgenommen worden, abgesehen von der Heckklappe.
Weder der markante Halkreisförmige Kühlergrill, noch die runden Formen.

Schreckliches Design, beliebiges "hier modern mit Kanten und LED" Design in riesengross, hochbeinig und SUV'ig.
713
Melden
Zum Kommentar
avatar
Pontifax
18.10.2022 18:02registriert Mai 2021
Ich sehe keine Ähnlichkeiten zum R4. Also, was soll's?
421
Melden
Zum Kommentar
34
    Obacht, Elon! Hier kommt der günstige Anti-Cybertruck
    Auf das von Elon Musk einst versprochene 20'000 Dollar teure Elektroauto warten Tesla-Fans bis heute. Nun will ein anderer diesen Traum Wirklichkeit werden lassen.

    In den USA kündigt sich ein neues Elektrofahrzeug für den Einstiegsmarkt an: Die neue Automarke Slate, hinter der unter anderem Amazon-Gründer und Musk-Rivale Jeff Bezos steht, will ab 2026 einen rein elektrisch angetriebenen Pick-up auf den Markt bringen – und dies für unter 20'000 US-Dollar. Zum Vergleich: Elon Musks Cybertruck kostet zwischen 65'000 und über 100'000 US-Dollar. Bezos ist zwar nicht Inhaber von Slate, jedoch einer der grössten Investoren.

    Zur Story