
Eines von 2400 gratis Spielen: Das Kultspiel «Maniac Mansion» ist ein 1987 erschienenes Point-and-Click-Adventure. Ein Traum für Retro-Gamer
06.01.2015, 15:4007.01.2015, 10:31
Den Online-Archivaren von archive.org sei Dank. Sie haben in ihrem Gratis-Angebot schon eine Million Bücher, Hunderttausende Audiodateien, Zehntausende Filme vereinigt – und nun auch noch 2400 Retro-Games aus der MS-Dos-Zeit.
Buzzfeed hat sich ins Archiv gestürzt und die 22 besten Spiele-Klassiker herausgesucht. Darunter sind Perlen wie «Wolfenstein 3D», «Indiana Jones und der letzte Kreuzzug», «Lemmings 2», «Zak McKracken» und «Maniac Mansion» (siehe Slideshow).
1 / 24
22 Games aus den 90ern, die du jetzt gratis im Browser spielen kannst
«Indiana Jones», «Maniac Mansion» und 2398 andere Spieleklassiker kann man nun gratis im Internet spielen. Die besten findest du in dieser Slideshow. Das ist nicht das erste Mal, dass archive.org alte Spieleperlen wieder verfügbar macht. Bereits im November 2014 brachte das Online-Archiv 900 Spielhallen-Klassiker zurück, die direkt in einem Browser wie Chrome oder Firefox gespielt werden können.
«Buggy Challenge»

So echt hat nie mehr eine Wüste ausgesehen wie in «Buggy Challenge».
Ein weiterer Fundus für Retro-Gamer ist die Webseite SNS Fun. Dort kann man Dutzende Super-Nintendo-Spiele gratis im Webbrowser spielen.
«Super Mario World»

Auch «Super Mario World» lässt sich gratis im Browser spielen.
Und hier können Sie den Super Nintendo im grossen Spielkonsolen-Duell zur besten Konsole aller Zeiten wählen! :)
Hier können Sie die Spiele gratis ausprobieren.
>> Die ganze Geschichte bei buzzfeed.de nachlesen
(oli)
Das könnte dich auch noch interessieren:
Apple verliert seinen vielleicht wichtigsten Gerichtsprozess. Die Richterin wirft einem Top-Manager gar Falschaussagen unter Eid vor. Freuen können sich hingegen iPhone-User.
Das juristische Tauziehen zwischen Apple und Epic Games nimmt eine überraschende Wendung. Es geht um zig Milliarden und für Apple ist das Urteil eine vernichtende Niederlage. Die Urteilsbegründung (PDF) von US-Richterin Yvonne Gonzalez Rogers liest sich teils wie ein Wutbrief. Sie führt auf 80 Seiten aus, wie Apple wiederholt die schlechteste Option für App-Entwickler wählte und damit ihre Unterlassungsverfügung gegen wettbewerbswidriges Verhalten unterlief.