
Das Mi Mix von Xiaomi (r.) neben einem iPhone 7. Die Zukunft soll randlos sein.screenshot: youtube
Kommentar
Xiaomi hat's vorgemacht – und 2017 ziehen die Smartphone-Könige Apple und Samsung angeblich nach. Das wäre ein grosser Fehler, findet der Digital-Redaktor: Rahmenlose Riesen-Handys sind NICHT praktisch.
10.12.2016, 10:2311.12.2016, 03:04
Wenn sich Journalisten und Blogger vor Begeisterung überschlagen, kann das Mi Mix nicht weit sein.
Rahmenlose Smartphones mit einem Gehäuse aus Keramik sind der letzte Schrei.
Nicole Scott vom Tech-Blog Mobile Geeks war jedenfalls hin und weg, als sie Xiaomis Riesen-Handy testete:
«Kernstück des Konzepts ist natürlich das atemberaubende Display. Es
kommt nahezu ohne Rand aus und im ungewöhnlichen 17:9-Format daher.
Gerade wenn man das Device frisch erworben hat, ertappt man sich bei
diversen Oooohs und Aaaahs, weil einen das umwerfende Design und das
riesige Panel bei verschiedenen Bildschirminhalten und Apps immer wieder aufs Neue begeistert.»
Beeindruckend? Auf jeden Fall.
Sinnvolle Innovation? Nope.
Der Trend zu immer noch grösseren Bildschirmen bei Smartphones nimmt groteske Züge an. Was ist nur aus dem Design-Prinzip «Form Follows Function» geworden?
- Wer unterwegs einen Mini-Fernseher dabei haben will, sollte meiner Meinung nach zu einem Tablet greifen.
- Das Handy ist – wie der Name sagt – ein Gerät, das man unzählige Male am Tag in die Hand nimmt. Mehr Anzeigefläche = mehr Platz für fettige Fingerabdrücke und Flecken.
- Rahmenlos heisst leider, dass das Display nahezu schutzlos ist, wie wir gleich in YouTube-Videos sehen.
- Keramik ist zwar extrem widerstandsfähig, was Kratzer anbelangt. Doch leider flutscht es durch die Finger. Und in Kombination mit Glas sind Schläge verheerend ...
Der für seine Smartphone-Folter-Tests berüchtigte YouTuber JerryRigEverything lässt das Mi Mix vor laufender Kamera fallen...
Beim Sturz aus 60 Zentimetern ist Schluss mit lustig. Sprich: Wer das Gerät aus halber Hüfthöhe fallen lässt, muss wohl – wie für einen Volltreffer im Zahlen-Lotto – zaubern können.
Und im folgenden Fall war es nicht mal Kniehöhe ...
Wenn man heutzutage die Handy-Schadensstatistiken anschaut, ist unschwer zu erkennen, dass rahmenlose Displays keinen Fortschritt, sondern einen Rückschritt bedeuten. Denn trotz Gorilla Glass und Schutzhüllen sind zersprungene Bildschirme die Hauptsorge vieler Nutzerinnen und Nutzer.
Und die Glasschaden-Fälle dürften ab 2017 deutlich zunehmen. Die Hinweise häufen sich, dass die Smartphone-Giganten Apple und Samsung auch auf rahmenlose Displays setzen.
Im Frühling soll das Galaxy S8 herauskommen. Laut Bloomberg-Bericht wollen die Südkoreaner ihr neues Android-Flaggschiff im März lancieren, wegen ausgiebiger Sicherheitstests könnte sich der Verkaufsstart um einen Monat verschieben.
«Das rahmenlose Display bietet mehr Anzeigefläche, während der virtuelle Homebutton in den unteren Bereich des Glases integriert wird.»
quelle: bloomberg
Im Herbst wird Apple mit dem neuen iPhone nachziehen. Angesichts der jüngsten, sich widersprechenden Gerüchte kann man davon ausgehen, dass sich die Apple-Führung noch nicht für ein bestimmtes Gehäuse-Design entschieden hat. Wir hören von gebogenen Displays, von einer Rückseite aus Glas ...
Bleibt zu hoffen, dass Chefdesigner Jony Ive den Schlankheitswahn hinter sich lässt und dem iPhone 8 ein paar wirklich innovative Features spendiert. Wie wär's mit einem Akku, der problemlos zwei Tage durchhält? Und dazu bitte ein Sicherheitsglas, das seinem Namen vollumfänglich gerecht wird.
Das könnte dich auch interessieren:
Handys schiessen keine guten Fotos? Dann hast du diese 20 Traum-Aufnahmen noch nicht gesehen
1 / 22
Handys schiessen keine guten Fotos? Dann hast du diese 20 Traum-Aufnahmen noch nicht gesehen
Das erste Smartphone von Google – das Pixel – macht seinem Namen alle Ehre. Jup, diese Fotos kommen aus Googles Handy-Kamera.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Toyotas erstes reines E-Auto bZ4X kommt nun auch als verlängerte Kombivariante. Die wichtigsten Infos im Überblick.
Platzmangel war bei Toyotas erstem reinen E-Auto bZ4X bislang kein vorrangiges Thema. Dennoch erweitert der japanische Hersteller sein Elektromodell ab kommendem Jahr um eine geräumigere Kombiversion mit dem Namenszusatz «Touring». Mit einer um 14 Zentimeter auf 4,83 Meter gewachsenen Karosserie zielt der neue Ableger auf Kunden mit erhöhtem Platzbedarf. Zugleich betont er stärker als die Standardversion eine SUV-typische Optik.
Ernsthaft? Was ist denn das für ein Argument? So gesehen müssten wir ja alle zurück zu kleinen Bildschirmen, da wir dort weniger Probleme mit fettigen Fingerabdrücken hätten? 😂
Ja, die Stabilität sollte nicht vernachlässigt werden. Das schaffen aber viele Hersteller auch mit einem Bildschirm der deutlich mehr der Frontfläche ausnutzt als Apple, die bei den iPhones nicht mal auf 70% kommen.
Beim starken Akku sollten sich die Hersteller wirklich mehr Mühe geben. Da muss das Gerät aber eher dicker werden, nicht breiter...