Digital
Elektroauto

Toyota bZ4X: Das Elektroauto mit dem schlimmsten Namen kommt als Kombi

Gestreckt, aber erst ab 2026 erhältlich: Toyotas erster Stromer als Kombi.
Gestreckt, aber erst ab 2026 erhältlich: Toyotas erster Stromer als Kombi. bild: toyota

Das Elektroauto mit dem schlimmsten Namen kommt als Kombi

Toyotas erstes reines E-Auto bZ4X kommt nun auch als verlängerte Kombivariante. Die wichtigsten Infos im Überblick.
16.05.2025, 20:2616.05.2025, 20:57
Christopher Clausen / t-online
Mehr «Digital»
Ein Artikel von
t-online

Platzmangel war bei Toyotas erstem reinen E-Auto bZ4X bislang kein vorrangiges Thema. Dennoch erweitert der japanische Hersteller sein Elektromodell ab kommendem Jahr um eine geräumigere Kombiversion mit dem Namenszusatz «Touring». Mit einer um 14 Zentimeter auf 4,83 Meter gewachsenen Karosserie zielt der neue Ableger auf Kunden mit erhöhtem Platzbedarf. Zugleich betont er stärker als die Standardversion eine SUV-typische Optik.

SUV oder Kombi?

Bild
bild: toyota
Bild
bild: toyota

Dafür sorgen beim bZ4X Touring unter anderem Details wie eine Dachreling, ein angedeuteter Unterfahrschutz und eine leicht erhöhte Bodenfreiheit. Entscheidender dürfte für viele jedoch das Plus an Nutzwert sein: Das Kofferraumvolumen wächst um 148 auf 600 Liter.

Der Kofferraum des Elektro-Kombis lässt sich klassisch erweitern.
Der Kofferraum des Elektro-Kombis lässt sich klassisch erweitern.bild: toyota

Dank der im Verhältnis 40:60 geteilten und umklappbaren Rückbank lässt sich der Laderaum wie klassenüblich erweitern, Angaben zum Maximalvolumen stehen allerdings noch aus. Die maximale Anhängelast liegt bei 1,5 Tonnen.

Der Innenraum ähnelt dem des bZ4X und enthält unter anderem eine neue Mittelkonsole und ein 14 Zoll grosses Zentraldisplay.

Die Navi-Funktion wird die Routenführung automatisch an Batteriestand und Reichweite anpassen.
Die Navi-Funktion wird die Routenführung automatisch an Batteriestand und Reichweite anpassen.bild: toyota

Frontantrieb und Allrad erhältlich

Antriebsseitig übernimmt der Touring die kürzlich überarbeitete E-Technik des Standardmodells. Geplant sind zwei Varianten: eine Frontantriebsversion mit 165 kW/224 PS sowie eine Allradversion mit 280 kW/380 PS. Die Energie liefert eine 75-kWh-Batterie, die laut Toyota bis zu 560 Kilometer Reichweite nach WLTP ermöglichen soll. An Schnellladesäulen kann mit bis zu 150 kW Gleichstrom geladen werden, an Wechselstromstationen sind bis zu 22 kW möglich.

Neu im Touring ist eine manuelle und automatische Akku-Vorkonditionierung.
Neu im Touring ist eine manuelle und automatische Akku-Vorkonditionierung.bild: toyota
Elektroauto

Die Markteinführung für den Touring in Europa ist für die erste Hälfte des Jahres 2026 geplant. Preise hat Toyota bislang nicht genannt. Sollte sich der Hersteller am branchenüblichen Kombiaufschlag orientieren, dürfte der Einstieg bei rund 45'000 Franken liegen. Den bisherigen bZ4X gibt es inzwischen ab rund 40'000 Franken.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Mit diesem E-Auto startet Toyota seine Elektroauto-Offensive
1 / 12
Mit diesem E-Auto startet Toyota seine Elektroauto-Offensive
Toyota startet seine Elektroauto-Offensive Mitte 2022 mit dem BZ4X (Beyond Zero). Die wichtigsten Funktionen und Daten folgen in dieser Slideshow.
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Mehr ESC-Songs, die ohne Musik gar nicht mal so gut klingen
Video: extern
Das könnte dich auch noch interessieren:
32 Kommentare
Dein Kommentar
YouTube Link
0 / 600
Hier gehts zu den Kommentarregeln.
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Mulumbi
16.05.2025 20:35registriert April 2024
Allrad ist für den schweizer Markt fast schon ein Muss! Wie sonst soll Herr und Frau Bünzli den Winter im Mittelland überstehen?!
3116
Melden
Zum Kommentar
32
    Umfrage zu Tesla bei Deutschen: «Der Name Elon Musk ist verbrannt»
    Eine Mehrheit der in Deutschland befragten Personen sagt, wegen Elon Musk keinen Tesla kaufen zu wollen. Besonders die Gruppe, die das Unternehmen gross gemacht hat, wendet sich ab.

    Grund für den sinkenden Absatz von Tesla-Elektroautos in Deutschland ist laut einer Umfrage vor allem Unternehmenschef Elon Musk. «Weil Musk im Bundestagswahlkampf offen die AfD unterstützt hat, kommt ein Tesla-Kauf für einige der klassischen Zielgruppen des Herstellers nicht mehr infrage», sagte der Mitgründer des Marktforschungsunternehmens Uranos, Björn Welzel, dem «Spiegel».

    Zur Story