Digital
China

Der Haken an Xiaomis Super-Handy Mi Mix (es geht kaputt wie nix 😳)

Der Haken bei Xiaomis neuem Super-Handy Mi Mix? Es geht kaputt wie nix 😳

03.11.2016, 09:4306.11.2016, 13:18

Auch für den gehypten chinesischen Smartphone-Hersteller Xiaomi wachsen die Bäume nicht in den Himmel. Gerade erst blickten wir begeistert Richtung Ferner Osten, wo ein Handy mit rahmenlosem Riesendisplay lanciert wird.

Das Mi Mix bietet dank neuartigem Design ein beeindruckendes Display von 6,4 Zoll – und dies bei der Grösse eines iPhone 7 Plus (dessen Display-Diagonale lediglich 5,5 Zoll misst).

Allerdings ist das Keramik-Gehäuse alles andere als unzerbrechlich, wie nun ein Foto aus China zeigt.

Die Träume vom rahmenlosen Smartphone? «Zerbrochen»

Der Journalist von The Verge zeigt sich niedergeschmettert.
Der Journalist von The Verge zeigt sich niedergeschmettert.screenshot: theverge

Noch vor dem offiziellen Verkaufsstart am Freitag «entschlüpfte» das neue Android-Gerät der Hand einer unachtsamen Besitzerin und stürzte ungebremst (und ohne schützende Hülle) zu Boden. Das Resultat erschüttert die weltweite Fangemeinde.

Wenn Handy-Träume in die Brüche gehen, kommt schnell einmal die Schuldfrage auf. Und da wandert unser Blick zum französischen Stardesigner Philipp Starck. Er hat das nahezu rahmenlose Gerät für die Chinesen entworfen.

Böse Zungen könnten behaupten, das Debakel habe sich schon bei der gläsernen 130-Millionen-Yacht, die der Franzose einst für den Apple-Gründer Steve Jobs entwarf, angekündigt.

Die Ernüchterung

Xiaomis futuristisches Android-Smartphone kommt in China am 4. November für umgerechnet 515 bzw. 585 Franken auf den Markt. Hierzulande ist es offiziell nicht erhältlich. Man muss es über einen Online-Händler, respektive Direkt-Import, versuchen. Wobei mit Einschränkungen bei LTE-Verbindungen zu rechnen ist, weil das chinesische Modell ein wichtiges europäisches Mobilfunk-Frequenzband nicht unterstützt.

Fazit: Nach den ersten Begeisterungsstürmen scheint eine gewisse Ernüchterung einzukehren. Zunächst wurde publik, dass das Mobilgerät gar nicht so rahmenlos ist, wie auf offiziellen PR-Bildern gezeigt. Und nun bekommt Xiaomis Innovations-Image mehr als nur Kratzer ab ...

(dsc)

via Xiaomi Today

Galaktisch gut? Das taugt das erste Google-Smartphone wirklich

1 / 20
Galaktisch gut? Das taugt das erste Google-Smartphone wirklich
Google liefert seine neuen Smartphones in zwei Grössen aus. Hier in Schwarz zu sehen ist das Pixel mit 5-Zoll-Bildschirm. Bei dem weissen Gerät handelt es sich um das Pixel XL mit 5,5 Zoll. Bis auf den Akku und das Display sind beide technisch identisch.
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
14 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
pun
03.11.2016 11:35registriert Februar 2014
Läck Bobbi... Der Journalist ist niedergeschmettert? Weil ein Glas-Keramik-Gerät genauso wie seine Alu-Glas-Kumpanen teilweise bricht, wenn man es fallen lässt? Bin erschüttert über die Niedergeschmettertheit des TheVerge-Journalisten.
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Lord_ICO
03.11.2016 11:28registriert März 2016
Was ist jetzt die genaue Info? Dass das Keramikgehäuse zerbricht, wenn das Gerät auf den Boden stürzt? Es ist Millimeter dünne Keramik, natürlich bricht diese wenn das Ding runter fällt. Wenn man weiss, dass man sein Handy täglich runter fallen lässt, dann kauft man eine Hülle oder kauft sich ein Outdoor-Smartphone von CAT oder so.
00
Melden
Zum Kommentar
14
«Counter Strike 2»-Update vernichtet 3 Milliarden US-Dollar – das steckt dahinter
Die Spiele-Firma Valve passt in einem Update eine kleine Mechanik ihres Spiels «Counter Strike 2» an – und löst damit das Äquivalent eines kleinen Börsencrashs aus. Hier erfährst du die Hintergründe.
Valve, die Entwicklerfirma von «Counter Strike 2» (CS2), hat vergangenen Donnerstag ein umfassendes Update für das Computerspiel veröffentlicht. Nebst diversen Gameplay- und Grafik-Anpassungen wurde dabei auch eine bestimmte Mechanik im Bereich der sogenannten «Skins» – rein kosmetische Gegenstände, die das Aussehen von Waffen im Spiel verändern und handelbar sind – angepasst.
Zur Story