Der für seine verrückten Auftritte bekannte frühere Microsoft-Chef Steve Ballmer bei der Präsentation von Windows 7, im Oktober 2009. archivBild: AP
Gibt es noch Leute, die Windows 7 nutzen? Das Microsoft-Betriebssystem erschien am 22. Oktober 2009 und war der Nachfolger des ungeliebten Windows Vista, das Steve Ballmer einst als seinen grössten Fehler bezeichnet hatte.
Vista ist Geschichte – und nun soll bald das letzte Stündchen von Windows 7 schlagen. Genau in einem Jahr, ab dem 14. Januar 2020, wird Microsoft Windows 7 nicht mehr unterstützen. Das bedeutet, dass normale User keine Updates oder Sicherheitskorrekturen («Fixes») mehr erhalten.
Oder zumindest keine kostenlosen Updates mehr. Microsoft werde nach Angaben von ZDNet weiterhin Sicherheitsupdates für Windows 7 für Geschäftskunden bereitstellen, die für Support bezahlen, aber nicht für einzelne User.
Der Microsoft-Manager Brad Anderson schreibt in einem Beitrag im Firmenblog fast schon philosophisch, in der Technologie seien Änderungen und Upgrades unvermeidlich. Fast so wie die Steuern, könnte man anfügen.
Laut Statistiken ist Windows 7 weltweit nach wie vor eines der am weitesten verbreiteten Desktop-PC-Betriebssysteme. Windows 10 hat Ende 2018 die Führung übernommen.
(dsc, via CNET)
Video: srf
Ein geheimnisvolles Solar-Start-up hat angeblich eine revolutionäre Technik entwickelt, die den Planeten retten könnte. Indem der industrielle CO2-Ausstoss massiv gesenkt wird.
Der Name des Start-ups: Heliogen.
Prominenter Investor: Bill Gates.
Das Clean-Tech-Unternehmen war bislang unter dem Radar geflogten, wie CNN berichtet. Am Dienstag sei es aber aus seinem «Stealth Mode» aufgetaucht. Und zwar mit einer potenziell weltverändernden Ankündigung: Man habe eine Möglichkeit entdeckt, …