Schweizer Swisscom-Kunden (und andere Internet-Nutzer) erhielten heute unerfreuliche Post. Allerdings stammen die per E-Mail verschickten «Swisscom-Rechnungen» nicht vom bekannten Telekom-Unternehmen, sondern von Gaunern. Im Anhang lauert eine Malware, die Windows-Computer befällt, um später ungewollte E-Banking-Zahlungen auszulösen.
liebe @Swisscom_de, da treibt grad wieder jemand massiven unsinn mit eurer rechnung. evtl. wäre eine warnung angebracht. habs 5x erhalten pic.twitter.com/EQUPohCtZM
Laut der IT-Sicherheitsfirma G DATA nutzt der Banking-Trojaner Dridex eine Windows-Schwachstelle. Bekannt ist die Schadsoftware schon länger, doch ist es unbekannten Kriminellen offenbar gelungen, die Angriffsversuche besser zu verschleiern.
Swisscom hat die Attacken via Twitter bestätigt ...
Über Facebook warnte der grösste Mobilfunk-Anbieter, man solle solche Dokumente NICHT öffnen!
«Hallo zusammen, aktuell sind vermehrt falsche Rechnungen im Umlauf. Zur aktuellen Phishing-Attacke haben wir diverse Mitteilungen erhalten. Swisscom spricht ihre Kunden jeweils mit dem persönlichen Namen an und gewährt eine Zahlungsfrist und macht keine Rechnungsbeträge wie 594.91 oder 236.37. Zudem kennt Swisscom Umlaute wie ä, ö oder ü. Diese Tatsachen sind im vorliegenden Fall nicht gegeben oder fehlerhaft. Wir bitten euch, die betreffenden Rechnungen nicht zu bezahlen, Links oder Inhalte anzuwählen oder Dateien herunterzuladen. SPAM-Nachricht löschen und nicht darauf reagieren.»
Keine persönlichen Informationen preisgeben: «Firmen wie Swisscom, Banken, Kreditkartenfirmen usw. fragen Sie nie per E-Mail oder Telefon nach Ihren Passwörtern, Kreditkartennummern oder anderen persönlichen Informationen. Im Zweifelsfall hilft ein Anruf bei der betreffenden Firma.»
Web-Adressen immer manuell eintippen, statt auf Links in zugesendeten Mitteilungen zu klicken.
Prüfen, ob eine sichere Web-Verbindung (HTTPS) besteht, das erkennt man am Schloss-Symbol und der https-Adresse.
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
Matrixx
15.02.2017 16:32registriert März 2015
Fälschung auf Anhieb erkannt. Kommt schon, die Swisscom kann Umlaute tippen 😉
Ich habe gleich vermutet, dass es Spam ist, weil eine Rechnung in Höhe von 797.66 einfach zu hoch ist und die Rechnung normalerweise auf anderem Weg zugestellt wird.
Aber es ist gut, dass mir watson nun bestätigt, dass ich dieses Mail zu Recht gelöscht habe.
Digitale Designs können ab Mai in der EU geschützt werden
In der EU können ab Donnerstag digitale Erzeugnisse wie animierte Designs oder Benutzeroberflächen geschützt werden. Am 1. Mai tritt eine entsprechende Verordnung über das Gemeinschaftsgeschmacksmuster in Kraft. Auch in der Schweiz gibt es Bestrebungen, das Designgesetz zu modernisieren.