Digital
Wirtschaft

EU-Kommission schränkt Wettbewerbsvorwürfe gegen Apple ein

EU-Kommission schränkt Wettbewerbsvorwürfe gegen Apple ein

28.02.2023, 14:4328.02.2023, 14:45
Mehr «Digital»

Die EU-Kommission hat ihre Vorwürfe gegen Apple in einem vom Musikstreaming-Marktführer Spotify ausgelösten Wettbewerbsverfahren deutlich eingeschränkt.

Die EU-Kartellwächter kritisieren nur noch, dass Apple App-Anbietern nicht erlaube, darauf hinzuweisen, dass sie Abonnements ausserhalb der Download-Plattform des iPhone-Konzerns günstiger bekommen können. Dies sei eine unfaire Handelspraktik.

Den Vorwurf, Apple missbrauche eine marktbeherrschende Position, weil der Konzern Entwicklern die Nutzung seines gebührenpflichtigen Systems für In-App-Käufe vorschreibe, liess die Kommission hingegen fallen, wie aus der Mitteilung von Dienstag hervorgeht.

Apple begrüsste die Entscheidung. Man werde auch weiter mit der Kommission arbeiten, um ihre Bedenken zu verstehen und zu beantworten. Spotify hob hervor, dass die Kommission Apple weiter wettbewerbsfeindliches Verhalten zum Schaden der Verbraucher vorwerfe. (sda/awp/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Unnützes Wissen: Wirtschaft
1 / 6
Unnützes Wissen: Wirtschaft
Auf Facebook teilenAuf X teilen
15 unwiderstehliche Tipps, wie du dir das Kino-Feeling nach Hause holst
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
    Deal mit Trump: Die Bauern werden zum Stolperstein
    Der Bundesrat schürt Hoffnungen auf ein baldiges Zollabkommen mit der Trump-Regierung. Doch wie in früheren Fällen könnte die Landwirtschaft eine (zu) hohe Hürde sein.

    Die Reise scheint sich gelohnt zu haben. Bundespräsidentin Karin Keller-Sutter und Wirtschaftsminister Guy Parmelin konnten letzte Woche in Washington Mitglieder der Trump-Regierung treffen. Danach hiess es, die Schweiz gehöre zu einer «privilegierten» Gruppe von 15 Ländern, mit denen die USA rasch einen Deal in der Zollfrage anstreben.

    Zur Story