International
Digital

Falsche Anrufe in New Hampshire imitieren Joe Bidens Stimme

Sorge um KI-Fakes im Wahlkampf: Stimme von Biden ruft Menschen zu Wahlabstinenz auf

In New Hampshire werden Menschen bei «Robocalls» dazu aufgefordert, nicht wählen zu gehen. Die Stimme klingt der von Joe Biden zum Verwechseln ähnlich.
23.01.2024, 04:2123.01.2024, 06:35
Mehr «International»
epa11097133 US President Joe Biden attends a meeting with his Task Force on Reproductive Healthcare Access, to mark the 51st anniversary of the Roe v. Wade decision, in the State Dining Room of the Wh ...
US-Präsident Joe Biden: Seine Stimme wurde verfälscht, um die Menschen vom Wählen abzuhalten. Bild: keystone

Fingierte Wahlkampf-Anrufe von US-Präsident Joe Biden schüren die Angst vor Manipulationen mithilfe Künstlicher Intelligenz im Rennen ums Weisse Haus. In den automatisierten Anrufen rief eine Stimme, die der von Biden zum Verwechseln ähnlich klang, Demokraten in New Hampshire auf, nicht an den Vorwahlen in dem US-Bundesstaat teilzunehmen.

Solche sogenannten Robocalls sind ein gängiges Wahlkampf-Instrument in den USA. Die Absender-Informationen bei den Anrufen wurden ebenfalls gefälscht, so dass sie von einem politischen Komitee von Bidens Demokratischer Partei zu kommen schienen, wie die Generalstaatsanwaltschaft von New Hampshire am Montag mitteilte.

Software auf Basis Künstlicher Intelligenz kann mithilfe von Tonaufnahmen darauf trainiert werden, beliebige Sätze mit Stimmen bestimmter Personen auszusprechen. Robocalls seien ein attraktives Ziel für solche Manipulationen, da sie schwer zu überwachen seien, sagte der amerikanische Politikexperte Ian Bremmer am Montag im US-Sender CNBC. Auch online sei es relative einfach, mit Hilfe einer «Armee aus Bots» falsche Informationen an viele Leute zu verteilen, warnte er.

Befürchtungen gibt es auch rund um die Möglichkeit, mithilfe von Software gezielt Bilder – und inzwischen auch kurze Videos – mit beliebigen Inhalten zu erzeugen. Bisher sieht man den künstlich generierten Aufnahmen oft Fehler an, doch die Technologie wird schnell immer besser.

(sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
18 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Walter-Brock Miami-FM
23.01.2024 07:07registriert August 2023
Solche Manipulationen sollten mit Gefängnisstrafen geahndet werden. Wie immer geht es zu lange, bis die entstandenen Gesetze stehen. Eine Technologie dürfte erst zugelassen werden, wenn ihre Auswirkungen auf die Gesellschaft erkannt und entsprechend die Gesetzeslage verabschiedet ist.
289
Melden
Zum Kommentar
18
    Streit um Kaschmir – der gefährlichste Konflikt der Welt

    Die westliche Welt verfolgt wie gebannt die neuesten Eskapaden des US-Präsidenten und schaut daneben mit Sorge auf die Kriege in der Ukraine und im ewigen Pulverfass Nahost. Im Windschatten dieser Ereignisse eskaliert in Südasien ein Konflikt, der noch weitaus gefährlicher ist: Im Streit um die Region Kaschmir stehen sich mit Indien und Pakistan zwei Atommächte feindselig gegenüber, während im Hintergrund noch der Konflikt zwischen Indien und China – einer weiteren Atommacht – schwelt. Im Himalaja steht die Welt näher an einem Atomkrieg als sonst irgendwo.

    Zur Story