International
Digital

Studie zeigt: Menschen nehmen KI-Chatbots als eigenständige Wesen wahr

Alexis Bogan types a response to a reporter's question with an app which approximates her lost voice, Thursday, March 11, 2024, at Rhode Island Hospital in Providence, R.I. Doctors treating Bogan ...
Laut einer Studie der Universität Basel greifen Menschen bei der Einschätzung der Vertrauenswürdigkeit von KI und Menschen auf die gleichen psychologischen Mechanismen zurück.Bild: keystone

Studie zeigt: Wir nehmen Chatbots als eigenständige Wesen wahr

09.01.2025, 09:20
Mehr «International»

Menschen beurteilen Chatbots mit Künstlicher Intelligenz auf die gleiche Weise wie andere Menschen. Wie eine neue Studie der Universität Basel zeigt, kommen bei der Beurteilung der Vertrauenswürdigkeit von KI und Menschen dieselben psychologischen Mechanismen zum Zug.

Insbesondere Kompetenz und Integrität seien wichtige Kriterien dafür, dass Menschen einen KI-Chatbot als vertrauenswürdig wahrnehmen, so die Studie in der Fachzeitschrift «Journal of Experimental Psychology: General».

Auch bei Menschen gelten Integrität, Kompetenz als vertrauensfördernde Eigenschaften, wie die Universität Basel in einer Mitteilung zur Studie vom Mittwoch erklärte. Dazu spielt bei Menschen auch die Eigenschaft Wohlwollen eine Rolle. Bei der Beurteilung der Vertrauenswürdigkeit von Chatbots ist Wohlwollen hingegen weniger wichtig, wenn die beiden anderen Dimensionen bedient werden.

Als eigenständige Wesen wahrgenommen

Zudem zeigt die Studie, dass die Befragten diese Eigenschaften der Künstlichen Intelligenz (KI) direkt zuschreiben, nicht dem Unternehmen dahinter. Sie nehmen die KI also gewissermassen als eigenständiges Wesen wahr, wie die Forschenden erklärten. «Wir projizieren mehr in KI-Systeme hinein, als tatsächlich vorhanden ist», sagte die Studienleiterin Fanny Lalot laut der Mitteilung.

Umso wichtiger seien deshalb vertrauenswürdige KI-Systeme; ein Chatbot sollte uns weder belügen, noch alles, was wir sagen, ohne Wenn und Aber gutheissen, so die Forscherin.

In der Studie wurden Testpersonen mit Beispielen von Konversationen zwischen Nutzenden und dem fiktiven Chatbot Conversea konfrontiert. Dann stellten sie sich vor, dass sie selber mit Conversea interagierten. (sda/thw)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
So reagiert ChatGPT auf KI-Witze
1 / 7
So reagiert ChatGPT auf KI-Witze
quelle: screenshot: watson
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Ich habe die Antworten zu meinen Fragen über die Schweiz!
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
7 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
7
    Putin empfängt per Haftbefehl gesuchten Serbenführer Dodik

    Der russische Präsident Wladimir Putin hat den per internationalem Haftbefehl gesuchten bosnischen Serbenführer Milorad Dodik in Moskau empfangen. Der Kreml veröffentlichte am Dienstag ein Video, wie sich die beiden die Hände schütteln und dann an einen Tisch setzen.

    Zur Story