Digital
Wirtschaft

RTX 5070 & Project Digits: Nvidia stellt KI-Supercomputer und Chips vor

epa11810668 NVIDIA founder and CEO Jensen Huang holds up the world?s first AI super computer during the NVIDIA keynote at the 2025 Consumer Electronics Show being held at the Mandalay Bay hotel in Las ...
Firmenchef Jensen Huang stellte zum Auftakt der Technik-Messe CES in Las Vegas das kompakte Gerät mit dem Namen «Project Digits» vor.Bild: keystone

Nvidia schrumpft KI-Supercomputer auf Schreibtisch-Format

07.01.2025, 07:3207.01.2025, 15:26
Mehr «Digital»

Der Chipkonzern Nvidia will einen KI-Supercomputer auf Schreibtische bringen. Firmenchef Jensen Huang stellte zum Auftakt der Technik-Messe CES in Las Vegas das kompakte Gerät mit dem Namen «Project Digits» vor. Damit sollen nach der Vorstellung von Nvidia Millionen Entwickler, Datenwissenschaftler oder auch Studenten an Software mit Künstlicher Intelligenz arbeiten können.

Das Gerät zum Preis ab 3000 Dollar soll voraussichtlich ab Mai von mehreren Herstellern verfügbar sein. Im Inneren steckt ein bisher geheimer Nvidia-Chip mit der Bezeichnung GB10. Mit «Digits» soll man zum Beispiel an aufwendigen KI-Modellen arbeiten können.

Nvidias Chips wurden in den vergangenen Jahren zu einer Schlüssel-Technik für die wachsende KI-Industrie. Systeme des Konzerns werden rund um die Welt für das Training von Anwendungen mit Künstlicher Intelligenz verwendet. Schwergewichte wie Google oder der Facebook-Konzern Meta füllen ganze Rechenzentren damit – aber auch KI-Start-ups wie die ChatGPT-Erfinderfirma OpenAI setzen darauf. Die Technologie im Schreibtisch-Format könnte die Dominanz des Konzerns in der Branche noch weiter verstärken.

Leistungsstarke Chips für Gamerinnen und Gamer

Auch für die Gaming-Community hat Nvidia einiges in Petto: Gleich vier neue Grafikkarten stellt der Konzern vor, darunter die RTX 5090, RTX 5080, RTX 5070 Ti und RTX 5070. Diese sollen deutlich mehr Leistung bringen als vorherige und Videogames in Filmqualität zeigen, berichtet Reuters. So liessen sich etwa genauere menschliche Gesichter und realistischere Abbildungen von Gegenständen aus Keramik mit Unebenheiten oder Fingerabdrücken generieren.

Auch humanoide Roboter und selbstfahrende Autos im Fokus

Nvidia setzt ausserdem verstärkt auf Technologie für Roboter und selbstfahrende Autos. Autonome Fahrzeuge seien Realität und dürften zu einem Billionen-Geschäft werden, sagte Huang. Nvidia will dafür unter anderem einen Computer mit dem Namen Thor anbieten, in dem Informationen verschiedener Fahrzeug-Sensoren verarbeitet werden. Das Chipsystem könne zum Beispiel auch in humanoiden Robotern eingesetzt werden, betonte Huang.

Ausserdem entwickelte Nvidia die Software Cosmos, die realistisch aussehende Umgebungen zum Training Künstlicher Intelligenz generiert. Dabei gehe es darum, «der AI beizubringen, die reale Welt zu verstehen», sagte Huang. Das KI-Modell hinter Cosmos sei mit 20 Millionen Stunden Videoaufnahmen trainiert worden.

(lia/sda/awp/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Setups, von denen viele Gamer und Gamerinnen träumen dürften
1 / 28
Setups, von denen viele Gamer und Gamerinnen träumen dürften
quelle: reddit
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Virales TikTok-Video zeigt, wo die selbstfahrenden Autos (noch) an ihre Grenzen stossen
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
14 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
VonT
07.01.2025 10:19registriert November 2021
Boah wie schnell alles passiert. Da kommen Menschen, Prozesse und Organisationen gar nicht hinterher.
362
Melden
Zum Kommentar
14
    Konzernverantwortung 2.0: Sammelstart für neue Initiative
    Der Bund soll dafür sorgen müssen, dass Schweizer Konzerne und ihre Tochterfirmen im Ausland Menschenrechte und Umweltschutz respektieren. Das verlangt die neue Konzernverantwortungsinitiative der Koalition für Konzernverantwortung.

    Damit das Begehren zustande kommt, muss die Koalition bis 7. Juli 2026 100'000 gültige Unterschriften sammeln. Sie will dieses Ziel allerdings weit schneller erreichen und damit einen Sammelrekord aufstellen: Innerhalb von lediglich dreissig Tagen sollen die Unterschriften zusammenkommen.

    Zur Story