International
England

Hadrianswall bei Fällung von «Robin-Hood»-Baum beschädigt

Hadrianswall bei Fällung von «Robin-Hood»-Baum beschädigt

Der historische Hadrianswall in England ist an einer Stelle beschädigt worden. Offenbar fiel der berühmte «Robin-Hood»-Baum auf die Mauer.
06.10.2023, 11:1006.10.2023, 16:42
Mehr «International»

Bei der illegalen Fällung des berühmten «Robin-Hood»-Baums in Nordengland ist auch der Hadrianswall beschädigt worden. Das meldete die britische Nachrichtenagentur PA am Donnerstag unter Berufung auf die Denkmalpflegeorganisation Historic England. Eine vorläufige Untersuchung habe ergeben, dass die Ruinen des antiken Schutzwalls aus der Römerzeit «einige Schäden» erlitten hätten, hiess es demnach. Sobald der Ort gesichert sei, werde eine ausführlichere archäologische Untersuchung vorgenommen.

Zwei Männer wurden vorläufig festgenommen

Der Berg-Ahorn-Baum, der zwischen zwei Hügeln direkt neben den Ruinen des Hadrianswalls im Norden Englands stand, war ein beliebtes Foto-Motiv. Weltweite Bekanntheit erlangte er durch eine Szene in dem Film «Robin Hood – König der Diebe» mit Kevin Costner und Morgan Freeman von 1991. Der Hadrianswall wurde einst im Auftrag von Kaiser Hadrian gebaut, um die Provinz Britannien von Einfällen aus dem Norden zu schützen.

Der jahrhundertealte Baum war in der vergangenen Woche von Unbekannten gefällt worden. Auf Bildern war zu sehen, dass der Stamm über die Mauerreste gestürzt war und teilweise darauf zum Liegen gekommen war. Ein 16-Jähriger und ein Mann im Alter zwischen 60 und 70 Jahren waren im Zusammenhang mit dem Fall festgenommen worden. Sie kamen später wieder auf Kaution frei. (t-online, dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Lustig aussehende Bäume
1 / 15
Lustig aussehende Bäume
Bild: Imgur
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Gewaltiger Waldbrand bedroht alte Riesenbäume im Yosemite-Nationalpark
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
4 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Markus Grob (1)
06.10.2023 15:34registriert März 2019
Wieso macht man so etwas?
262
Melden
Zum Kommentar
avatar
Loginjust4vote
06.10.2023 11:47registriert September 2022
solche sachen meinte ich letztens, als ich einen kommentar schrieb mit dem inhalt: die meisten orte weltweit sind toll. problematisch wirds, wenn menschen zugegen sind.
295
Melden
Zum Kommentar
4
    Abbruch statt Ausbau: Schweizer Industrie macht bei Trumps Zollwahn nicht mit
    Der amerikanische Markt ist für die hiesigen Industriefirmen sehr wichtig, dennoch knicken sie nicht ein. Eine neue Umfrage des Branchenverbands Swissmem bringt Überraschendes zutage.

    Martin Hirzel ist ein ruhiger Mann. Doch wenn der oberste Schweizer Industrievertreter auf Donald Trumps Zollhammer zu sprechen kommt, dann werden seine Worte lauter. Sollten die USA hart bleiben und die Schweiz nach der 90-tägigen Schonfrist mit einem Einfuhrzoll von 31 Prozent belegen, dann sei das «schädlich », ja sogar «dramatisch» für den hiesigen Werkplatz. Mehr als die Hälfte der Schweizer Industriefirmen müsste mit empfindlichen Margenverlusten rechnen, ein Viertel dürfte sich aus dem Geschäft mit den USA gar ganz zurückziehen.

    Zur Story