International
Iran

USA greifen Iran an: Diese Zerstörung haben die Bomben hinterlassen

FILE - President Donald Trump addresses a news conference after a summit of heads of state and government at NATO headquarters in Brussels on Thursday, July 12, 2018. (AP Photo/Markus Schreiber, File) ...
Donald Trump gab den Befehl, iranische Atomanlagen zu bombardieren.Bild: keystone

Satelliten-Bilder zeigen Zerstörung im Iran – und womöglich Uran-Abtransport vor Angriff

23.06.2025, 07:2623.06.2025, 13:35
Mehr «International»

In der Nacht auf den Sonntag hat Donald Trump die USA in den Krieg zwischen Israel und dem Iran direkt involviert. «Alle Nuklearanlagen im Iran wurden erheblich beschädigt, wie Satellitenbilder zeigen», schrieb der US-Präsident nach den Angriffen auf Truth Social. Und tatsächlich zeigen die ersten Satelliten-Bilder aus dem Iran massive Zerstörungen:

Isfahan

image after
image before
maxar

Gegen die Atomanlage in Isfahan setzte die US-Regierung zunächst Marschflugkörper ein. Hier befand sich vor den Angriffen eine Anlage zur Produktion von Brennstäben. Zudem dürfte hier Uran in gasförmiges Uranhexafluorid umgewandelt worden sein. Dies ist ein notwendiger Ausgangsstoff für angereichertes Uran.

image after
image before
maxar
image after
image before
maxar

Die Bilder vor dem US-Angriff zeigen, dass die israelische Luftwaffe bereits Schäden verursacht hatte. Nun scheinen aber grosse Teile der Gebäude in Schutt und Asche zu liegen.

Natans

225 Kilometer südöstlich von Teheran liegt die unterirdische Atomanlage von Natans. Hier wurde das Uran in Zentrifugen angereichert – mit Materialien aus Isfahan. Wie der Iran immer wieder betonte, soll hier Uran nur bis zu einem Grad von 20 Prozent angereichert worden sein, für eine Atombombe ist hingegen eine Anreicherung von über 85 Prozent nötig.

image after
image before
maxar

Die Zentrifugen befanden sich in einer Tiefe von etwa 20 Metern. Israel besass also keine Möglichkeit, diese Einrichtungen zu treffen. In der Nacht auf Sonntag warfen US-Streitkräfte zwei bunkerbrechende GBU-57-Bomben über der Anlage ab.

Fordo

Auch in der Atomanlage Fordo wurde Uran angereichert. Diese liegt 95 Kilometer südwestlich von Teheran und ist mit der Anlage in Natans produktionstechnisch verbunden. Auch hier wurde Uran laut offiziellen Angaben der Internationalen Atomenergie-Organisation (IAEA) auf 20 Prozent angereichert. Im Januar 2023 gab die Organisation jedoch bekannt, dass die Anlage nun technisch genügend aufgerüstet sei, um Uran mit einem Reinheitsgrad von 60 Prozent herzustellen.

image after
image before
maxar

Auch diese Anlage wurde am 22. Juni von US-Bombern angegriffen. Hier sollen laut Angaben aus den USA ebenfalls mehrere Bunkerbrecher abgeworfen worden sein. Die Tunnel mit den Zentrifugen, welche sich in einer Tiefe von 60 bis 90 Meter befanden, wurden dabei laut US-Angaben komplett zerstört.

Vor den US-Angriffen auf das iranische Atomprogramm meldete das Satelliten-Unternehmen Maxar, dass es bei Fordo / Fordow unüblich viel Aktivität gegeben habe.
Am 19. Juni herrschte bei der Atomanlage Fordo unüblich viel Betrieb.Bild: maxar

Die Satelliten-Bilder der Anlage von Fordo vom 19. Juni zeigen zudem einen Lastwagen-Konvoi, welcher die Atomanlage verliess. Expertinnen und Experten befürchten nun, dass sich darin kritisches Material zum Bau einer Atombombe befunden haben könnte – und der Iran dieses damit vor dem US-Angriff schon in Sicherheit gebracht haben könnte. Diese Darstellung wurde auch von iranischen Staatsmedien verbreitet. (leo)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Israels Luftabwehr – der Iron Dome
1 / 9
Israels Luftabwehr – der Iron Dome

In den letzten Wochen kam der israelische Iron Dome aufgrund des Konflikts mit dem Iran häufig zum Einsatz.

quelle: keystone / atef safadi
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Trump verkündet Bombardierung Irans
Video: extern
Das könnte dich auch noch interessieren:
104 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
_kokolorix
23.06.2025 08:08registriert Januar 2015
Bisher haben sich die mullahs mit Schlägen gegen US-Basen zurückgehalten, wahrscheinlich wollen sie sich den Dummkopf im Weissen Haus erhalten.
In der Sache aber bleiben sie hart. Irgendwann in den nächsten Wochen oder Monaten werden wir zur Kenntnis nehmen müssen, dass die religiösen Fanatiker über Atomwaffen verfügen.
Es ist doch reichlich naiv, zu glauben, die iraner hätten sich nicht auf genau dieses Szenario vorbereitet.
Was bibi und trump da abziehen, wird die mullahs nur darin bestärken, dass nur Atombomben ihr Überleben sichern können.
Weil Nordkorea wurde nie bombardiert …
10533
Melden
Zum Kommentar
avatar
del-gm
23.06.2025 08:10registriert November 2023
Israel und die USA setzen gerade alles daran, den Iran zu motivieren die Atombombe zu bauen und sicher nie wieder mit der IAEA zusammenzuarbeiten. Gratulation.
9826
Melden
Zum Kommentar
avatar
Kommissar Rizzo
23.06.2025 08:37registriert Mai 2021
Auch wenn ich das Mullah-Regime auch weghaben möchte und der Iran ganz bestimmt keine Atomwaffen sollte, bin ich mir nicht sicher, ob diese Aktionen ihr Ziel erreichen werden.
Das Unheil begann in The Orange's erster Amtszeit mit der Kündigung des gut laufenden Vertrags.
Mit dieser Eskalation wird es auf Jahre und Jahre hinaus keine Verhandlungen geben. Auch einen Regimechange sehe ich noch nicht.
Dass zukünftig die Weltpolitik vermehrt durch Macht und Gewalt und nicht durch Diplomatie geführt werden wird, dürfte ebenfalls eine direkte Folge dieser Aktionen sein.
7417
Melden
Zum Kommentar
104
EU und Indonesien wollen Freihandelsabkommen

Inmitten des Zollstreits mit den USA hat EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen eine «politische Vereinbarung» mit Indonesien über den Abschluss eines Freihandelsabkommens verkündet.

Zur Story