International
Naher Osten

Teheran: Iran und USA wollen Atomgespräche fortsetzen

Iran und USA wollen Atomgespräche fortsetzen

12.04.2025, 15:1112.04.2025, 20:24
Mehr «International»

Nach dem Auftakt ihrer Atomgespräche wollen der Iran und die USA den Dialog in der kommenden Woche fortsetzen. Beide Seiten einigten sich im Oman darauf, die Verhandlungen am kommenden Samstag weiterzuführen, wie Irans Aussenminister Abbas Araghtschi dem Staatsfernsehen sagte. Das Weisse Haus nannte ebenfalls diesen Termin für weitere Gespräche.

epa12026481 A handout photo made available by the Iranian Foreign Ministry shows Iranian Foreign Minister Abbas Araghchi (L) shaking hands with his Omani counterpart Barr Bin Hamed Al Busaidi in Musca ...
Der iranische Aussenminister Abbas Araghtschi (l.) mit mit seinem omanischen Amtskollegen Barr Bin Hamed Al Busaidi.Bild: keystone

In einer ersten Reaktion sprach das iranische Ministerium von einer konstruktiven Atmosphäre auf Basis gegenseitigen Respekts. Ähnlich hiess es vom Weissen Haus, die Gespräche seien «sehr positiv und konstruktiv» verlaufen. US-Präsident Donald Trump wolle die Differenzen zwischen den beiden Ländern «wenn möglich durch Dialog und Diplomatie lösen» - mit dieser Anweisung habe er den US-Sondergesandten für den Nahen Osten, Steve Witkoff, in den Oman geschickt.

Kurzes direktes Gespräch

Araghtschi und Witkoff führten zum Abschluss am Samstag noch ein kurzes direktes Gespräch im Beisein des omanischen Aussenministers Badr al-Busaidi, wie das Ministerium mitteilte. Zuvor hatten beide Seiten in zwei getrennten Sälen konferiert, wobei Oman als Vermittler agierte und die Botschaften zwischen den Delegationen übermittelte. Rund zweieinhalb Stunden dauerten die Gespräche.

Aussenminister Araghtschi, der die iranische Delegation anführte, war bereits zwischen 2013 und 2015 als stellvertretender Leiter der iranischen Delegation an den damaligen Atomverhandlungen beteiligt.

Vermittler Oman spricht von «freundlicher Atmosphäre»

Omans Aussenminister al-Busaidi sprach auf der Plattform X ebenfalls von einer «freundlichen Atmosphäre». Ziel des Vermittlers sei, unterschiedliche Standpunkte zu überbrücken und Frieden, Sicherheit und Stabilität in der Region zu fördern. Man werde weiterhin zusammenarbeiten und weitere Anstrengungen unternehmen, um dieses Ziel zu erreichen, hiess es.

Trump hatte dem Iran im vergangenen Monat direkte Verhandlungen über ein neues Atomabkommen angeboten - und zugleich mit militärischen Konsequenzen gedroht, falls Teheran einer Begrenzung seines umstrittenen Atomprogramms nicht zustimmen sollte. Nach tagelangen Beratungen willigte Teheran schliesslich ein - vor allem, um ein Ende der vorwiegend von den USA verhängten Sanktionen zu erreichen. Diese gelten als ein wichtiger Grund für die derzeit desolate Wirtschaftslage des Iran.

Regierungen im Westen befürchten den Bau einer Atombombe durch den Iran. Teheran betont dagegen, sein Atomprogramm ausschliesslich für zivile Zwecke zu nutzen, reichert Uran aber stärker an, als für eine zivile Nutzung erforderlich. (hkl/sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Grösste Atom-Unfälle der letzten 35 Jahre
1 / 10
Grösste Atom-Unfälle der letzten 35 Jahre
6. April 1993: In der russischen Anlage Tomsk-7 werden durch einen Unfall grosse Mengen radioaktiver Stoffe freigesetzt. Auslöser war die Reinigung eines Reaktions-Gefässes mit Salpetersäure, was zu einer unkontrollierten Kettenreaktion führte.
quelle: globalsecurity.org
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Iranische Journalistinnen kommen aus Gefängnis frei – und werden direkt wieder verklagt
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
    Hamas bietet Abgabe schwerer Waffen an++ Über 30 Tote bei Israel-Luftangriffen
    Die wichtigsten Geschehnisse im Nahen Osten in der Übersicht, fortlaufend aktualisiert.

    (red)

    Zur Story