International
Palästina

UNESCO erklärt Ruinen bei Jericho zu Welterbe – Kritik aus Israel

Tell es-Sultan archaeological near Jericho, West Bank, site is seen Sunday, Sept. 17, 2023. A U.N. conference voted Sunday to list the site as a World Heritage Site in Palestine, a decision likely to  ...
Die archäologische Ruine Tell as-Sultan in der Nähe von Jericho, 17. September 2023..Bild: keystone

UNESCO erklärt Ruinen bei Jericho zu Welterbe – Kritik aus Israel

17.09.2023, 21:3617.09.2023, 21:36
Mehr «International»

Die UNESCO hat Ruinen nahe der antiken Stadt Jericho am Sonntag als Welterbe der Palästinenser anerkannt und ist dafür von Israel kritisiert worden. Die UN-Kulturorganisation stimmte bei einer Sitzung im saudi-arabischen Riad dafür, die Stätte Tell as-Sultan auf eine entsprechende Liste der Welterbe-Stätten zu setzen.

Der israelische Staat ist zwar seit 2019 nicht mehr UNESCO-Mitglied, weil er die Organisation als voreingenommen Israel gegenüber betrachtet, war aber nach Medienberichten als Beobachter in Riad zugegen.

Ein Sprecher des israelischen Aussenministeriums teilte mit, Israel sehe die Entscheidung als «weiteres Anzeichen für den zynischen Gebrauch der Organisation UNESCO durch die Palästinenser und für eine Politisierung der Organisation». Israel werde sich mit Hilfe befreundeter Staaten dafür einsetzen, «alle verqueren Entscheidungen zu ändern».

Die archäologische Ruine nahe Jericho liegt im südlichen Westjordanland, das Israel 1967 mit anderen Gebieten erobert hatte. Die Palästinenser beanspruchen es als Teil eines unabhängigen Staates Palästina mit dem arabisch geprägten Ostteil Jerusalems als Hauptstadt. Israel lehnt dies jedoch ab, viele Mitglieder des rechts-religiösen Lagers im Land beansprucht das Westjordanland als Teil des jüdischen Staates.

Der palästinensische Präsident Mahmud Abbas begrüsste die Entscheidung der UNESCO am Sonntag als «äusserst wichtig». Sie bezeuge «die Authentizität und Geschichte des palästinensischen Volkes. Er betonte, dass «der Staat Palästina dem Erhalt dieser einzigartigen Stätte zum Wohle der Menschheit verpflichtet» sei.

(hah/sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das Schönste, was die Schweiz zu bieten hat: Die 13 UNESCO-Welterbe-Stätten
1 / 15
Das Schönste, was die Schweiz zu bieten hat: Die 13 UNESCO-Welterbe-Stätten
Am Wochenende wurde das Werk des Schweizer Architekten Le Corbusier in die Liste des UNESCO-Weltkulturerbes aufgenommen. Die Jury begründete den Entscheid damit, dass das Werk von Le Corbusier «ein zentraler Beitrag zur architektonischen Moderne» sei – Villa «Le Lac» nahe Vevey am Lac Leman (1923–1924).
quelle: keystone / jean-christophe bott
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Unesco-Kulturerbe in Gefahr
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
4 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Händlmair
18.09.2023 07:14registriert Oktober 2017
Die ersten Besiedlungsspuren in Tell as-Sultan sind vor 11‘500 Jahre vor Chr. entstanden. Wurde ein Teil dieser Stadt zerstört, wurden neue Gebäude auf den Resten der alten aufgebaut. Die meisten Gebäude stammen aus einer Zeit von 8000 bis 6000 v.Chr. Um 2200 v. Chr. wurde die Stadt durch ein Erdbeben mit anschliessenden Feuer zerstört und danach nur noch sehr spärlich besiedelt.

Das Judentum entstand um ca. 1500 v.Chr. Der jüdische Stammvater, lebte (falls es ihn wirklich gegeben hat) um ca, 2000 v.Chr.

Es ist ein guter und wichtiger Entscheid der Unesco diesen Ort zu schützen!
301
Melden
Zum Kommentar
4
    «Dann wäre Putin erledigt»: US-General sagt, wie die Ukraine den Krieg gewinnen kann
    Er sieht die Ukraine im Krieg im Vorteil und warnt vor einem russischen Angriff aufs Baltikum. Ben Hodges, der ehemalige Oberbefehlshaber der NATO-Landstreitkräfte in Europa, sagt im Interview auch, warum die Schweiz trotz Trump am Kauf der US-Kampfjets festhalten sollte.

    Ben Hodges gehört zu den gefragtesten Personen am St.Gallen Symposium. Wenn es um die Sicherheit Europas oder um eine Einschätzung zur Trump-Regierung geht, ist er selten um eine pointierte Aussage verlegen.

    Zur Story