International
Russland

Reisen Scholz, Macron und Draghi bald nach Kiew? Das steckt dahinter

Reisen Scholz, Macron und Draghi bald nach Kiew? Das hat es mit dem Gerücht auf sich

Am Donnerstag, 16. Juni, könnten die drei europäischen Staatschefs Macron, Draghi und Scholz nach Kiew reisen. Offiziell bestätigt wurde bislang nichts. Was es mit den Gerüchten auf sich hat und warum das wichtig ist.
14.06.2022, 16:5814.06.2022, 17:11
Vanessa Hann
Mehr «International»

Momentan überschlagen sich die Ereignisse: Seit am Sonntag bekannt wurde, dass die drei Staatschefs aus Italien, Frankreich und Deutschland nach Kiew reisen sollen, kursieren Medienberichte über den genauen Tag, die Absichten des Besuchs und die Erwartungen der Ukrainer. Gleichzeitig dementieren die europäischen Regierungsvertreter, dass dieser Besuch stattfindet.

In Kiew nimmt man die Reise als gegebene Sache. Am Montagabend forderte Präsident Wolodymyr Selenskyj in einem Interview die eindeutige Unterstützung durch Deutschland. «Was erwarten wir im Zusammenhang mit [Olaf Scholz'] Besuch? Wir brauchen von Kanzler Scholz die Sicherheit, dass Deutschland die Ukraine unterstützt», so Selenskyj gegenüber dem ZDF-«heute-journal». Deutschland dürfe keinen Spagat zwischen der Ukraine und den Beziehungen zu Russland versuchen. Darüber hinaus sei er zuversichtlich, dass die Ukraine der EU angehören kann und der Status als Beitrittskandidat bereits im Juni verliehen werde.

Ein Besuch Deutschlands würde also mit grossen Erwartungen seitens der Ukraine einhergehen. Was ist dran an der Visite und wie sehr kann man den zurzeit kursierenden Prognosen über ein Datum vertrauen?

«Die Reise findet am 16. Juni statt»

Beginnen wir von vorn. Am Sonntag schrieb die deutsche Boulevardzeitung «Bild» von konkreten Reiseplänen aus französischen und ukrainischen Regierungskreisen, die ihren Informationen zufolge bestünden: Der deutsche Bundeskanzler Olaf Scholz wolle noch Ende Juni gemeinsam mit Frankreich-Präsident Emmanuel Macron und dem italienischen Ministerpräsidenten Mario Draghi nach Kiew reisen.

>>> Die aktuellen Entwicklungen im Liveticker.

Nachrichtenagenturen und namhafte Medienhäuser wie der «Spiegel», «Die Zeit» oder SRF übernahmen die Geschichte. Am Montag wagte sich die italienische Zeitung «La Stampa» gar vor mit den Zeilen: «Die Reise findet bald statt. Am 16. Juni.» Auch der deutsche «Business Insider» und der «Tagesspiegel» sprachen am Dienstag vom 16. als geplanten Ankunftstag. Andere Zeitungen waren vorsichtiger und schrieben relativierend, dass Genaueres zur Reise nicht bekannt sei.

Denn offiziell bestätigt wurde noch nichts. Der Élysée-Palast hat bislang sämtliche Informationen über eine Reise dementiert. Aus Berlin hiess es, man würde sich zu einer möglichen Reise nicht äussern. Es gebe «keinen neuen Stand», sagte ein Regierungssprecher.

Trotzdem ist in den Medien nicht mehr die Frage, ob, sondern wann die drei Staatschefs nach Kiew reisen. Der Besuch sei zum einen symbolischer Natur: Angeblich ist ein Foto mit den vier Herren in Kiew geplant, um so die Unterstützung der drei grössten Volkswirtschaften Europas zu zeigen. Das schrieben unterschiedliche deutsche Zeitungen übereinstimmend. Zum anderen erhoffe sich die Ukraine aus diplomatischer Sicht zwei Dinge: den Kandidatenstatus bei der EU sowie die langersehnte Waffenlieferung aus Deutschland.

Seit Kriegsausbruch hat die deutsche Bundesregierung der Ukraine Waffen und Rüstungsgüter im Wert von 350.1 Millionen Euro zugesichert. Die Lieferung verlaufe zögerlich und schwere Waffen wie Artilleriegeschütze und Flugabwehrpanzer seien bloss Versprechen geblieben, so die Kritik.

Weshalb der Besuch dementiert wird

Dass sich die ukrainische Regierung durch einen Besuch mehr Verbindlichkeit erhofft, wie etwa eine sofortige Lieferung deutscher Panzer, ist also nachvollziehbar.

Doch warum dementieren die europäischen Regierungsvertreter den Besuch? Eine Vermutung dazu hat Matthias Dembinski, Politikwissenschaftler am Leibniz-Institut Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung (HSFK). «Angekündigt werden solche Besuche grundsätzlich nicht, um Sicherheitsrisiken zu minimieren. Denkbar ist auch, dass man sich noch nicht über den genauen Tag einigen konnte.»

«Die drei Männer vertreten Staaten, die nicht in der vordersten Linie der militärischen Unterstützer standen. Sie haben eher durchblicken lassen, dass sie sich einen Verhandlungsfrieden vorstellen können.»
Matthias Dembinski, Politikwissenschaftler am Leibniz-Institut Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung (HSFK)

Ausserdem sei der Besuch heikel, erklärt Dembinski. «Die drei Männer vertreten Staaten, die nicht in der vordersten Linie der militärischen Unterstützer standen, obwohl auch Deutschland substantielle Waffenlieferungen zugesagt hat. Sie haben eher durchblicken lassen, dass sie sich einen Verhandlungsfrieden vorstellen können.»

«Der dümmste politische Fehltritt»

Dieser Ansicht ist auch der ehemalige estländische Staatschef Toomas Hendrick Ilves. Wie bereits der deutsche «Tagesspiegel» berichtet hat, kritisiert Ilves den offenbar geplanten Besuch. Dass Macron, Scholz und Draghi nach Kiew gehen würden, ohne den polnischen Staatschef Andrzej Duda mitzunehmen, sei «der dümmste politische Fehltritt» von westlichen Staats- und Regierungschefs der EU seit der Einladung des russischen Präsidenten Wladimir Putin an den G7-Gipfel im vergangenen Jahr.

Ob der Besuch demnächst stattfinden wird, dürfte auch ein Einfluss auf das diesjährige G7-Treffen haben. Am 23. und 24. Juni soll der EU-Gipfel darüber diskutieren, welche Aussichten die Ukraine hat, der Union beizutreten.

Von den 27 Mitgliedstaaten äussern sich bislang nur Polen und die baltischen Staaten proaktiv dafür, dass die Ukraine den EU-Kandidatenstatus beim bevorstehenden Gipfel erhält. Andere, darunter auch Deutschland und Frankreich, stehen einem beschleunigten EU-Verfahren kritisch gegenüber.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Diesen russischen Oligarchen geht die EU an den Kragen
1 / 21
Diesen russischen Oligarchen geht die EU an den Kragen
Nach dem russischen Angriff auf die Ukraine hat die EU Sanktionen gegen Russland, einige Unternehmen und Einzelpersonen verhängt. Darunter fallen auch viele russische Oligarchen. Oligarchen sind Personen, die mit ihrem Reichtum direkt die Geschicke eines Landes oder einer Region beeinflussen. Die EU hat das Vermögen der Milliardäre in Europa eingefroren und die Personen mit einem Einreiseverbot belegt. Folgend einige der wichtigsten betroffenen Oligarchen: ... Mehr lesen
quelle: keystone / alejandro zepeda
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Russland witzelt über Atomkatastrophe Im eigenen Land
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
14 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
14
Das ist Captagon – die Droge, die Assad reich gemacht hat
Das syrische Regime hat sich jahrelang am Handel mit Captagon, einem im Nahen Osten weit verbreiteten Amphetamin, bereichert. Nach dem Sturz von Baschar al-Assad ging die Produktion zurück – doch sie könnte bald wieder ansteigen.

Als der Anführer der islamistischen Rebellengruppe HTS nach der Einnahme von Damaskus am 8. Dezember das Wort ergriff, warf er Baschar al-Assad nicht nur vor, «Syrien dem Iran überlassen» zu haben. Er behauptete auch, dass der ehemalige Präsident Captagon im Land «gesät» habe.

Zur Story