meist klar
DE | FR
International
Russland

Warum Frankreich noch immer keine Leclerc-Kampfpanzer liefern will

Macron sagt «Njet»: Warum Frankreich noch immer keine Leclerc-Kampfpanzer liefern will

Die Lieferung deutscher und amerikanischer Kampfpanzer in die Ukraine bringt den französischen Präsidenten in Zugzwang: Vom Drängenden wird Emmanuel Macron selber zum Gedrängten.
27.01.2023, 08:56
Stefan Brändle, Paris / ch media
Mehr «International»

«Und Frankreich?», fragte der grösste Pariser Radiosender France Inter, nachdem er über die angekündigte Lieferung deutscher Leopard-Panzer an die Ukraine berichtet hatte. Die Frage bleibt vorerst ohne klare Antwort, was Bände spricht über die Verlegenheit der französischen Diplomatie.

A French Leclerc main battle tank is engulfed by smoke during an exercise at a training range in Smardan, eastern Romania, Wednesday, Jan. 25, 2023. Around 600 French soldiers deployed to Romania as p ...
Technologisch spitze, aber zu wenig zahlreich: ein französischer Leclerc-Panzer bei einem Manöver in Rumänien.Bild: keystone

Noch am Sonntag hatte Macron im Beisein von Bundeskanzler Olaf Scholz erklärt, er wolle «nichts ausschliessen», sofern der Entscheid «kollektiv abgestimmt» sei; dem Verteidigungsministerium gab er den Auftrag, an einer möglichen Entsendung französischer Leclerc-Kampfpanzer «zu arbeiten».

Das klang so ausweichend wie Scholz' damalige Aussage, vorerst sei die Leopard-Frage nicht aktuell. Jetzt, da sich die deutsche Seite doch zu einer Lieferung von Kampfpanzern durchgerungen hat, gerät Macron plötzlich selber in Zugzwang. Anfang des Monats hatte er noch die Initiative ergriffen und im Alleingang die Lieferung leichter Aufklärungsradpanzer vom Typ AMX-10 bekanntgegeben. Gewollt oder nicht, setzte er damit auch Berlin unter Druck.

epa10417516 French President Emmanuel Macron reviews troops before his New Year address to the French Army at the Mont-de-Marsan air base, France 20 January 2023. President Emmanuel Macron is expected ...
Emmanuel Macron: Frankreichs Präsident – und zugleich oberster Armeechef.Bild: keystone

Nun ereilt ihn dasselbe Los. Während die USA, Deutschland, Grossbritannien und andere westliche Länder schwere Panzer in den Osten schicken, zögert der französische Präsident. Pariser Diplomaten monieren, die französische Führungsposition in der EU werde durch diese abwartende Haltung weiter geschwächt.

Schon bei der Militärhilfe liege Frankreich nicht nur hinter den USA, Grossbritannien, Polen oder Deutschland zurück, sondern auch hinter Kleinstaaten wie Tschechien oder Lettland oder entfernten Ländern wie Kanada. Und nachdem Macron unlängst vorgeprescht sei, bilde er in der Panzerfrage nun wieder das Schlusslicht, heisst es in Paris.

Macrons Ärger

Macron «beglückwünschte» Deutschland am Mittwoch zu seinem Leopard-Entscheid. Die sehr kurze und trockene Stellungnahme verhehlte allerdings schlecht den Ärger darüber, dass sich Scholz am Sonntag an der deutsch-französischen Feier zum 60. Jahrestag des Élysée-Vertrages in Paris noch bedeckt gehalten hatte. Es sei denn, dass er Macron über den bevorstehenden Leopard-Entscheid orientiert hatte.

Der Pariser Kommentator Renaud Pila zweifelt daran und wirft der deutschen Regierung vor, sie spreche sich im Ernstfall lieber mit dem amerikanischen als mit dem französischen Alliierten ab.

Das französische Zögern hat allerdings auch technische und logistische Gründe. Die französischen Leclerc-Panzer werden seit 2008 nicht mehr hergestellt, und viele der 226 Exemplare in Frankreich sind momentan nicht einsatzfähig. Die französische Armee hat nicht einmal genug Leclercs für eigene Übungszwecke.

Schuld daran sind auch strategische Rüstungsentscheide vom Beginn des neuen Jahrhunderts: Damals hielt der Generalstab in Paris leichte Späh- oder Schützenpanzer für besser geeignet für den Kampf gegen schlecht ausgerüstete Feinde wie Islamisten oder regionale Potentaten.

Den ursprünglichen Bestand an 800 schweren Kampfpanzern baute die Armeespitze in der Folge stark ab. Macron macht deshalb die Lieferung von Leclerc-Modellen an Kiew davon abhängig, dass «die Kapazität unserer Verteidigung nicht geschmälert» werde. (aargauerzeitung.ch)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet um die Zahlung abzuschliessen)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Diese Bilder zeigen: Der Krieg verschont die Kinder nicht
1 / 17
Diese Bilder zeigen: Der Krieg verschont die Kinder nicht
quelle: keystone / emilio morenatti
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Deutschland liefert den Leopard 2 – das kann er
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
58 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Hänsel Thunberg
27.01.2023 09:14registriert August 2021
Ein paar wenige Kampfpanzer eines neuen Typs würde die Logistik in der Ukraine auch nicht vereinfachen, die Zurückhaltung macht schon sinn. Dafür hat F mit Italien zusammen eine neue Fliegerabwehreinheit gegeben, was auch nicht ohne ist. Der Grundtenor stimmt schon - man muss sich absprechen, was die Ukraine braucht. Vielleicht findet sich mit Partnern eine bessere Lösung, als einfach etwas zu geben, damit man vor der Presse gut dasteht.
884
Melden
Zum Kommentar
avatar
BG1984
27.01.2023 11:49registriert August 2021
Wenn Macron dafür Kampfjets liefert, wäre das auch ok. Die Ukraine könnte die Rafale bestens gebrauchen und Frankreich könnte unter Beweis stellen, dass es sich bei dieser Maschine um ein Fortschrittliches und Einsatzfähiges Flugzeug handelt.
318
Melden
Zum Kommentar
58
Reinhold Messner widerlegt Gerüchte mit Schuh seines toten Bruders
Es ist ein alter Wanderstiefel, doch für Reinhold Messner ist der Fund aus dem Himalaya-Gebirge sehr wertvoll: Er widerlegt Gerüchte gegen den Bergsteiger.

Der zerschlissene Kletterstiefel gehörte Reinhold Messners Bruder Günther. Er wurde vor fast zwei Jahren im Himalaja gefunden. Der heute 79-jährige Reinhold Messner war am 29. Juni 1970 gemeinsam mit seinem Bruder Günther, damals 24, den Berg Nanga Parbat (8125 Meter hoch) hinabgestiegen. Günther Messner hatte dabei Anzeichen der Höhenkrankheit und starb durch eine Eislawine.

Zur Story