Digital
Online-Sicherheit

Prorussische Hacker drohen Deutschland mit Vergeltung – wenig Wirkung

Prorussische Hacker drohen Deutschland mit Vergeltung – Webseiten lahmgelegt

Die prorussische Hackergruppe «Killnet» hat für die deutsche Panzer-Entscheidung Vergeltung angekündigt – und möglicherweise schon erste Ziele attackiert.
26.01.2023, 10:3726.01.2023, 10:40
Mehr «Digital»
Ein Artikel von
t-online

Die Entscheidung Deutschlands, Leopard-Kampfpanzer an die Ukraine zu liefern, sorgt nicht bei jedem für Jubel. Prorussische Hacker planen offenbar, deutsche Ziele anzugreifen. Das kündigte die Gruppe «Killnet» kurz nach der Bekanntgabe der Panzer-Entscheidung in ihrem Kanal bei dem Messenger-Dienst Telegram an.

In ihrer Nachricht rufen die Hacker zu einem «umfassenden Cyberangriff auf Deutschland» auf. Dazu schreiben sie «Die Apokalypse rückt immer näher» und verwenden den Hashtag «#DeutschlandRIP». Am Mittwoch veröffentlichte die Gruppe zudem noch spezifische Ziele, die die Hacker ins Visier nehmen sollen. Darunter sind unter anderem:

  • Die deutsche Regierung,
  • die Finanzaufsicht Bafin,
  • Deutsche Bank,
  • der Bundesnachrichtendienst (BND),
  • diverse Flughäfen (Berlin, Köln-Bonn, Düsseldorf, Hamburg, Dortmund und weitere).
Auszug aus der Killnet-Liste mit Angriffszielen.
Auszug aus der Killnet-Liste mit Angriffszielen.screenshot: telegram / via Twitter

DDoS-Attacken, keine Hackerangriffe

Wie das «Handelsblatt» berichtet, waren die Webseiten mehrerer deutscher Flughäfen am Mittwochvormittag nicht erreichbar, die Probleme seien aber bereits behoben.

Bei einigen Flughäfen habe es teilweise bis zum frühen Nachmittag gedauert, die Internetauftritte wiederherzustellen. Allerdings sei nicht bestätigt, dass es sich hierbei um einen Angriff russischer Hacker handelte.

Auch die Website der deutschen Aussenministerin Annalena Baerbock war am Mittwochnachmittag nicht zu erreichen. Kurz zuvor hatte «Killnet» auf Instagram gepostet, dass sie die Seite angegriffen hätten. Es liess sich aber nicht verifizieren, ob die prorussische Hackergruppe dahintersteckte.

Bei Server-Überlastungsangriffen (DDoS-Attacken) senden die Angreifer automatisiert eine Vielzahl von Anfragen an einen Server, um diesen in die Knie zu zwingen und die Verfügbarkeit eines Internetauftritts zu stören. Es handelt sich also nicht um Hackerangriffe im engeren Sinn, bei denen es den Tätern gelingt, in geschützte Systeme einzudringen.

Quellen

(t-online/dsc)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Ukraine veranstaltet «Militärparade» und trollt Putin
1 / 14
Ukraine veranstaltet «Militärparade» und trollt Putin
Als die Russen im Februar 2022 die Ukraine überfielen, planten sie, wenige Tage später im Zentrum Kiews eine Parade abzuhalten. Doch es kam anders ...
quelle: keystone / roman pilipey
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Arnold Schwarzeneggers Rede an das russische Volk: Die Highlights
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
23 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Pat da Rat
26.01.2023 12:04registriert Mai 2022
Hahaha, die grosse Vergeltung der verschnupften Russen. Peinlich wie alles, was kürzlich so aus Russland kommt.
606
Melden
Zum Kommentar
avatar
Flexon
26.01.2023 10:50registriert Februar 2014
Ein paar Webseiten down...
RIPDeutschland 😅
525
Melden
Zum Kommentar
avatar
Gao
26.01.2023 11:41registriert September 2022
Och wie süss.. Die russischen Script-Kiddis haben was "gehackt" Xd
497
Melden
Zum Kommentar
23
    Schlechte News für Musk: X-Userzahlen stürzen in Europa ab – vor allem in diesen Ländern

    Elon Musks Plattform X ist in Europa in der Krise: Wie aktuelle Zahlen zeigen, verlor der Kurznachrichtendienst im Halbjahr bis März im Gegensatz vom Vorjahr satte 14,4 Millionen Nutzerinnen und Nutzer – ein Rückgang von 13,2 Prozent. Geht man eineinhalb Jahre zurück, beläuft sich der Rückgang sogar auf 25 Prozent.

    Zur Story