International
Schweiz

USAID: Trump und Musk sabotieren die Soft Power des Westens

FILE-An Ethiopian woman stands by USAID sacks of wheat to be distributed by the Relief Society of Tigray in the town of Agula, in the Tigray region of northern Ethiopia Saturday, May 8, 2021. (AP Phot ...
Getreidesäcke von USAID in der 2021 von einem brutalen Bürgerkrieg erschütterten äthiopischen Provinz Tigray.Bild: keystone
Analyse

Der Angriff auf die Entwicklungshilfe sabotiert die Soft Power des Westens

Donald Trump und Elon Musk wollen die US-Entwicklungsbehörde zerlegen. Auch in der Schweiz ist die Entwicklungshilfe unter Druck. Profitieren könnten China oder Saudi-Arabien.
10.02.2025, 16:2110.02.2025, 17:35
Mehr «International»

Als Präsident John F. Kennedy 1961 die Gründung von USAID anordnete, hatte er zwei Ziele. Er wollte im Kalten Krieg den Einfluss der Sowjetunion zurückdrängen und bestehende Programme in einer Agentur zusammenführen. Beides basierte auf der Überzeugung, dass die nationale Sicherheit der USA vom Goodwill armer Länder abhängt.

USAID wurde zum Bestandteil eines Konzepts, für das der Politologe Joseph Nye vor 20 Jahren den Begriff Soft Power geprägt hat. Statt mit militärischer Gewalt sollten die Länder des Globalen Südens, wie man die «Dritte Welt» heute nennt, mit Hilfsprogrammen für die demokratischen Werte der westlichen Hemisphäre gewonnen werden.

ARCHIV - Der damalige US-Präsident John F. Kennedy hält am 25.06.1963 während seines Deutschland-Besuchs eine Rede vor dem Römer in Frankfurt. (zu dpa "Zu JFKs 100. Geburtstag blickt Amerika auf  ...
Präsident John F. Kennedy war vom Nutzen der Auslandshilfe überzeugt.Bild: DPA dpa

Präsident Kennedy bezeichnete die Auslandshilfe als «mächtige Quelle der Stärke für Amerika». Nun aber sind Donald Trump und sein «Vollstrecker» Elon Musk am Drücker, und die haben für solche Töne kein Musikgehör. Für Trump besteht Stärke darin, andere Länder etwa mit Zöllen einzuschüchtern, damit sie einem Deal zu seinen Konditionen zustimmen.

«Kriminelle Organisation»

USAID ist in seinen Augen ein Vehikel zur Geldverschwendung. Elon Musk beschimpfte die Behörde auf X als «kriminelle Organisation», die von «radikalen Linken» geführt werde. Er will die Belegschaft massiv reduzieren, von 10'000 auf weniger als 300. Die Freistellung von 2200 Mitarbeitenden wurde am letzten Freitag von einem Bundesrichter vorerst gestoppt.

Aussenminister Marco Rubio, dem die Entwicklungsbehörde unterstellt wurde, kündigte die Weiterführung von «lebensrettenden Nothilfeprogrammen» an. Doch was das konkret bedeutet, ist unklar. Wie immer bei Trump geht es darum, erst einmal Chaos zu stiften. Den Preis könnten Millionen Not leidende Menschen rund um den Globus bezahlen.

Schweizer Hilfswerke betroffen

An Krisenherden ist kein Mangel, von Somalia über Gaza bis Afghanistan. In Afrika sind vor allem der brutale Bürgerkrieg im Sudan und die neu aufgeflammten Kämpfe im Ostkongo zu Hotspots humanitärer Katastrophen geworden. Auch dem weltweit grössten Flüchtlingslager in Bangladesch für aus Myanmar geflüchtete Rohingya-Muslime könnten Gelder fehlen.

Schweizer NGOs schlugen letzte Woche Alarm. Für die Kinderrechtsorganisation Terre des Hommes in Lausanne bedeutet der US-Zahlungsstopp einen Einnahmeausfall von 10 Millionen US-Dollar pro Jahr. Dadurch seien Projekte in insgesamt neun Ländern betroffen, rund 1,5 Millionen Betroffene verlören die Unterstützung, teilte das Hilfswerk mit.

Kampf gegen Inklusivität

Mit der Streichung des Beitrags von USAID würden rund zehn Prozent des Jahresbudgets von Terre des Hommes wegfallen. Stark betroffen ist auch das Hilfswerk der Evangelischen Kirchen der Schweiz (Heks). Es muss mehr als 100 Angestellte in der Ukraine, Äthiopien und der Demokratischen Republik Kongo entlassen, die in USAID-Projekten tätig waren.

Dem Kampf gegen HIV/Aids drohen ebenfalls enorme Rückschläge, wie die Infektiologin Alexandra Calmy vom Universitätsspital Genf der Agentur Keystone/SDA erklärte. Diese Krankheit sei in den Augen von Präsident Trump das ideale Ziel für die Kampagne gegen Inklusivität, meinte die Tochter von Alt-Bundesrätin Micheline Calmy-Rey.

Schweiz streicht Programme

Die Entwicklungshilfe aber droht auch in anderen westlichen Ländern unter die Räder zu kommen. In der Schweiz wurde sie im Bundesbudget 2025 vom Parlament gegenüber dem Antrag des Bundesrats um 110 Millionen Franken gekürzt. Es handelte sich um Schadensbegrenzung, denn der Nationalrat wollte ursprünglich sogar 250 Millionen streichen.

epa10980001 A United Nations Children's Fund (UNICEF) mural on the wall in the hospital in the populous neighborhood of Cite-Soleil, a sector marked by new clashes between groups fighting for con ...
Wegen der bürgerlichen Sparpolitik erhält UNICEF (im Bild ein Spital in Haiti) weniger Geld vom Bund.Bild: keystone

Im Finanzplan 2026 bis 2028 wurden bei der Entwicklungszusammenarbeit dafür weitere 321 Millionen Franken eingespart. Die Konsequenzen teilte der Bundesrat Ende Januar mit: So wird die Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit (Deza) bis Ende 2028 die bilateralen Entwicklungsprogramme mit Albanien, Bangladesch und Sambia einstellen.

Nachtragskredite sollen es richten

Weitere Abstriche gibt es bei internationalen Organisationen. Das UNO-Kinderhilfswerk UNICEF etwa wird 25 Prozent weniger erhalten. Für Rechtsbürgerliche ist das Sparpotenzial bei der Entwicklungshilfe damit nicht ausgeschöpft. «Im Ausland können wir mehr sparen als in der Schweiz», meinte der St.Galler SVP-Nationalrat Roland Rino Büchel gegenüber SRF.

Der «Kahlschlag» in den USA könnte jedoch zu einem Umdenken führen. Gemäss dem «Tages-Anzeiger» gibt es Diskussionen, die Entwicklungshilfe wieder aufzustocken, mittels Nachtragskrediten. Möglich wäre es. Finanzministerin Karin Keller-Sutter deutete in der Wintersession an, dass die Staatsrechnung 2024 einmal mehr besser ausfallen wird als budgetiert.

Mehr Einfluss für China

Mitte-Präsident Gerhard Pfister liess im «Tages-Anzeiger» eine gewisse Offenheit für ein solches Vorgehen durchblicken. Den Entscheid der Trump-Regierung in Sachen USAID bezeichnet er als «schweren strategischen Fehler». Andere Grossmächte – namentlich China – würden nun ihren Einfluss in Entwicklungsländern ausdehnen.

Demonstrators and lawmakers rally against President Donald Trump and his ally Elon Musk as they disrupt the federal government, including dismantling the U.S. Agency for International Development, whi ...
Demonstration vor dem Kapitol in Washington für USAID am letzten Mittwoch.Bild: keystone

Peking versucht seit Längerem, sich in Afrika, Asien oder Lateinamerika mit Hilfsprogrammen beliebt zu machen – ohne Bedingungen zu Menschenrechten oder Korruptionsbekämpfung. Es ist Chinas Reaktion auf die Tatsache, dass es in Sachen Soft Power niemals mit den USA mithalten kann – zumindest war das bislang der Fall.

Antiamerikanischer Backlash

Jetzt aber betreibe die Trump-Regierung «vorsätzliche Sabotage an der amerikanischen Soft Power», kritisierte die «Financial Times» in einem redaktionellen Kommentar. Die plötzliche Einstellung lebensrettender Programme sei «ein guter Weg, um einen antiamerikanischen Backlash zu provozieren». In die Bresche springen könnten auch andere autokratische Staaten wie Saudi-Arabien.

Nicht alle USAID-Projekte mögen sinnvoll sein. Einige stehen unter Wokeness-Verdacht. Doch die Entwicklungshilfe macht weniger als ein Prozent des US-Staatshaushalts aus. Ihre Streichung schadet dem ohnehin bedrängten Konzept der liberalen Demokratie und gibt autoritären Systemen Auftrieb. Doch wie macht man das einem Möchtegern-Diktator wie Trump begreiflich?

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Migranten wegen Trump gestrandet
1 / 11
Migranten wegen Trump gestrandet
Migranten sitzen am 20. Januar 2025 beim Grenzübergang El Chaparral in Tijuana, Mexiko, fest.
quelle: keystone / joebeth terriquez
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Diese Bischöfin bittet Trump um Gnade – er giftelt zurück
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
129 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
D' ArtagnanXIII
10.02.2025 16:35registriert Januar 2025
Der afrikanische Ökonom James Shikwati und andere kritisieren die westliche Entwicklungshilfe schon länger. Sie schade mehr als sie nütze und treibe Afrika in eine Abhängigkeit. Ich bezweifle dass DT es deswegen einstellen will, aber vielleicht ist es ja trotzdem richtig.
11242
Melden
Zum Kommentar
avatar
Markus97
10.02.2025 17:17registriert August 2018
Ich habe eher den Eindruck, dass uns viele Entwicklungsländer einfach auslachen, die Entwicklungshilfe an ihre Herrscher verteilen und sich dann China und Russland zuwenden, da sie deren Stärke respektieren.
8119
Melden
Zum Kommentar
avatar
Dave Hawtin
10.02.2025 16:55registriert Dezember 2021
Wenn es denn eine Softpower gegeben hätte. Den Erfolg sah man in Eritrea. Jetzt mal allen 2-3 Jahre den Geldhahn zudrehen und danach können wir sehen, wie sich die Softpower zum besseren entwickelt.
7423
Melden
Zum Kommentar
129
    Demonstrationen auf Grönland gegen Trump

    Auf Grönland haben Medienberichten zufolge Hunderte Menschen gegen die Übernahmepläne von US-Präsident Donald Trump protestiert. «Unser Land. Unsere Wahl. Unsere Freiheit», schrieb Demokraatit-Chef Jens-Frederik Nielsen bei Facebook zu Bildern der Demonstration in der Hauptstadt Nuuk.

    Zur Story