International
Schweiz

USA werfen Oligarch Vekselberg zwei Straftaten vor – das FBI-Dokument

US-Justiz wirft Oligarch Vekselberg zwei Straftaten vor – das steht im FBI-Dokument

Um die Jacht «Tango» zu beschlagnahmen, hat FBI-«Special Agent» Cindy Burnham vor einem US-Gericht ihren Tatverdacht offengelegt. Das Vorgehen wäre gemäss einer Expertin in der Schweiz undenkbar.
09.04.2022, 09:17
Andreas Maurer und Niklaus Vontobel / ch media
Mehr «International»
Civil Guards stand by the yacht called Tango in Palma de Mallorca, Spain, Monday April 4, 2022. U.S. federal agents and Spain's Civil Guard are searching the yacht owned by a Russian oligarch. Th ...
Die Yacht von Oligarch Viktor Vekselberg wird in Palma de Mallorca beschlagnahmt. Bild: keystone

Am 13. März 2022 erhält die US-Regierung einen Hinweis aus Spanien. Die Superjacht «Tango» werde repariert, warnen die dortigen Behörden. Es würden Vorbereitungen getroffen, den Hafen von Palma auf der Insel Mallorca zu verlassen. Das 90 Millionen Dollar teure Schiff gehört dem russischen Oligarchen Viktor Vekselberg – Wohnsitz in Zug und einflussreicher Aktionär von Schweizer Industrieikonen wie Sulzer, OC Oerlikon oder Swiss Steel. Mit dem Hinweis aus Spanien steuern FBI-Ermittlungen gegen Vekselberg auf ihren Höhepunkt hin.

Die Vorgeschichte: Wie Vekselberg auf der schwarzen Liste landet

Zwei Tage zuvor hatte das US-Finanzministerium neue Sanktionen verhängt gegen «Kreml-Eliten, Oligarchen und ihre Familienmitglieder, die Putins Krieg gegen die Ukraine ermöglichen.» Vekselberg steht zualleroberst auf einer Liste von Personen, die angeblich ein «kremlnahes Netzwerk» bilden. Er unterhalte enge Beziehungen zu Russlands Präsidenten Wladimir Putin und zum Ex-Präsidenten Dmitri Medwedew. Sein Vermögen wird auf 6 Milliarden Dollar veranschlagt, seine Jacht «Tango» und sein Privatjet zu «gesperrtem Eigentum» erklärt, beide sollen je einen Wert von ungefähr 90 Millionen Dollar haben.

Die Ermittlerin: Das FBI stellt den Antrag

Beamten von Guardia Civil und FBI betreten das Schiff von Vekselberg.Video: YouTube/The Justice Department

Als der Hinweis aus Spanien eintrifft, wird in der Strafverfolgungsbehörde FBI ein Fluchtversuch befürchtet: Zuvor hatten andere russische Superjachten Europa eilig verlassen. «Special Agent» Cindy Burnham - eine Spezialistin für US-Sanktionen und internationalen Terrorismus - beantragt vor einem Gericht in Washington, die Superjacht zu beschlagnahmen.

In einem Antrag legt Burnham einen Eid ab, dass genügend Hinweise für einen Tatverdacht bestünden: Vekselberg habe sich zusammen mit Mittätern dazu verschworen, Bankbetrug sowie Geldwäscherei zu begehen, und er habe gegen US-Sanktionen verstossen.

In diesem Dokument steht zudem, was das FBI über frühere mögliche Delikte weiss, wie Vekselberg sein Schiff versteckte und wie es das FBI trotzdem fand.

Die Polizeiaktion: Wie sich das FBI auf Youtube inszeniert

Am Montag dieser Woche wird die «Tango» beschlagnahmt. Beamte der spanischen Guardia Civil und des FBI betreten gemeinsam das Schiff. Den Film davon und viele Fotos machen sie öffentlich. Vekselberg ist seine Jacht los, mit der er laut FBI im Dezember 2020 in einem luxuriösen Wasservillen-Resort auf den Malediven war.

Die USA wollen ein Zeichen setzen. Generalstaatsanwalt Merrick Garland veröffentlicht ein Statement: «Wir werden alle Personen zur Rechenschaft ziehen, deren kriminelle Handlungen es der russischen Regierung ermöglichen, ihren ungerechten Krieg fortzusetzen.».

Das Statement des Generalstaatsanwalts.Video: YouTube/The Justice Department

Die Altlasten: Was das FBI über Vekselberg weiss

Mit seinen Geschäftspraktiken habe sich Vekselberg eine lange Reihe von Klagen und Anschuldigungen eingehandelt, schreibt das FBI - und beschreibt einige Beispiele.

So habe 2001 in Russland ein Kläger behauptet, Vekselberg und ein Geschäftspartner seien in Erpressung und Geldwäscherei verwickelt gewesen. Sie hätten Öl und damit verbundene Einnahmen von russischen Unternehmen in eigene Firmen umgeleitet. Die Anklage behauptete zudem, Vekselberg und seine Partner hätten bewaffnete Soldaten eingesetzt. Mit deren Hilfe hätten sie dem klagenden Unternehmen die Kontrolle über ein sibirisches Ölfeld abgerungen.

Und das FBI listet auf, 2004 habe es in Russland öffentliche Berichte gegeben, wonach Vekselberg in einen Skandal verwickelt gewesen sei, bei dem von der «First City Bank» Kundengelder gestohlen worden seien. Den Erlös habe Vekselberg angeblich eingesetzt, um ein Symbol für Luxus und Goldschmiedekunst zu erstehen: die berühmten Fabergé-Eier. Damit soll Vekselberg auch Beliebtheitspunkte bei Putin gesammelt haben.

epa05752446 Russian President Vladimir Putin (L) and Russian billionaire, Shareholder and Chairman of the Board of Directors of Renova Group and Head of Skolkovo Innovation Center, Viktor Vekselberg ( ...
Archivbild von 2017: Doch laut FBI ist die Beziehung heute noch eng.Bild: EPA/SPUTNIK POOL

Die Enttarnung: Wie das FBI Vekselbergs Scheinfirmen aufspürte

Die entscheidenden Informationen über die «Tango» hat das FBI von zwei Informanten einer Jachtfirma erhalten, die den Bau des Schiffs organisierten. Sie haben ausgepackt unter der Bedingung, dass sie nicht strafrechtlich verfolgt werden. Denn sie wussten genau, dass er der wahre Eigentümer ist, dies aber verschleiern wollte.

So registrierte er die Jacht auf den Cookinseln bei Neuseeland und verwendete dafür eine Briefkastenfirma auf den britischen Jungferninseln. Diese wiederum war verknüpft mit weiteren Scheinfirmen, eine davon in Zypern. Über das Personal und eine russische Schwesterfirma war dieses Geflecht mit Vekselbergs offiziellen Firmen verbunden.

Der Verdacht: Was das FBI Vekselberg vorwirft

Vekselberg hatte sein Tarnsystem gemäss den FBI-Informationen seit 2011 genutzt, um die «Tango» zu finanzieren, also lange bevor ihn die US-Regierung 2018 auf eine Sanktionsliste setzte und Dollartransaktionen mit ihm verbot.

Daraus macht ihm das FBI den ersten Vorwurf: Mit seinem Finanzierungssystem soll er Bankbetrug und Geldwäscherei betrieben haben. Er soll die Banken getäuscht und ihnen so verunmöglicht haben, vorschriftsgemäss verdächtige Aktivitäten zu melden.

Das zweite Vergehen soll Vekselberg nach 2018 begangen haben, indem er über seine Scheinfirmen Dollartransaktionen durchführte und damit gegen die Sanktionen verstiess. Er schickte sein Geld auf verschlungenen Wegen durch sein Briefkastensystem, sodass die US-Banken die verbotenen Dollar-Überweisungen nicht entdeckten.

Darin war auch eine nicht namentlich genannte Schweizer Bank verwickelt, wie das FBI schreibt. Sie soll 200'000 US-Dollar in Euro umgewandelt haben, um Gebühren für die Jacht zu begleichen.

Die Schweiz: Warum die US-Taskforce hier nicht möglich wäre

Die US-Taskforce will der westlichen Welt den Weg aufzeigen, um russische Oligarchen zu überführen. Der Name der Truppe gibt die Richtung vor: Klepto-Capture. Die Oligarchie (Herrschaft von wenigen) wird dadurch zur Kleptokratie (Herrschaft der Diebe) und somit zu einer kriminellen Elite erklärt.

In der Schweiz haben die Organisationen Alliance Sud und Public Eye die Forderung nach einer Taskforce zur Suche nach russischen Vermögen lanciert. In die politische Debatte eingebracht wurde sie dann von der SP, die ein Gremium mit Beteiligung der Bundesanwaltschaft verlangte. Diese Woche publizierten schliesslich 100 Kulturschaffende in dieser Zeitung einen Appell mit drei Forderungen. Ihr erstes Anliegen: eine Taskforce.

Monika Roth ist Strafrichterin und Expertin für Finanzmarktrecht. Sie spricht von Aktivismus:

«Eine Schweizer Taskforce ist eine populistische Idee, die nichts bringen würde.»

So ein Gremium hätte in der Schweiz gar nicht die Mittel, um sein Ziel zu erreichen. Es fehle zum Beispiel ein nationales Grundbuchregister, um nach Vermögenswerten zu suchen. Diese seien ohnehin wie im Fall Vekselberg in Briefkastenfirmen versteckt, was an sich nicht verboten sei.

Dass sich die Bundesanwaltschaft an der Suche beteiligen solle, findet Roth abwegig. Diese müsse nach der Strafprozessordnung arbeiten. Das Einfrieren von russischen Vermögenswerten sei jedoch kein Fall für das Strafrecht, sondern für die Sanktionspolitik.

Das FBI vermische diese Sphären allerdings, indem es einen strafrechtlichen Vorwurf kreiere. Auf dieser dünnen Faktenbasis wäre das gemäss Roth in der Schweiz nicht möglich:

«Ich kann mir nicht vorstellen, dass die Schweizer Behörden mit solchen Begründungen, die ihn kurzerhand ab 2011 zum Geldwäscher machen, die Beschlagnahme bewilligt hätten.»

Roth bezeichnet den Aktivismus als «heuchlerisch». Dem Krieg in Tschetschenien und auf der Krim hätte die Politik tatenlos zugeschaut und reiche Russen hier weiter willkommen geheissen. Und jetzt würden plötzlich alle danach schreien, dass sich alles ändern müsse, sagt sie.

Aber können wir nicht gescheiter werden?

Roth: «Dann müssen wir es auch gescheiter anstellen.» Nötig sei nun eine politische Bewegung, um die Leute um Putin auszuhungern: «Das hat aber eigentlich nichts mit Strafverfolgung zu tun.» (aargauerzeitung.ch)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
16 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
regen
09.04.2022 10:13registriert November 2014
vermögenswerte: "Diese seien ohnehin wie im Fall Vekselberg in Briefkastenfirmen versteckt, was an sich nicht verboten sei."
eben, ist ja nicht verboten....😂🤷‍♂️
450
Melden
Zum Kommentar
avatar
Fernrohr
09.04.2022 11:21registriert Januar 2019
Monika Roths Wurzeln liegen in der Bankiersvereinigung und dem früheren Bankverein (heute UBS). Noch Fragen?
354
Melden
Zum Kommentar
avatar
rolf.iller
09.04.2022 09:38registriert Juli 2014
Das sind ja alles sehr fadenscheinige von der Frau Roth! Ob man effektiv gegen kriminelle vorgehen will, ist eine Frage des Willens. Offensichtlich sind dies kriminellen reich genug, so dass zuviele mitprovitieren und ihre Hände in Unschuld waschen!
3312
Melden
Zum Kommentar
16
Panik in Krankenhaus nach Bombardierungen in Nordgaza
Die wichtigsten Geschehnisse im Nahen Osten in der Übersicht, fortlaufend aktualisiert.

(red)

Zur Story