International
USA

Frau von Richter wird an Kapitol-Anhörung nächsten Mittwoch aussag

Frau von Supreme-Court-Richter wird an Kapitol-Anhörung nächsten Mittwoch aussagen

22.09.2022, 05:4322.09.2022, 05:43

Der Untersuchungsausschuss zum Angriff auf das US-Kapitol im Januar vergangenen Jahres tritt am Mittwoch kommender Woche (13.00 Uhr Ortszeit/19.00 Uhr MESZ) zu seiner nächsten öffentlichen Anhörung zusammen. Das teilte das Komitee am Mittwochabend (Ortszeit) in Washington mit. Es ist die erste öffentliche Sitzung des Ausschusses nach der Sommerpause. Der Ausschuss arbeitet den Angriff vom 6. Januar 2021 auf.

Frau von US-Richter soll vor Kapitol-Ausschuss aussagen

Die Frau des konservativen Supreme-Court-Richters Clarence Thomas hat sich übereinstimmenden US-Medienberichten zufolge dazu bereiterklärt, vor dem Untersuchungsausschuss zum Sturm auf das Kapitol auszusagen. Die konservative Aktivistin Virginia «Ginni» Thomas habe sich mit dem Komitee auf eine freiwillige Befragung geeinigt, berichteten unter anderem die Sender CNN, NBC News und das US-Medium «Politico» am Mittwoch unter Berufung auf ihren Anwalt Mark Paoletta. Die 65-Jährige sei «bestrebt, die Fragen des Ausschusses zu beantworten, um alle Missverständnisse über ihre Arbeit im Zusammenhang mit der Wahl 2020 auszuräumen», teilte der Anwalt demnach mit.

FILE - Virginia "Ginni" Thomas, wife of Supreme Court Justice Clarence Thomas, arrives to watch Amy Coney Barrett take the Constitutional Oath on the South Lawn of the White House in Washing ...
Virginia «Ginni» Thomas wird vor dem Kapitol-Ausschuss aussagen.Bild: keystone

Der Untersuchungsausschuss möchte mehr über Ginni Thomas' Rolle erfahren, die sie beim Versuch einnahm, das Wahlergebnis der Präsidentenwahl 2020 nachträglich zu kippen. Medienberichten zufolge soll Thomas nach der Wahl den Stabschef des Weissen Hauses, Mark Meadows, und Wahlverantwortliche in den US-Bundesstaaten Arizona und Wisconsin kontaktiert haben. Ex-Präsident Donald Trump hatte die Wahl verloren, behauptet aber bis heute das Gegenteil und erkennt den Demokraten Joe Biden nicht als seinen rechtmässigen Nachfolger an.

Der Untersuchungsausschuss befasst sich mit dem Geschehen rund um die Erstürmung des US-Kapitols am 6. Januar 2021. Anhänger Trumps hatten an diesem Tag gewaltsam den Parlamentssitz in der Hauptstadt Washington gestürmt. Dort war der Kongress zusammengekommen, um Bidens Wahlsieg bei der vorausgehenden Präsidentschaftswahl zu zertifizieren. Durch die Krawalle kamen fünf Menschen ums Leben, darunter ein Polizist. Trump hatte seine Anhänger kurz zuvor bei einer Kundgebung mit der Behauptung aufgewiegelt, dass ihm der Wahlsieg gestohlen worden sei. (saw/sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Maduro beschimpft Nobelpreisträgerin Machado als «Dämonische Hexe»
Venezuelas autoritärer Präsident Nicolás Maduro hat die Oppositionsführerin und Friedensnobelpreisträgerin María Corina Machado indirekt als Hexe bezeichnet. «90 Prozent der gesamten Bevölkerung lehnen die dämonische Hexe »La Sayona« ab», sagte Maduro am Sonntag (Ortszeit) in der Hauptstadt Caracas. Er vermeidet es in der Regel, Machado beim Namen zu nennen und bezeichnet sie unter anderem als «La Sayona» – eine Anspielung auf eine Geistergestalt aus einer bekannten venezolanischen Legende.
Zur Story