International
Wirtschaft

China landet hinter dem Mond und der Westen steht still

epa07261770 A handout image provided by the China National Space Administration (CNSA) on 04 January 2019 shows the lunar rover Yutu-2 or Jade Rabbit 2 on the far side of the moon taken by China' ...
Das Roboterfahrzeug «Jadehase 2» auf dem Weg zur ersten Mission auf der Rückseite des Mondes.Bild: EPA/China National Space Administrat
Analyse

China landet hinter dem Mond und der Westen (inklusive Schweiz) steht still

Shutdown in den USA, Brexit-Chaos, Blockade im Verhältnis Schweiz-EU: Der Westen gibt zu Beginn des Jahres 2019 ein bedenkliches Bild ab. Während China vollendete Tatsachen schafft.
12.01.2019, 15:1513.01.2019, 04:29
Mehr «International»

Das neue Jahr begann mit einer Art Sternstunde: Am 3. Januar landete erstmals eine Sonde auf der «dunklen» Seite des Mondes. Es war ein Coup für das chinesische Raumfahrtprogramm. Fast genau 40 Jahre nach Beginn der Reformpolitik unterstrichen Chinas Kommunisten ihren Anspruch, in Wirtschaft und Technologie zur führenden Weltmacht aufzusteigen.

In den Medien war die Rede von einem neuen Sputnik-Moment. Gemeint ist der erste künstliche Erdsatellit, den die Sowjetunion 1957 ins All befördert hatte. Auch dies war ein Coup, der den Westen und besonders die USA in Aufregung versetzte. Und den Wettlauf zum Mond lancierte.

epa07268421 A barricade is seen on the grouds of the the US Capitol Building in Washington, DC, USA, 07 January 2019. A partial shutdown of the US federal government continues since Congress and Trump ...
Die USA sind durch den Shutdown blockiert.Bild: EPA/EPA

Und heute? Die «Mondlandung» zeigt, dass China längst nicht mehr (nur) das aufstrebende Land ist, das die Welt mit billiger Ware überschwemmt. Sondern sich zu einer ernstzunehmenden Hightech-Nation entwickelt, die besonders bei der Künstlichen Intelligenz rasante Fortschritte macht. Dies wurde durchaus zur Kenntnis genommen, mehr aber nicht.

Denn der Westen ist zu Beginn dieses Jahres mit sich selbst beschäftigt.

Die USA sind durch in einen bizarren Streit um eine «Mauer» an der Grenze zu Mexiko blockiert. Präsident Donald Trump und die Demokraten haben sich in ihren Positionen eingegraben und nehmen einen teilweisen Stillstand der Bundesverwaltung in Kauf. Der Shutdown dauert schon mehr als 20 Tage und schadet zunehmend der Wirtschaft.

In Grossbritannien bahnt sich ein noch gröberes Desaster an. Das Königreich steuert auf einen ungeregelten Austritt aus der Europäischen Union am 29. März zu. Die Wirtschaft warnt vor gravierenden Auswirkungen, doch das politische Establishment hinterlässt einen heillos überforderten Eindruck. Mit dem Brexit vor Augen wirkt das stolze Britannien wie gelähmt.

«Während die Chinesen auf der Rückseite des Mondes landen, nageln sich USA wie Grossbritannien die eigenen Füsse auf der Erde fest», heisst es in einer Analyse der Tamedia-Zeitungen. Die Schweiz allerdings macht es keinen Deut besser. Sie ist offenbar bereit, sehenden Auges in einen Konflikt mit ihrem wichtigsten Handelspartner hineinzulaufen.

Video: watson

Die Debatte um das Rahmenabkommen mit der EU verläuft vielleicht ein wenig zivilisierter als die wüsten Streitereien in Grossbritannien und den USA. Aber sie ist nicht weniger irrational. Man schwadroniert über Nachverhandlungen und redet die Konsequenzen eines Scheiterns klein. Es werde «ein bisschen schütteln», meinte SP-Präsident Christian Levrat am Montag vor den Medien.

Rückwärtsgewandte Träume

Anderswo gibt der Westen ebenfalls Anlass zur Sorge. In Frankreich gefährden die Proteste der «Gilets Jaunes» die Reformpolitik von Präsident Emmanuel Macron. In Italien und anderen Ländern sitzen Populisten und Nationalisten an den Schalthebeln der Macht. Und Deutschland droht vor lauter Selbstzufriedenheit über seine Exporterfolge den Anschluss an die Zukunft zu verpassen.

Im Westen herrscht derzeit eine toxische Mischung aus Überheblichkeit und Selbstbezogenheit, gepaart mit der Hoffnung, es komme schon irgendwie gut. Während hungrige Aufsteiger wie China vollendete Tatsachen schaffen, träumt man von der Rückkehr zu alter Grösse.

Zurück an die Spitze

Mit «Make America Great Again» hat Donald Trump 2016 die Wahl gewonnen. Seine Rezepte sind Handelskriege und die Förderung abgetakelter Wirtschaftszweige wie der Kohlebranche. Die Brexit-Hardliner schwelgen in imperialen Fantasien. Für sie wartet die Welt nur darauf, mit dem Königreich Handelsverträge abzuschliessen, wenn es von den «Fesseln» der EU befreit ist.

FILE - In this Oct. 21, 2016, file photo, Chinese students work on the Ares, a humanoid bipedal robot designed by them with fundings from a Shanghai investment company, displayed during the World Robo ...
China will zum technologischen Weltmarktführer werden.Bild: AP/AP

Diese Selbstüberschätzung ist paradox. Indien hat auf die Avancen der einstigen Kolonialmacht bislang kühl reagiert. Auch die Chinesen haben ihre Demütigung durch das Empire nie vergessen. Es hatte sie im ersten Opiumkrieg in den 1840er Jahren besiegt und ihnen den Drogenhandel aufgezwungen. Für die stolze Weltmacht China war es der Beginn eines dunklen Zeitalters.

Nun will sie dorthin zurück, wo sie gemäss ihrem Selbstverständnis hingehört: An die Spitze. So strebt es Staatspräsident Xi Jinping mit seiner Agenda «Made in China 2025» an.

Multipolare Weltordnung

Sie ist den USA ein Dorn im Auge. Donald Trump zielt mit seinen Strafzöllen nicht nur auf die chinesischen Handelsüberschüsse, sondern auch auf die Bestrebungen im Technologiesektor. Die Chinesen sind nicht mehr nur Kopisten, sondern entwickeln im Bereich der Künstlichen Intelligenz immer mehr eigene Innovationen, womit sie die Dominanz des Silicon Valley herausfordern.

Muss man sich also mit den Niedergang des Westens abfinden? Wird das 21. Jahrhundert definitiv ein asiatisches? Müssen wir Chinesisch lernen? Nicht unbedingt. Die neue Weltordnung ist multipolar, ohne klaren Dominator. Denn die Chinesen kochen auch nur mit Wasser. Bei ihnen ist manches oft mehr Schein als Sein. So konnte der Genforscher He Jiankui bislang nicht den geringsten Beweis für seine angeblichen Manipulationen an zwei Embryos erbringen.

Demokratie hat nicht ausgedient

Ein weiteres Problem ist die Systemfrage. China hat sich der politischen Öffnung verweigert. Der Westen schaut teilweise bewundernd auf die Möglichkeit des autoritären Staates, Dinge ohne lästige Opposition sehr schnell zu realisieren. Die Kehrseite eines Systems ohne Checks and Balances aber sind Korruption und Verantwortungslosigkeit. Man kann sich fragen, ob das gut gehen wird.

ARCHIVBILD ZUR ZUSTIMMUNG DER UEBERNAHME VON SYNGENTA DURCH CHEMCHINA DURCH DIE AKTIONAERE, AM FREITAG, 5. MAI 2017 - Une enseigne Syngenta est photographie ce jeudi 7 mai 2015, sur le site chimique d ...
Der Basler Agrochemiekonzern Syngenta wurde von ChemChina übernommen.Bild: KEYSTONE

Der Westen hat keinen Grund, sich von China ins Bockshorn jagen zu lassen. Das demokratische System hat nicht ausgedient. Allerdings muss er zur Einsicht gelangen, dass Nostalgie nach der vermeintlich guten alten Zeit und Selbstbezogenheit keine Rezepte für die Zukunft sind. Es gilt, die Kräfte zu bündeln und mit- statt gegeneinander zu arbeiten.

Dem chinesischen Expansionsstreben darf man dabei ruhig mit mehr Selbstbewusstsein und weniger Unterwürfigkeit begegnen. Das gilt etwa für die Übernahme westlicher Firmen. Gerade die Schweiz verhält sich in dieser Hinsicht blauäugig. Xi Jinpings Bekenntnis zum Freihandel am Davoser WEF 2017 war angesichts seines eigenen Protektionismus ziemlich heuchlerisch.

Chinas Mondmission erzeugt Bewunderung. Wer hinter dem Mond lebt, verpasst jedoch den Anschluss an die Zukunft. Der Westen kann beweisen, dass es anders geht. Wenn er will.

Derweil, in der Donald-Trump-Fasnachtsmasken-Fabrik in China ...

1 / 19
Derweil in der Donald-Trump-Fasnachtsmasken-Fabrik in China ...
Eine Masken-Fabrik in China wappnet sich für den reissenden Absatz ihres neusten Produkts.
quelle: x01793 / aly song
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
39 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
FrancoL
12.01.2019 16:05registriert November 2015
Blunschi zum Schluss:
"Chinas Mondmission erzeugt Bewunderung. Wer hinter dem Mond lebt, verpasst jedoch den Anschluss an die Zukunft. Der Westen kann beweisen, dass es anders geht. Wenn er will."

Ich bin mir nicht so sicher, ob die beiden Schlusssätze die ich noch vor 20 Jahren unterschreiben hätte, wirklich heute auch noch so gelten.
Ich befürchte eher, dass der Westen und vor allem auch Europa mit ihren vielen kleinen und grösseren Ideologiekämpfen viel Kraft verpufft OHNE dass die Restkraft wirklich für die unbedingt nötige Reaktion noch genügt.
12014
Melden
Zum Kommentar
avatar
Randen
12.01.2019 17:21registriert März 2014
Die Chinesen versuchen uns zu verstehen. Dazu sind sie hinter den Mond gereist.
9315
Melden
Zum Kommentar
avatar
Toerpe Zwerg
13.01.2019 00:01registriert Februar 2014
Während die Chinesen auf dem Mond landen, kurvte die NASA erstmals von 20 Jahren (!) und ununterbrochen während 14 Jahren bis letzten Sommer mit Rovern auf dem Mars herum und hat vor wenigen Wochen erneut eine Sonde auf dem Mars abgesetzt. SpaceX verwendet routinemässig Raketen mehrfach und wird ebenfalls bald zum Mars aufbrechen.

Aber diese naheliegenden Vergleiche hätten den Spin des Artikels zerstört, gell Herr Blunschi.
5311
Melden
Zum Kommentar
39
Pole soll Flughafen für Attentat auf Selenskyj spioniert haben

Polens Geheimdienst hat einen Mann festnehmen lassen, der dem russischen Militärgeheimdienst bei der Planung eines Attentats auf den ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj geholfen haben soll. Der polnische Staatsbürger sei am Mittwoch auf dem Gebiet Polens gefasst worden, teilte die Staatsanwaltschaft in Warschau am Donnerstag mit. Die Ermittler werfen ihm vor, er habe die «Bereitschaft zum Agieren für ausländische Geheimdienste gegen Polen» erklärt. Dafür drohen ihm im Falle einer Verurteilung bis zu acht Jahre Haft.

Zur Story