Quiz
Schweiz

Wander-Quiz: Wer in der Schweiz auf Wanderung geht, sollte dies wissen

Badge Quiz

Bist du Gipfelstürmer oder ein Fall für die Rega? Hier kommt das Wander-Quiz

Bild: Shutterstock
Wandern boomt und das Outdoor-Geschäft floriert – seit der Pandemie mehr denn je. Doch ein guter Schuh macht noch lange keinen Gipfelstürmer, dazu brauchts einiges mehr. Wie viel Wander-Experte steckt in dir?
05.09.2021, 11:2307.09.2021, 06:04

Die Pandemie hat einen nie da gewesenen Wander-Boom ausgelöst. Die Absätze im Outdoor-Fachhandel sind in der Schweiz um 50 Prozent in die Höhe geschnellt. Wer also 2019 noch Wanderschuhe aus dem vorigen Jahrtausend im Keller stehen hatte, hat seit diesem Sommer bestimmt das neueste Paar ultraleichter Nylon-Finken mit Gore-Tex-Membranen, Alpaka-Leder-Zunge und Bridgestone-Grobkörnung-Sohle Wanderschuhe.

Doch auch der beste Schuh hilft dir nicht weiter, wenn du den Wegweiser nicht verstehst oder die Wanderkarte falsch herum hältst. Denn schon der Schutzpatron der Wanderer wusste (ziemlich sicher): Der Schuh bringt nicht dich über den Berg – sondern du den Schuh.

Quiz
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
16 unbekannte Highlights der Schweiz
1 / 18
16 unbekannte Highlights der Schweiz
Wir fangen nahe am Ursprung der Schweiz an: Das erste Dorf neben dem legendären Rütli am Vierwaldstättersee ist Bauen. Hier hört die Strasse von Seedorf her kommend auf. Zu Fuss geht es aber rund 800 Treppenstufen durch den Wald hoch nach Seelisberg. Bauen hat übrigens dank seiner Lage am Urnersee ein sehr mildes Klima, sodass Palmen und Feigen gedeihen.
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Wanderung zum Limmernsee
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
20 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Gustav.s
05.09.2021 11:46registriert September 2015
Doline Kreise und die Pfeile für steil nach unten waren mir vollkommen unbekannt. Doch mal etwas aus einem Quiz gelernt.
1040
Melden
Zum Kommentar
avatar
Matrixx
05.09.2021 11:41registriert März 2015
5 Punkte?!
Wie zum Teufel überlebe ich meine Wanderungen bloss...
790
Melden
Zum Kommentar
avatar
ursus3000
05.09.2021 13:12registriert Juni 2015
Ich wurde vor 13 Jahren mit-ausgeflogen, weil sich meine Begleiterin verweigert hatte, und der Rega angerufen hatte. Da ich ein Gstältli getragen hatte durfte ich alleine unter dem Helikopter hängend runterfliegen, ein sehr spezielles Erlebnis
374
Melden
Zum Kommentar
20
Marronibäume breiten sich im Norden der Schweiz aus
Die Kastanienbäume sind klimarobuster und bieten auch gleich Essbares. In Schweizer Städten ersetzen sie deshalb zunehmend empfindlichere Bäume. Allein in Zürich hat sich ihre Zahl in den letzten drei Jahren verdreifacht.
200 Marronibäume stehen mittlerweile in der Stadt Zürich. 2022 waren es noch 64. Und obwohl das Marroni-Projekt der Stadt Zürich schon vor zwei Jahren offiziell beendet wurde, soll der Bestand weiter wachsen. 500 Bäume möchte Umweltnaturwissenschaftler Luca Bronzini erreichen. «Das bräuchte es, damit alle sammeln könnten, die Lust dazu haben», sagt er zu SRF. Derzeit kümmert er sich mit seinem Projektpartner Luis Muheim ehrenamtlich um die Verbreitung der Edelkastanie.
Zur Story