Das Bundeshaus in Bern – Heimat von 246 ParlamentarierInnen.
Das Quiz zur Schweizer Politik – bei weniger als 6 Punkten gibt's bei Blocher Nachhilfe
Hast du im Staatskundeunterricht aufgepasst? Dann sollte dieses Quiz für dich keine allzu grosse Hürde darstellen. Zeig' uns, ob du das Zeug zum Spitzenpolitiker hast.
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
gnagi
09.07.2018 20:11registriert Dezember 2016
Zu Blocher in die Nachhilfe? Dem, dessen Partei die grösste Verbreiterin von Fake-News ist? Aber bitte, dann lieber zum Einbürgerungskurs
Liebe Watson-Leute, mit der Antwort zur ersten Frage bin ich nicht einverstanden, auch wenn dies Arend Lijphart so festhält: Es ist richtig, dass der Bundesrat wegen der Parteienverteilung seine Entscheide im Konsens fällt; aber Entscheide über Verordnungen sind so ziemlich das Höchte der Gefühle, die der Bundesrat ausleben darf. Gehts aber um Gesetze und die Verfassung, übt das Parlament bzw. das Volk (demos) die Macht (kratos) aus: Und da zählt schlicht und ergreifend die Mehrheit, auch wenn sie nur gerade eine Stimme mehr hat. Konsens im Parlament oder beim Stimmvolk sehe ich da keinen.
Zürcher Gericht verurteilt 23-Jährigen wegen Tötungsplans
Das Bezirksgericht Zürich hat am Mittwoch einen 23-jährigen Franzosen wegen Vorbereitungshandlungen zur Tötung verurteilt. Der Mann muss sechs Monate absitzen, 30 weitere Monate sprach das Gericht für zwei Jahre zur Bewährung aus.
Der Planungsgrad der Vorbereitungen sei eindrücklich gewesen, sagte der Richter bei der Urteilsverkündung. Den Plan habe der Beschuldigte minutiös ausgearbeitet. Vor Ort habe er stundenlang geduldig gewartet, «bis auf die Zähne bewaffnet».