Wir wollen hier gar keine grossen Worte verlieren. Schliesslich muss sich dein Hirn jetzt konzentrieren, damit es die erforderliche Leistung erbringen kann.
Dann nichts wie los! Es folgt: Ein Quiz über unnütze Fakten, die du dir aber trotzdem merken wirst. Vermutlich.
So, zu Beginn gleich mal ein bisschen Mathematik. Keine Angst, du kannst in den Kommentaren dann trotzdem mit deinem Wissen bluffen. Es kann nämlich niemand überprüfen, ob du die Antwort tatsächlich gewusst hast ...
Bild: Shutterstock/watson
Falls du wissen willst, wie genau man auf diese Zahl kommt, darfst du gerne den entsprechenden Wikipedia-Absatz lesen:
«Einige Jahre später führte er [Carl Friedrich Gauss] in seinen ‹Disquisitiones Arithmeticae› den allgemeineren Beweis, dass sich ein regelmässiges Polygon genau dann konstruieren lässt, wenn seine Eckenanzahl als Produkt einer Zweierpotenz mit paarweise voneinander verschiedenen Fermatschen Primzahlen, also Primzahlen der Form 2^(2^(n))+1, darstellbar ist. Diesen Beweis vervollständigte 1837 der französische Mathematiker Pierre Wantzel. Zurzeit sind nur die Fermatschen Primzahlen {3,5,17,257,65537} bekannt. Aus dieser Menge sind 31 Kombinationen bildbar, somit lassen sich mit Zirkel und Lineal genau 31 regelmässige Polygone mit ungerader Eckenanzahl konstruieren. Das grösstmögliche Produkt aus paarweise voneinander verschiedenen Zahlen dieser Menge ist also (3 * 5 * 17 * 257 * 65537 = 4294967295). Die grösste dabei mögliche Eckenanzahl ist also 4'294'967'295.»
Gut, genug Mathezeug für heute. Kannst du diesen Satz korrekt vervollständigen?
bild: shutterstock/pixabay/watson
Sein Vermögen belief sich zu seinem Todeszeitpunkt am 31. Oktober 1926 auf circa 500'000 bis 750'000 Kanadische Dollar, was heute einem Wert von rund 7 bis 10.3 Millionen Franken entspricht. Erhalten haben schlussendlich vier Frauen je 125'000 Kanadische Dollar, die je neun Kinder zur Welt gebracht hatten. Das Testament wurde mehrfach angefochten, schlussendlich aber als gültig erklärt. Die einzige Bedingung war, dass es sich um eheliche Kinder handeln musste, obwohl das Millar nicht in seinem Testament erwähnt hatte. Das Wettrennen um die höchste Geburtenanzahl erlangte als «das Grosse Storchen-Derby» Berühmtheit.
So, kommen wir zum Thema Sprache. 2017 wurde der Ausdruck «I bims» zum Jugendwort des Jahres gekürt. Aber das wusstest du sicher bereits. Doch kannst du auch die folgende Frage richtig beantworten?
Falls du noch einen Ohrwurm willst: Yesterdaaaaay! All my troubles seemed so faaaar awaaaay!
Mit Ohrwurm lässt es sich doch gleich viel einfacher Wissen abrufen. Deshalb gehen wir direkt zur nächsten Frage.
bild: shutterstock/watson
Die Frontfrau Luci van Org gründete die Band, nachdem sie in der Zeitung «Die Zeit» den Satz gelesen hatte, dass die Emanzipation den Frauen nicht nur Vorteile gebracht hätte. Das erste Album erschien 2008 und erhielt sowohl positive als auch negative Kritiken.
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
paeuli.weischno
16.06.2018 21:42registriert Oktober 2017
Liebe Michelle Marti
Hast DU das wirklich durchgelesen (Frage 1)?
Die Option "das grösste regelmässige Polygon, das du theoretisch mit Zirkel und Lineal konstruieren könntest" ist gerade falsch.
Bisher wird vermutet, dass es keine grösseren Fermat'schen Primzahlen gibt, damit wird vermutet, das dies das grösste mit Zirkel und Lineal konstruierbare n-Eck ist.
Theoretisch ist da noch überhaupt nicht klar, ob nicht auch grössere n-Ecke konstruiert werden können.
Hallo, ich bin das Ersatzquiz des Ersatzquiz. Toggi weilt noch immer in den Ferien (Frechheit) und Dani Huber hat die Ersatzquizerei allmählich satt (voll ok).
Fast zwei Stunden pro Tag verbringt der Mensch durchschnittlich mit Sprechen. Hochgerechnet auf die Menschheit, also seit ihrem Bestehen, hat das gesamte Geschwätz einen Zeitraum von 135 bis 156 Milliarden Jahren in Anspruch genommen, sagt ChatGPT. Wobei die KI die schwankenden Bevölkerungszahlen in den verschiedenen Epochen berücksichtigt hat, aber natürlich jetzt auch nicht weiss, wie viel der jagende Neandertaler im Vergleich zur mittelalterlichen Hofmagd geredet hat und wie viel Schweigen durch die ewige Kriegerei hereingebrochen ist etc. Dazu kommt noch das ganze Geplauder fiktiver Figuren aus der Theater-, Film- und Serienwelt. Dabei ist aber dann wenigstens das Publikum still.