Schweiz

Die wichtigsten Fragen und Antworten zum Referenzzinssatz

Interessenten waehrend einer Wohnungsbesichtigung in einer Wohnung der Liegenschaften Stadt Zuerich (LSZ) am Dienstag, 28. Maerz 2023 in Zuerich. (KEYSTONE/Michael Buholzer)
Bild: keystone

Der Referenzzinssatz klettert auf 1,75 Prozent – die wichtigsten Fragen und Antworten

Am Freitag wurde bekannt: Der hypothekarische Referenzzinssatz steigt auf 1,75 Prozent. Die Schweiz steht also schon wieder vor einer Erhöhung der Mieten auf breiter Front. Die wichtigsten Fragen und Antworten.
01.12.2023, 08:1001.12.2023, 08:14
Mehr «Schweiz»

Der Referenzzinssatz für Wohnungsmieten ist zum zweiten Mal in diesem Jahr gestiegen. Das Bundesamt für Wohnungswesen (BWO) erhöht den hypothekarischen Referenzzinssatz laut einer Mitteilung vom Freitag von 1,50 auf 1,75 Prozent. Viele Mieten dürften erneut steigen.

Die wichtigsten Fragen und Antworten:

Um wie viel steigt die Miete, wenn der Referenzzinssatz am Freitag tatsächlich von 1,5 auf 1,75 Prozent angehoben wird?

Nach einer Anhebung um 0,25 Prozentpunkte können die Vermieter die Mieten um 3 Prozent anheben. Voraussetzung dafür ist bei langjährigen Mietverhältnissen aber, dass auch die früheren Senkungen weitergeben wurden. Es kann sich also lohnen, die Mietzinsbasis im aktuellen Mietvertrag zu kontrollieren.

Update
Diese Story ist bereits auf watson veröffentlicht worden, aus aktuellem Anlass haben wir uns entschieden, sie zu aktualisieren und erneut zu publizieren.

Warum geht es nun wieder um 3 Prozent aufwärts? Als der Referenzzinssatz gesenkt wurde, lösten gleich grosse Zinsschritte «nur» Senkungsansprüche von je 2,91 Prozent aus.

Das Bundesgericht hat dies so entschieden. Die Überlegung war, dass ein Mietzins, der zum Beispiel 1000 Franken beträgt und um 3 Prozent erhöht wird, 1030 Franken beträgt. Wenn der Hypothekarzins wieder um 0,25 Prozentpunkte sinkt und der Mieter eine Mietzinssenkung einfordert, dann sollte der Mietzins wieder 1000 Franken betragen. Und um von 1030 wieder auf 1000 zu kommen, braucht es eben nur 2,91 Prozent.

Wie wird der Referenzzinssatz überhaupt erhoben?

Dies macht die Schweizerische Nationalbank im Auftrag des Bundesamts für Wohnungswesen (BWO). Alle Banken, deren auf Schweizer Franken lautenden inländischen Hypothekarforderungen den Gesamtbetrag von 300 Millionen Franken übersteigen, sind zur vierteljährlichen Meldung der Daten verpflichtet. Das aktuelle System ist seit September 2008 in Kraft. Seither gilt für Mietzinsanpassungen infolge von Änderungen des Hypothekarzinssatzes für die ganze Schweiz ein einheitlicher Referenzzinssatz. Er ersetzte den in den Kantonen früher massgebenden Zinssatz für variable Hypotheken.

Neben dem Referenzzinssatz dürfen die Vermieter auch Teuerungseffekte an die Mieter weitergeben. Wie funktioniert das?

Es dürfen 40 Prozent der aufgelaufenenen Teuerung weitergegeben werden. Für die genaue Berechnung muss ein Blick in die Statistik geworfen werden, konkret auf den Landesindex der Konsumentenpreise. Die für die Miete relevante Teuerung wird auf Basis der Veränderung dieses Indexes seit der letzten Mietzinsanpassung berechnet. Wichtig ist dabei, dass die richtigen Monate und die Tabellen mit der richtigen Indexbasis verwendet werden.

Die Vermieter dürfen «allgemeine Kostensteigerungen» auf die Mieter überwälzen. Wie funktioniert das?

Hier wird es definitiv kompliziert. Gemäss Bundesgericht müsste der Vermieter diese Kostensteigerung beweisen. Um die Berechnung zu vereinfachen, wenden viele Schlichtungsbehörden laut Auskunft des BWO aber einen Pauschalsatz an. Diese Pauschalen sind aber verschieden, teilweise auch je nach Alter der Liegenschaft abgestuft. Gemäss Auskunft des Hauseigentümerverbands sind in der Praxis weit verbreitet Pauschalen von 0.5 bis 1 Prozent pro Jahr. Im Streitfall verlangt die Gerichtspraxis, dass die Steigerung dieser Kosten durch einen konkreten Nachweis erbracht werden muss.

Per wann gilt die höhere Miete?

Zeitlich dürften die meisten Vermieter die Briefe unmittelbar nach der Publikation des Referenzzinssatzes verschicken, damit die Erhöhung schnellstmöglich gilt. Die aus der Erhöhung des Referenzzinssatzes resultierenden Mietzinserhöhungen greifen frühestens im April 2024.

Liegenschaftenverwaltungen spielen auf dem Mietwohnungsmarkt eine wichtige Rolle. Entscheiden diese selbstständig, um wie viel erhöht wird?

Alle angefragten Verwaltungen betonten, dass dies nicht der Fall sei. Ob es eine Mietzinsanpassung aufgrund der Referenzzinssatzanpassung gibt, liege im Ermessen der Eigentümer, hiess es etwa von der Wincasa. Es gebe keine einheitliche Umsetzung. Man sei mit den Eigentümern aber seit Monaten in regem Austausch.

Geht die Mieter von Genossenschaftswohnungen das alles auch etwas an?

In der Regel wenden Genossenschaften die Kostenmiete an, welche den tatsächlichen Hypothekarzinssatz zu berücksichtigen hat und nicht den Referenzzinssatz. Teilweise stützen sie sich jedoch trotzdem auf ihn. Kein Thema ist bei den Genossenschaften eine pauschale Weitergabe der Teuerung, weil bei der Kostenmiete nur tatsächliche Kostensteigerungen, etwa für den Unterhalt, weitergegeben werden dürfen.

Was ist zu tun, wenn man eine zu hohe Mietzinserhöhung befürchtet?

Der Mieterinnen- und Mieterverband rät in einem solchen Fall, innerhalb von 30 Tagen nach Erhalt der Erhöhungsanzeige ein Schlichtungsgesuch bei der Schlichtungsbehörde einzureichen. Vorgängig könne sich ein Blick auf den vom Verband entwickelten Mietzinsrechner lohnen.

Ist das System eigentlich noch zeitgemäss?

Dazu gibt es unterschiedliche Meinungen. Manche halten es für etabliert, von allen Seiten anerkannt und nachvollziehbar. Es gibt aber auch Kritik: Zum Teil wünschen sich Akteure ein einfacheres System. Hingewiesen wird etwa auf die heutige Praxis bei Gewerbemietverträgen, bei welchen der Mietzins jährlich an den Landesindex der Konsumentenpreise angepasst wird. In den vergangenen 25 Jahren wurden zahlreiche Versuche unternommen, das Mietrecht zu revidieren, und verschiedene Modelle wurden diskutiert. Geändert hat sich aber nichts. (saw/sda/awp)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Themen
17 Beispiele von schlechten Wohnungsgenossen
1 / 19
17 Beispiele von schlechten Wohnungsgenossen
bild: reddit

Auf Facebook teilenAuf X teilen
Mietzins: So sparst du Geld
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
46 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Dragonlord
29.05.2023 15:38registriert Juli 2016
Müssten die Eigentümer bei Kostensteigerungen nicht auch gleich ihre erzielte Rendite am Objekt offenlegen? Wär doch schön, dann würden wohl viele Mieten sinken.
809
Melden
Zum Kommentar
avatar
Rethinking
29.05.2023 15:40registriert Oktober 2018
„Ist das System eigentlich noch zeitgemäss?“

Nein es ist Abzocke pur!

Insbesondere wenn Vermieter Referenzzinssatz, Teuerung und angebliche Kostensteigerungen geltend machen!
5819
Melden
Zum Kommentar
avatar
Pupsomat
29.05.2023 22:42registriert Juli 2021
Ich kann mir die Miete und KK jetzt schon kaum
mehr leisten. Schauen düster was der Juni so bringt. Zahlbare Wohnungen gibt es im Umkreis von 50km wo ich momentan lebe nicht. Weder auf dem Land, noch Agglo und Stadt sowieso nicht. Diese Entwicklung bereitet mir viel Kopfzerbrechen.
314
Melden
Zum Kommentar
46
Ukraine-Gipfel: Es ist richtig, Russland nicht in die Schweiz einzuladen
Die Einladung von Bundespräsidentin Amherd geht an 160 Staaten – sie sollen am Ukraine-Gipfel auf dem Bürgenstock teilnehmen. Nicht darunter: Russland. Müsste aber nicht gerade jetzt Wladimir Putin mit am Tisch sitzen, wenn man Frieden will?

Ohne Russland wird es keinen Frieden geben. Trotzdem ist Wladimir Putin an der Friedenskonferenz in der Schweiz unerwünscht, Bundespräsidentin Amherd hat ihm keine Einladung geschickt. Der ukrainische Präsident Selenski hingegen steht auf der Gästeliste. Ist diese Ungleichbehandlung richtig? Hätte Amherd Präsident Putin nicht die Gelegenheit geben sollen, teilzunehmen? Die Fragen sind berechtigt – doch die Antwort ist klar: Putin jetzt einzuladen, wäre falsch.

Zur Story