Schweiz

Zeitumstellung: In der Schweiz (und Europa) gilt wieder die Sommerzeit

In der Schweiz (und Europa) gilt wieder die Sommerzeit

In der Schweiz und Europa gilt wieder die Sommerzeit. Am (heutigen) Sonntag um 2.00 Uhr hat die Sommerzeit begonnen. Enden wird die Sommerzeit am 29. Oktober 2023.
26.03.2023, 05:1726.03.2023, 11:00

Die Zeitumstellung für die hellere Jahreszeit beginnt jeweils am letzten Märzsonntag und endet am letzten Oktobersonntag, wie das für das Messwesen zuständige Eidgenössische Institut für Metrologie (Metas) mitteilte.

Die Sommerzeit ist zu Ende, die Uhren wurden um eine Stunde zur
Wer hat an der Uhr gedreht – ist es wirklich schon so spät?Bild: sda

2023 dauert die Sommerzeit damit vom 26. März bis zum 29. Oktober. An diesem Tag werden die Uhren um 3.00 Uhr wieder auf 2.00 Uhr zurückgestellt. Dann gilt wieder die sogenannte Normalzeit. Die Verkehrsbetriebe der Schweiz bewältigen die Zeitumstellung nach über 40 Jahren Praxis in der Regel ohne Probleme.

Abschaffung immer wieder Thema

In den vergangenen Jahren ist eine mögliche Abschaffung der saisonal bedingten Zeitumstellung ein Thema in der Politik geworden, vor allem in den Nachbarstaaten. Bisher sind aber weder auf der Ebene der Europäischen Union noch von allen Einzelstaaten alle dafür notwendigen Entscheide getroffen worden.

Kritikerinnen und Kritiker der Zeitumstellung beklagen negative Auswirkungen auf Gesundheit und Tierwohl. Vor allem Kinder und ältere Menschen würden unter Mini-Jetlags leiden. Zudem gebe es mehr Verkehrsunfälle wegen Übermüdung. Auch der Landwirtschaft ist die Umstellung ein Dorn im Auge, weil die Milchleistung der Kühe geringer ausfallen soll.

Seit 1981 in der Schweiz

Eingeführt wurde die Sommerzeit in den meisten europäischen Ländern 1973 anlässlich der Ölkrise und mit dem Gedanken, Energie zu sparen. Zwischen 1980 und 1994 wurde der Zeitpunkt der Zeitumstellung in den EU-Ländern vereinheitlicht. Mit der Zeitverschiebung sollte eine Stunde Tageslicht für Unternehmen und Haushalte gewonnen werden.

Die Schweiz folgte der EU 1981, um nicht zur Zeitinsel zu werden. Zuvor war die Zeitumstellung in einer Volksabstimmung abgelehnt worden. Auch in der EU sprechen sich bei Umfragen seit Jahren regelmässig Mehrheiten für die Abschaffung aus. Sogar die Abgeordneten des Europäischen Parlaments stimmten bereits mehrheitlich für ein Ende der Zeitumstellung. Doch aus dem Vorhaben ist bislang nichts geworden.

ABD0007_20230321 - WIEN -
Bild: keystone

Eine neue Studie der Eidgenössischen Materialprüfungs- und Forschungsanstalt (Empa) zeigt, dass die Umstellung Strom spart. Grund sind aber nicht die Lampen, sondern die Klimaanlagen. Die Beschäftigten machen eine Stunde früher Feierabend. Da die grösste Kühlleistung am späteren Nachmittag anfällt, müssen die Büros entsprechend weniger lang und intensiv gekühlt werden. (sda/dpa)

Ein paar interessante Hintergrunddetails zur Zeitumstellung:

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Themen
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
6 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
6
Luftwaffe verliert dutzende Berufsmilitärpiloten
Die Schweizer Luftwaffe hat in den vergangenen fünf Jahren dutzende Berufsmilitärpiloten verloren. Die 26 Helikopterpiloten unter ihnen bleiben ihr allerdings in ihrer Milizfunktion erhalten. Um attraktiv zu bleiben, will die Luftwaffe die Arbeitsbedingungen, wo nötig, der Privatwirtschaft annähern.
Zur Story