Schweiz
Analyse

Gefälschte Unterschriften: Ein Kaufverbot hilft nur bedingt

Passantinnen und Passanten unterschreiben am 24. Oktober 2009 an einem Stand der Lungenliga Aargau in der Fussgaengerzone von Baden, Schweiz, die Volksinitative "Schutz vor Passivrauchen". ( ...
So werden Unterschriften korrekt gesammelt. Doch immer öfter wird getrickst.Bild: KEYSTONE
Analyse

Bezahlte Unterschriften verbieten? Leichter gesagt als getan

Das Geschäft mit bezahlten Unterschriften für Volksinitiativen floriert und lädt ein zu Betrügereien. Selbst bei einem Verbot bleibt die Versuchung dieser «Abkürzung» gross.
03.09.2024, 14:2803.09.2024, 15:42
Mehr «Schweiz»

Die direkte Demokratie ist der Stolz der Schweiz. Zuletzt aber geriet sie unter Druck. Kürzlich musste der Bund zugeben, dass er sich bei der AHV gehörig verrechnet hat und die finanzielle Lage des populärsten Sozialwerks deutlich besser ist als gedacht. Die Grünen haben deshalb eine Beschwerde gegen die Abstimmung über die AHV 21 eingereicht.

Es war nicht der erste «Rechenfehler» des Bundes, der eine Abstimmung potenziell beeinflusst hat. Und nun erschüttert eine Tamedia-Recherche die politische Schweiz. Beim Einsatz von bezahlten Unterschriftensammlern kam es offensichtlich zu Fälschungen in grossem Stil, vor allem in der Westschweiz, wo zahlreiche dieser Firmen ihren Sitz haben.

Kampagnenleiterin und Co-Praesidentin Noemie Roten, links, Komitee-Mitglied Michel Rickhaus, Mitte, und Co-Praesident Quentin Adler, rechts, reichen die Schachteln mit den gesammelten Unterschriften w ...
Noémie Roten (l.) beim Einreichen der Service-Citoyen-Initiative. Sie stellte fest, dass viele gegen Bezahlung gesammelte Unterschriften ungültig waren.Bild: KEYSTONE

Aufgedeckt wurde der Skandal von Noémie Roten, der Co-Präsidentin der Volksinitiative für einen Service Citoyen. Als sich abzeichnete, dass es für die nötigen 100’000 Unterschriften eng werden würde, wandte sie sich an eine einschlägig bekannte Lausanner Firma. Diese bot an, innerhalb eines Monats 10’000 Unterschriften zu beschaffen, für 4.50 Franken pro Stück.

Systematischer Betrug

Die vertraglich abgemachte Beglaubigung durch die Gemeinden aber musste Roten selbst erledigen. Es stellte sich heraus, dass ein grosser Teil der Signaturen ungültig war. Dabei kristallisierten sich «Muster heraus, die auf einen systematischen Betrug hindeuten», so Tamedia. Dazu gehörten Adressen, die es nicht gibt, oder identische Unterschriften.

Ganz neu sind die Vorwürfe nicht. Anfang 2023 berichtete die SRF-«Rundschau» über einen ähnlichen Fall. Es ging um die Volksinitiative «Blackout stoppen», die eine Aufhebung des AKW-Bauverbots anstrebt. Die Initianten zahlten dem gleichen Unternehmen sogar 7.50 Franken pro Unterschrift. Dabei standen seine Methoden schon damals im Zwielicht.

«Angriff auf die Demokratie»

«Es wird getrickst, es wird geschummelt, die Zahl der ungültigen Unterschriften explodiert», sagte Marc Wilmes, dessen Unternehmen Komitees bei der Beglaubigung unterstützt, der «Rundschau». Mit der Pandemie, die das Sammeln erschwerte, habe sich das Problem verschärft. Gegenüber Tamedia sprach Wilmes von einer «Katastrophe» und einem «Angriff auf die Demokratie».

Belege für die Schummeleien gibt es zahlreiche. Dazu gehört die Praxis, einfach die Briefkästen von Wohnblocks «abzuschreiben». In grösseren Städten und Gemeinden kommt man mit diesen Tricks durch. Dort werden beim Beglaubigen bestenfalls Name und Adresse geprüft. Ob auch die Unterschrift stimmt, können und wollen die Behörden nicht abklären.

Bundeskanzlei schöpft Verdacht

Heftige Reaktionen auf die neusten Enthüllungen blieben nicht aus. Die atomkritische Schweizerische Energie-Stiftung (SES) verlangte am Dienstag in einer Mitteilung einen «sofortigen Marschhalt» beim von Bundesrat Albert Rösti letzte Woche angekündigten Gegenvorschlag zur «Blackout stoppen»-Initiative, bis die Vorwürfe zur Unterschriftensammlung geklärt seien.

Im Parlament gab es verschiedentlich Vorstösse vor allem von linker Seite, den Kauf von Unterschriften zu verbieten. In den Kantonen Genf und Neuenburg ist dies bereits der Fall. Sie scheiterten bislang am Widerstand der Bürgerlichen und des Bundesrats. Dabei hatte die für die Volksrechte zuständige Bundeskanzlei schon 2022 selbst Verdacht geschöpft.

Welsche gegen Foie Gras?

Sie reichte eine Strafanzeige bei der Bundesanwaltschaft ein und hat sie seither wegen neuer Verdachtsfälle «mehrfach ergänzt», sagt Mediensprecher Urs Bruderer den Tamedia-Zeitungen. Sie beträfen rund ein Dutzend eidgenössische Volksinitiativen. Dazu gehört wohl auch die Ende 2023 eingereichte Initiative für ein Importverbot von Stopfleber.

Ada Marra, SP-VD, links, setzt sich neben Emmanuel Amoos, SP-VS, mit einem Slogan auf ihrem Laptop Computer gegen ein Importverbot von Stopfleber, Foie Gras ein, an der Herbstsession der Eidgenoessisc ...
Die Waadtländer SP-Nationalrätin Ada Marra zeigte im Parlament, dass sie nichts von einem Stopfleber-Verbot hält.Bild: keystone

Sie kam sehr knapp zustande, und mehr als die Hälfte der Unterschriften wurde in der Westschweiz gesammelt. Also in jenem Landesteil, in dem Foie Gras als eine Art Kulturgut betrachtet wird. In einer repräsentativen watson-Umfrage waren 65 Prozent der Westschweizer gegen das Importverbot und 89 Prozent der Deutschschweizer dafür.

Mit Lügen erschlichen

Angesichts dieses «Foie-Gras-Grabens» erstaunt es, dass angeblich so viele Romands die Initiative unterschrieben haben. Das allein muss nichts heissen, es gilt auch in diesem Fall die Unschuldsvermutung. Es fällt jedoch auf, wie viele Unterschriften auch bei anderen knapp zustande gekommenen Initiativen aus dem Kanton Waadt stammen, in dem einige bezahlte Sammler tätig sind.

Letztlich ist das Problem systembedingt. Das Sammeln von Unterschriften für Initiativen und Referenden ist aufwendig und mühsam, was Schummeleien begünstigt. Das Westschweizer Fernsehen RTS berichtete 2020, dass beim Referendum gegen den Vaterschaftsurlaub Unterschriften mit der Lüge «erschlichen» wurden, man sammle für den Vaterschaftsurlaub.

Verdeckt statt offen

Ähnlich lief es beim Referendum gegen das Verbot der Diskriminierung aufgrund der sexuellen Orientierung. Dabei wurde wahrheitswidrig behauptet, es gehe darum, den Schutz für Homosexuelle zu verbessern. Der Kauf von Unterschriften erzeugt zusätzliche Anreize für Betrug, im wahrsten Sinn um jeden Preis. Schliesslich verdient man damit Geld.

Susanne Brunner, Co Praesidentin vom Ueberparteilichen Komitee, reich das Referendum gegen den teuren Vaterschaftsurlaub ein, am Donnerstag 23. Januar 2020, in Bern. (KEYSTONE/ Marcel Bieri)
Die Unterschriften gegen den Vaterschaftsurlaub sollen teilweise mit Lügen beschafft worden sein.Bild: KEYSTONE

Die jüngsten Enthüllungen dürften den Widerstand gegen ein Verbot im Parlament bröckeln lassen. Es fragt sich, wie es sich durchsetzen liesse. Initiativkomitees werden auch in Zukunft in Versuchung geraten, bei einer nahen Deadline mit Geld nachzuhelfen – einfach verdeckt statt offen. Und die Sammler werden sich um ein raffinierteres Vorgehen bemühen.

E-ID und Transparenzvorschriften

Solange den Gemeinden die Ressourcen für eine gründliche Beglaubigung fehlen, ist die Gefahr gross, dass sie damit durchkommen. Ein mögliches «Gegenmittel» wäre eine politische Plattform des Bundes, auf der man Initiativen und Referenden unterschreiben könnte, wie sie die Tessiner Grünen-Nationalrätin Greta Gysin postuliert.

Sie möchte auch ein E-Collecting zusammen mit der geplanten E-ID einführen. Dies könnte das Fälschungsrisiko zumindest minimieren. Der Campaigner Daniel Graf befürwortete in einem NZZ-Interview eine Ausweitung der Transparenzvorschriften. Wenn die Komitees ihre Budgets offenlegen müssten, werde klar, «wer mit bezahlten Sammlern gearbeitet hat».

Damit mag ein unangenehmer Generalverdacht verbunden sein. Auch liesse sich das Betrugsrisiko nicht völlig unterbinden. Das erschütterte Vertrauen in die direkte Demokratie aber könnte gestärkt werden. Denn derzeit müssen wir mit dem Gefühl leben, in nächster Zeit über Initiativen abzustimmen, die auf faire Weise nicht zustande gekommen wären.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Alle in der Schweiz angenommenen Initiativen
1 / 28
Alle in der Schweiz angenommenen Initiativen
Volksinitiative «für ein Verbot des Schlachtens ohne vorherige Betäubung»
Komitee: Kantonale Tierschutzvereine von Bern und Aargau sowie Antisemiten
Abgestimmt am: 20.08.1893
Inkrafttreten am: 22.12.1893
quelle: shutterstock
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Ab wann können wir online abstimmen?
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
137 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Andi Weibel
03.09.2024 15:22registriert März 2018
Ich kenne keinen Software-Entwickler, der eVoting oder elektronische Unterschriften eine gute Idee fände.
5819
Melden
Zum Kommentar
avatar
Christian Mueller (1)
03.09.2024 17:11registriert Januar 2016
Wenn man ein Gesetz verhindert, mit dem argument, dass es ja gebrochen werden kann, hat Gesetze als Ganzes nicht verstanden. Jedes Gesetz kann gebrochen werden und deswegen wird man ja dann bestraft.
412
Melden
Zum Kommentar
avatar
mstuedel
03.09.2024 14:45registriert Februar 2019
Eine Unterschriftensammlung ohne Kontrolle der Unterschrift ist doch eine Farce. Unterschriften müssten zwingend abgegelichen werden, mindestens Stichprobeweise und bei Verdacht von Betrug dann vollständig. Bei Wahlen und Abstimmungen unterschreiben wir ja auch auf der Adresskarte, und ein Abgleich ist dann offensichtlich möglich. Oder wird da etwa auch nicht kontrolliert?
254
Melden
Zum Kommentar
137
Touristen stolpern über Katzenelend in der Schweiz
Neu melden sich auch Feriengäste bei der Tierschutzorganisation Network for Animal Protection (Netap), weil sie Katzen in Not gefunden haben. Nun müsse die Schweiz handeln, fordert die Netap-Präsidentin. Die Politik reagiert zurückhaltend.

Abgemagerte oder kranke Katzen lösten in den Ferien im Süden schon bei manchen Schweizer Touristinnen und Touristen Mitleid aus. Eine italienische Familie dürfte in der Schweiz ein Déjà-vu gehabt haben. «Am Dienstagmorgen meldeten uns die italienischen Touristen, dass sie bei einem Ausflug im Entlebuch drei halbtote Katzenwelpen gefunden hätten», sagt Esther Geisser, Präsidentin der Tierschutzorganisation Network for Animal Protection (Netap). Niemand vor Ort habe angeblich gewusst, woher die Kätzchen gekommen seien und niemand habe helfen wollen. «Über Umwege erreichten die Finder schliesslich Netap.»

Zur Story