Schweiz
Daten

Wetter Schweiz: So heiss war der Sommer 2023 in der Schweiz wirklich

Blerta erfrsicht sich im kuehlen Nass des Zuerichsees bei der Wasserfontaene in Zuerich am Donnerstag, 22. Juni 2017. (KEYSTONE/Walter Bieri)
Abkühlung war in diesem Sommer öfter nötig als Regenschirme.Bild: KEYSTONE

Der Sommer 2023 ist vorbei – so heiss war er wirklich

Der Sommer 2023 war ein Wechselbad der Gefühle. Hitzeperioden und kalte, regnerische Tage wechselten sich ab. Aber wie fällt die Bilanz am Ende nun wirklich aus? Wir haben bei Meteorologen nachgefragt.
01.09.2023, 08:5301.09.2023, 13:48
Reto Fehr
Mehr «Schweiz»

Heute beginnt der meteorologische Herbst. Damit ist der Sommer 2023 Geschichte. Eines können wir schon mal vorwegnehmen: Es war einer der wärmsten Sommer seit Messbeginn. Doch der wievielt wärmste war er wirklich?

Der wievielt wärmste Sommer seit Messbeginn 1864 ging soeben zu Ende?

Tatsächlich waren die Sommer seit Messbeginn 1864 nur viermal wärmer: 2003, 2022, 2015 und 2019. Dabei war der Sommer 2023 lange auf Kurs in die Top 3. Die letzten kühleren Tage im August verhinderten den Podestplatz aber gerade noch.

Im Schnitt hatten wir 15,5 Grad Celsius. Im landesweiten Mittel der Temperatur im Vergleich zur Norm (1991–2020) lag der Sommer 2023 damit über dem Mittelwert. Weisst du, um wie viel Grad?

Wie viel wärmer lag das landesweite Mittel der Temperatur?

Die Sommertemperatur (Durchschnitt Juni bis August) lag im landesweiten Mittel 1,6 Grad Celsius über der Norm (1991–2020). Letztmals hatten wir temperaturmässig 2019 einen sehr ähnlichen Sommer. Im Vergleich zur vorindustriellen Periode (1871–1900) war der Sommer 2023 gar um 2,3 Grad Celsius wärmer.

Es ging früh los

Blicken wir noch etwas genauer hin. Auf der Alpennordseite erlebten wir zwei Hitzewellen (im Süden deren drei). Besonders im Juni stiegen die Temperaturen früh an.

Tatsächlich zeigte schon der Frühsommer durch das Fehlen von kühlen Perioden erhöhte Temperaturen. In Teilen der Alpennordseite war es der sonnigste Juni seit Messbeginn.

Das hatte zur Folge, dass der Normalwert bis am letzten Tag im Juni überschritten wurde. Das landesweite Mittel der Junitemperatur stieg auf 14,9 Grad Celsius – 2,3 Grad über der Norm. Im Juli lagen immerhin 12 Tage unter dem Mittel. Am 26. Juli wurde dieser gar um fast 6 Grad Celsius unterboten.

Tagesmitteltemperaturen der Schweizer Sommer seit 1864

Sommer seit 1864 bis 2023
So warm waren die Sommer in der Schweiz seit Messbeginn. Zuletzt zeigte die Tendenz klar nach oben.bild: meteoschweiz

Es fielen auch einige Rekorde in diesem Sommer. So wurden beim Messstandort Zürich-Kloten an einem Tag im Juli 36,5 Grad Celsius gemessen. Welche Höchstmarke wurde hier übertroffen?

Welchen Rekord registrierte der Messstandort Zürich-Kloten mit 36,5 Grad Celsius im Juli?

In Genf war es am wärmsten

In Zürich-Kloten wurde mit 36,5 Grad Celsius im Juli nie ein höheres Tagesmaximum gemessen. In Genf (37,4) und Chur (37,6) wurden während der Hitzewelle im Juli Tageshöchstwerte von über 37 Grad Celsius gemessen. Im August stiegen die Temperaturen noch höher. Was war das Maximum?

Wie hoch stieg das Quecksilber in der Schweiz in diesem Sommer maximal?

Genf registrierte am 24. August mit 39,3 Grad Celsius den dritthöchsten Wert, der in der Schweiz jemals gemessen wurde. Überboten wird dieser nur von Genf 2015 und von Grono im Misox 2003 mit 41,5 Grad.

Und wenn wir gerade bei dieser Hitzeperiode sind: Wie hiess das Phänomen schon wieder, das uns ab dem 18. August einige sehr heisse Tage bescherte?

Wie heisst das Phänomen, das uns ab dem 18. August so heisse Tage bescherte?

(Meist) weniger Niederschlag, mehr Sonne

Geregnet hat es in diesem Sommer in einigen Gebieten deutlich weniger als sonst. So gab es am Messstandort von Meteonews in Luzern und Bern über 30 Prozent weniger Niederschlag als normal. Sion und St.Gallen dagegen erhielten mehr Regen als in durchschnittlichen Sommern. Erst durch die starken Niederschläge in den letzten Augusttagen stieg die Niederschlagssumme des Sommers in Teilen der Schweiz auf durchschnittliche (oder gar überdurchschnittliche) Werte.

Anders sieht es beim Sonnenschein aus. Hier gab es für die allermeisten Standorte mehr Sonne als normal. Luzern schwingt mit einem Sonnenplus von über 20 Prozent ziemlich deutlich obenaus.

Keine Tropennacht in Bern, wenig Hitzetage in St.Gallen

Spannend auch, wie unterschiedlich die Hitzetage und Tropennächte in den ausgewählten Städten im Sommer 2023 auftraten. Während in Bern und Sion keine Tropennacht registriert wurde, war dies in Lugano fast in einem Drittel aller Nächte der Fall.

Hitzetage erlebte Bern dagegen mehr als Zürich und St.Gallen. Die Ostschweizer Stadt liegt etwas höher über Meer, was so hohe Temperaturen tagsüber seltener macht.

Der 5-Phasen-Sommer

Insgesamt also ein zu warmer Sommer. Deutlich wärmer war es in der Schweiz bisher nur im Rekordsommer 2003. Der Sommer hatte aber auch Schwankungen.

Eigentlich erlebten wir fünf Phasen: Es begann warm und trocken, wurde dann so richtig heiss, nur um ausgerechnet mitten in den Sommerferien viel Regen und kühlere Temperaturen zu offerieren. Mitte August wurde es dann nochmals sehr heiss, bevor es zum Monatsende viel Regen und gar Schneefall gab.

Daten bis am 28. August. Vor allem in der Westschweiz war es nochmals deutlich wärmer als im Rest des Landes.
Daten bis am 28. August. Vor allem in der Westschweiz war es nochmals deutlich wärmer als im Rest des Landes.
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Diese Filmposter beschreiben den Sommer 2023 perfekt
1 / 14
Diese Filmposter beschreiben den Sommer 2023 perfekt
quelle: watson/madeleinesigrist
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Fremde Welt für Sergio: «Krass, das gibt es im Wallis tatsächlich nicht»
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
139 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Zrombi
01.09.2023 09:53registriert Februar 2016
Von den 10 wärmsten Sommer überhaupt sind 8 in den letzten 20 Jahren.

Aber

eS gAB schOn iMmer WarME SomMer..
9626
Melden
Zum Kommentar
avatar
Posersalami
01.09.2023 09:55registriert September 2016
Also wenn ich mir die Prognose der nächsten 7 Tage ansehe, ist der Sommer noch nicht vorbei..
565
Melden
Zum Kommentar
avatar
Maya Eldorado
01.09.2023 09:28registriert Januar 2014
1947 war ein sehr heisser Sommer. Meine Mutter hat mir noch lange vorgeworfen, dass ich ausgerechnet an einem der heissesten Tage in diesem Jahr auf die Welt gekommen bin.
4518
Melden
Zum Kommentar
139
Die befestig­te Sprachgrenze
Im Ersten Weltkrieg soll die Fortifikation Murten einen französischen Angriff aus Westen aufhalten. Im Berner Seeland und im Murtenbiet entstehen Schützengraben und Bunker. Viele dieser Bauten liegen direkt auf der Sprachgrenze!

Mit den Seespiegelsenkungen der Ersten Juragewässerkorrektion ist das Grosse Moos leichter passierbar geworden. Vorher bildeten die Sümpfe ein natürliches Geländehindernis im Landesinneren. Ab 1901 ist Bern per Eisenbahnstrecke via Neuenburg und Val de Travers mit Pontarlier verbunden. Diese Route ist die kürzeste Verbindung von Frankreich nach Bern. Nachdem 1913 die Eisenbahnstrecke Lötschberg-Simplon eröffnet wird, ist die Linie Pontarlier-Bern Teil der zweiten Alpentransversale durch die Schweiz.

Zur Story