Schweiz
EU

Schweizer EU-kritisch, aber für Verhandlungen laut SRG-Umfrage

Schweiz EU Verhältnis Flaggen
Das Verhältnis der Schweiz und der EU steht einmal mehr zur Debatte.Bild: shutterstock.com

Schweizer Stimmvolk steht hinter Verhandlungen mit Brüssel – ist jedoch EU-kritisch

25.10.2024, 11:28
Mehr «Schweiz»

Die Schweizer Stimmberechtigten stehen hinter den Verhandlungen des Bundesrats mit der EU. Dies stellte eine repräsentative Umfrage des Forschungsinstituts GFS Bern im Auftrag der SRG fest.

Ganze 71 Prozent der Befragten sprechen sich für die laufenden Verhandlungen zur Weiterentwicklung der bilateralen Verträge zwischen der Schweiz und der EU aus.

Dieselbe Umfrage ergab jedoch, dass 49 Prozent negative Gefühle gegenüber der Europäischen Union haben, während 28 Prozent positive Gefühle angaben.

Aus der Umfrage geht weiter hervor, dass 80 Prozent der Aussage zustimmten, die EU sei ein Bürokratiemonster, wie SRF berichtet. Trotzdem sehen 54 Prozent der Befragten in den bilateralen Verträgen mehr Vorteile als Nachteile.

Auffällig ist bei dieser Frage jedoch die Verteilung nach Parteien. Bei der SVP-Wählerschaft sehen 55 Prozent mehr Nachteile als Vorteile bei den bilateralen Verträgen.

In Prozent Stimmberechtigter.

Obwohl 71 Prozent hinter den laufenden Verhandlungen stehen, gehen die Vorstellungen dazu weit auseinander. Die Gruppe, die sich für eine Intensivierung der Zusammenarbeit zwischen der Schweiz und der EU ausspricht, ist ungefähr gleich gross wie die Gruppe, die sich für eine Einschränkung der Zusammenarbeit ausspricht.

Nach der Interpretation des Forschungsinstituts GFS Bern machen die Daten deutlich, dass eine klare Vision oder ein gemeinsames Zukunftsbild für die Beziehung zwischen der Schweiz und der EU fehlt.

Es zeigt sich auch, dass die Haltung der Schweizerinnen und Schweizer stark von Gegensätzen und politischen Unterschieden geprägt wird.

(rbu)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
81 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Sternengucker
25.10.2024 15:08registriert April 2020
Man merkt schon, dass die Kommentarfunktion bei 20Min nicht funktioniert. Es tummeln sich bereits SVP-ler nun bei watson 🤣
208
Melden
Zum Kommentar
avatar
mMn
25.10.2024 13:14registriert September 2020
Die größten EU-Kritiker sind auch die größten Putinfreunde... Zufall? Oder doch nicht?
2619
Melden
Zum Kommentar
avatar
Nett sein ist keine Schwäche
25.10.2024 13:55registriert August 2024
Die SVP hat es geschafft, die EU in der Schweiz als Bürokratie-Monster, antidemokratisch und unfairen Player darzustellen. Was halt nicht stimmt.
Warum macht die SVP und mittlerweile auch die FDP das? Damit weiterhin Banken und Anwälte hier Geld waschen und wir von Banken, Versicherungen, Pharma, etc. wie eine Weihnachtsgans ausgenommen werden können.
Und dann noch die PFZ-Mär: es ist die Wirtschaft, die Arbeiter aus der EU holt und nicht die PFZ. Ohne Arbeit darf man nicht in der Schweiz wohnen.
3126
Melden
Zum Kommentar
81
    DDoS-Angriffe: Schweizer Websites lahmgelegt – das steckt dahinter
    Während der ukrainische Präsident ans WEF in Davos reist, versuchen sich prorussische Kriminelle in Cyber-Vandalismus.

    Prorussische Cyberkriminelle haben am Dienstag mehrere Schweizer Websites von Gemeinden und Banken angegriffen. Das Bundesamt für Cybersicherheit hatte mit solchen Angriffen während des Weltwirtschaftsforums (WEF) in Davos gerechnet.

    Zur Story