Schweiz
Migration

EU-Schweiz-Verhandlungen: Vergesst die Notbremse

Bundespraesidentin Viola Amherd links, und Ursula von der Leyen, EU-Kommissionspraesidentin, sprechen zu den Medien, am Montag, 18. Maerz 2024 am Sitz der EU-Kommissionin Bruessel, Belgien. Der Besuch ...
Da waren sie noch zuversichtlich: Bundespräsidentin Viola Amherd und EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen beim Start der Verhandlungen im März.Bild: keystone

Vergesst die «Notbremse»: Diese 5 «Schutzklauseln» hat die Schweiz der EU schon abgerungen

Die EU hat den Schweizer Forderungen nach einer harten «Notbremse» bei der Zuwanderung eine Absage erteilt. Grund ist, dass die Schweiz bereits über substanzielle Ausnahmen von der Personenfreizügigkeit verfügt - die selbst EU-Mitglieder nicht haben.
12.10.2024, 12:30
Remo Hess, Brüssel / ch media
Mehr «Schweiz»

Brüssel hat klargemacht: Eine einseitige «Schutzklausel» mit dem Ziel, den freien Personenverkehr zwischen der Schweiz und der EU markant einzuschränken, wird es nicht geben. Die EU-Kommission könne und werde den Wunsch der Schweiz in den Verhandlungen nicht akzeptieren, hielten EU-Beamte gegenüber den EU-Mitgliedstaaten vergangene Woche fest. Diese unterstützen die EU-Kommission in ihrer harten Haltung und stärken ihr den Rücken.

Neben dem Argument, dass die Freizügigkeit eines der Grundprinzipien der EU sei, hört man in Brüssel vor allem, dass die Schweiz heute schon viele – in manchen Augen zu viele – Extrawürste habe.

Tatsächlich verfügt das EU-Nichtmitglied Schweiz über verschiedene Ausnahmen und Schutzmassnahmen bei der Freizügigkeit, welche EU-Staaten selbst nicht zustehen. Ihr Zweck ist es, wie bei der «Schutzklausel», Negativfolgen der Zuwanderung abzufedern. Zum Teil gibt es die Ausnahmen heute schon. Zum Teil wurden sie von der Schweizer Seite in den monatelangen Sondierungsgesprächen der EU abgerungen und sollen nun in den neuen bilateralen Abkommen abgesichert werden. Die in letzter Zeit in den Fokus gerückte «Zuwanderungs-Notbremse» ist insofern nur ein Element in einem ganzen Geflecht von Schutzklauseln.

Schutzklausel gegen Zuwanderung ins Sozialsystem

Um eine Zuwanderung in den gut ausgebauten Schweizer Sozialstaat zu verhindern, hat die EU der Schweiz im «Gemeinsamen Verständnis», dem verschriftlichen Resultat der Sondierungsgespräche, mehrere Absicherungen garantiert. Die wichtigste: Die Freizügigkeit wird sich im Wesentlichen weiter auf den Arbeitsmarkt oder Personen beschränken, die genügend Mittel für ihren Lebensunterhalt verfügen.

Kommt jemand ohne Job in die Schweiz, soll er kein Recht auf Sozialleistungen haben. Zudem soll die Schweiz arbeitslosen EU-Bürgern die Aufenthaltsbewilligung entziehen können, sofern sie nicht mit dem Arbeitsamt kooperieren und sich um eine neue Beschäftigung bemühen. Die entsprechenden Teile der sogenannten «Unionsbürgerrichtlinie», die EU-Bürgerinnen und Bürgern weitergehende Rechte zugesteht, sollen in der Schweiz nicht gelten.

Schutzklausel gegen kriminelle EU-Ausländer

In der EU gilt Niederlassungsfreiheit, und es ist nicht so leicht, auch einen kriminellen Unionsbürger des Landes zu verweisen. In den Sondierungsgesprächen hat die EU der Schweiz nun aber ausdrücklich eine Ausnahme zugestanden, was die Schweizer Ausschaffungspraxis erlaubt.

Die Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) soll hier explizit nicht zur Anwendung kommen. Die Schweizer Verfassung mit dem Artikel 121 zur im Jahr 2010 angenommenen Ausschaffungsinitiave könnte gewahrt werden.

Schutzklausel bei Daueraufenthalt

EU-Bürgerinnen und -Bürger sollen erst ein Daueraufenthaltsrecht erhalten, wenn sie fünf Jahre lang legal in der Schweiz als Erwerbstätige gelebt haben, mit Betonung auf erwerbstätig.

Wenn jemand eine gewisse Zeit von Sozialleistungen abhängig ist, kann die Schweiz die Frist für den Erwerb des Daueraufenthalts auch unterbrechen. Ohne dauerhafte Niederlassungsbewilligung greift logischerweise wiederum die oben erwähnte Schutzklausel gegen Zuwanderung ins Sozialsystem.

Schutzklausel gegen Billig-Konkurrenz

Lange Zeit drehte sich die Freizügigkeitsdebatte in der Schweiz vor allem um EU-Arbeitnehmende, die kurzfristig für einen Auftrag in die Schweiz reisen, sogenannte «Entsendete». Die Gewerkschaften befürchten Lohn-Dumping und Billig-Konkurrenz. Deshalb gibt es die sogenannten «Flankierenden Massnahmen» (FlaM). Sie sind spezifische Ausnahmen, die die EU der Schweiz vom europäischen Entsenderecht zugestanden hat – und sie auch künftig zugestehen würde.

Im «Gemeinsamen Verständnis» sind sie schwarz auf weiss aufgezählt. Dazu gehören eine viertägige Voranmeldefrist, eigenständige Baustellen-Kontrollen durch die Sozialpartner, eine Kautionspflicht für Regelbrecher sowie eine Dokumentationspflicht für Selbstständige. Zudem gibt Brüssel in der sogenannten «Nichtregressionsklausel» die Garantie ab, dass die Schweiz keine künftigen EU-Regeln übernehmen muss, die den Schutz der hiesigen Arbeitnehmer absenken könnten.

Die allgemeine Schutzklausel

Im existierenden Freizügigkeitsabkommen von 1999 gibt es unter Artikel 14.2 eine allgemeine Schutzklausel. Sie besagt, dass bei «schwerwiegenden wirtschaftlichen oder sozialen Problemen» die Schweiz in Brüssel vorstellig werden kann. Im sogenannten Gemischten Ausschuss würden dann «geeignete Abhilfemassnahmen» diskutiert. Die Klausel hat den Nachteil, dass sie sehr vage formuliert ist.

Was heisst das, schwerwiegende Probleme? Zudem entscheidet der «Gemischte Ausschuss» nur im Konsens. Die Schweiz versucht in den Verhandlungen deshalb, die Klausel griffig zu machen. Auch wenn es keine harte «Zuwanderungs-Notbremse» werden wird, wie es die Schweizer Politik fordert – gut möglich, dass hier noch etwas rauszuholen ist. Der Punkt ist aber auch: Die Klausel existiert schon jetzt. Nur wurde sie von der Schweiz noch nie angerufen.

Abschliessend gilt es festzuhalten, dass die Wirkung der einzelnen «Schutzklauseln» immer auch davon abhängt, wie sie ins Schweizer Recht überführt und konkret angewendet werden. Bei der Ausgestaltung des Schweizer Entsendegesetzes oder des Ausländergesetzes und der dazugehörenden Verordnung hat das Parlament durchaus Manövrierraum. (aargauerzeitung.ch)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Als die Schweiz eine halbe Million Schwalben rettete
1 / 13
Als die Schweiz eine halbe Million Schwalben rettete
Am Hauptbahnhof in Zürich konnten erschöpfte Schwalben abgegeben werden.
quelle: eth-bildarchiv / christof sonderegger
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Elon Musk stellt sein neues Robo-Taxi vor
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
157 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
sinkflug
12.10.2024 14:52registriert Juli 2020
Mit dem EWR hätten wir 1992 griffige Schutzklauseln bekommen, wie sie Norwegen und Island besitzen und eventuell wäre sogar eine dauerhafte Schutzklausel wie bei Liechtenstein drin gelegen. Für die Ablehnung des EWR 1992 lässt sich der Herrliberger noch immer feiern, obwohl dieser Vertrag uns dauerhaft die maximalen Vorteile im Verhältnis zur EU gesichert hätte.
8218
Melden
Zum Kommentar
avatar
Jügge
12.10.2024 13:45registriert Januar 2021
Wichtig ist, dass wir keine Souveränität verlieren. Volksabstimmungen stehen über dem EU-Recht.
8644
Melden
Zum Kommentar
avatar
sowhat
12.10.2024 13:52registriert Dezember 2014
Ich finde, damit sind wir schon ziemlich auf der sicheren Seite. Und was den letzten Punkt in dieser Aufzählung betrifft. Von mir aus kann der gerne vage bleiben. Was wissen wir denn, was da an Katastrophen und speziellen Situationen noch alles auf uns zukommt.

Meine bisherigen Haupteinwände sind damit jedenfalls entkräftet.
4215
Melden
Zum Kommentar
157
Nationalrat kürzt Kredit für Auslandshilfe zu Lasten der Ukraine

Der Nationalrat will dem Bund für die kommenden vier Jahre knapp 11 Milliarden Franken für die Auslandshilfe zur Verfügung stellen, weniger als der Bundesrat beantragt und der Ständerat bewilligt hat. Das hat er am Donnerstag in der Differenzbereinigung entschieden.

Zur Story