Schweiz
Gesellschaft & Politik

Bundesrat will die 13. AHV-Rente mit höherer Mehrwertsteuer finanzieren

Bundesraetin Elisabeth Baume-Schneider spricht waehrend einer Medienkonferenz ueber die Umsetzung und Finanzierung der 13. AHV-Rente am Mittwoch, 14. August 2024 in Bern. (KEYSTONE/Peter Klaunzer)
Elisabeth Baume-Schneider informierte am Mittwoch in Bern über die Finanzierung der 13.-AHV-Rente.Bild: keystone

Bundesrat will die 13. AHV-Rente mit höherer Mehrwertsteuer finanzieren

14.08.2024, 15:09
Mehr «Schweiz»

Für die Finanzierung der 13. AHV-Rente soll die Mehrwertsteuer erhöht werden. Das schlägt der Bundesrat vor. Erst im Herbst will er festlegen, um wie viel die Mehrwertsteuer erhöht werden soll. Das Parlament soll von der Wintersession an über die Vorlage beraten.

Der Bundesrat berücksichtigte die korrigierten finanziellen Aussichten für die AHV. Die Ausgaben für die Alters- und Hinterlassenenversicherung dürften 2033 rund 4 Milliarden Franken tiefer ausfallen als bisher angenommen.

Defizit wächst weniger schnell

Die Kosten der 13. AHV-Rente liegen 2026 bei rund 4,2 Milliarden und 2030 bei knapp 5 Milliarden Franken, wie der Bundesrat am Mittwoch schrieb. Die korrigierten Finanzperspektiven hätten wenig Einfluss darauf.

Das Umlageergebnis der AHV wird mit der Einführung des «Dreizehnten» wie bereits mitgeteilt ab 2026 negativ. Gemäss den neuen Berechnungen des Bundesamtes für Sozialversicherungen (BSV) wächst das Defizit in den Folgejahren weniger schnell.

Der Schweizerische Gewerkschaftsbund fordert mit einer Volksinitiative eine 13. AHV-Rente. Besonders problematisch sei die Rentensituation der Frauen.
Die 13. AHV-Rente soll im Dezember 2026 das erste Mal ausbezahlt werden. Bild: DPA

Daher erachtet der Bundesrat die Erhöhung der Mehrwertsteuer als angemessen für die Finanzierung der 13. AHV-Rente. Er ist zudem der Ansicht, dass die 13. Rente von Beginn weg nachhaltig finanziert werden sollte.

In der Vernehmlassung im Frühsommer hatte er dazu noch zwei Finanzierungsvarianten zur Diskussion gestellt: eine mit höheren Lohnbeiträgen allein und eine zweite mit einer Kombination von höheren Lohnbeiträgen und mehr Mehrwertsteuer. Die zweite Option habe eine Mehrheit in der Vernehmlassung unterstützt, schrieb der Bundesrat.

Umstrittener Vorschlag

Dennoch dürfte es die Erhöhung der Mehrwertsteuer schwer haben im Parlament. SVP und FDP lehnten Steuererhöhungen für die 13. Rente rundweg ab. Die Mitte-Partei, der Wirtschaftsdachverband Economiesuisse und der Arbeitgeberverband hingegen befürworteten eine höhere Mehrwertsteuer.

Und die SP erinnerte daran, dass sie im Abstimmungskampf für den «Dreizehnten» für höhere Lohnbeiträge plädiert habe. Auch die Grünen stellten sich hinter höhere Lohnbeiträge.

Etwas nachgegeben hat der Bundesrat beim Bundesbeitrag an die höheren AHV-Ausgaben: Statt der Senkung von 20,2 Prozent der Ausgaben auf 18,7 Prozent schlägt er nun eine Senkung auf 19,5 Prozent vor. Damit trage der Bundeshaushalt 2030 rund 500 Millionen Franken an die 13. AHV-Rente bei, schrieb er.

Auch die Kürzung des Bundesbeitrages soll aus der Erhöhung der Mehrwertsteuer gedeckt werden, schrieb er nun. Und zwar so, dass 2030 ein Fondsstand von 100 Prozent der AHV-Ausgaben erreicht wird. Wie stark die Mehrwertsteuer erhöht werden soll, will der Bundesrat im Herbst aufgrund der Finanzperspektiven der AHV bestimmen.

Zudem will der Bundesrat daran festhalten, die 13. AHV-Rente ab 2026 jährlich im Dezember auszuzahlen. In der Vernehmlassung habe dies eine deutliche Mehrheit unterstützt, schrieb er dazu.

Botschaft im Herbst

Die Botschaft ans Parlament will der Bundesrat im Herbst vorlegen. In der kommenden Wintersession und der Frühjahrssession 2025 sollen die Räte die Vorlage beraten können. Die Volksinitiative für eine 13. AHV-Rente hatten die Stimmenden im März 2024 gutgeheissen.

Für die Gesetzesänderungen für die Umsetzung der 13. Rente und für deren Finanzierung will der Bundesrat zwei Vorlagen ausarbeiten. Dadurch sei sichergestellt, dass die Gesetzesanpassungen zur Umsetzung des Volksentscheids in Kraft treten könnten, auch wenn es bei der Finanzierung zu Verzögerungen kommen sollte, schrieb er.

Ein Plakat mit der Aufschrift �Stimmlokal� steht vor den Schulhaus Aemtler fuer die Stimmabgabe an der Urne an den Eidgenoessischen Wahlen, am Sonntag, 22. Oktober 2023 im Walcheturm in Zuerich. Die S ...
Über eine Erhöhung der Mehrwertsteuer müsste abgestimmt werden.Bild: keystone

Eine Änderung der Mehrwertsteuer muss zwingend an die Urne. Gegen die Gesetzesänderungen kann das Referendum ergriffen werden.

Was passiert, wenn die Bevölkerung die Mehrwertsteuer nicht annimmt? Man werde die 13. AHV-Rente trotzdem ausbezahlen, sagte Bundesrätin Elisabeth Baume-Schneider am Mittwoch. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
416 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
kärli
14.08.2024 14:04registriert Juli 2015
Da will man den Mittelstand entlasten um ihn dann wieder zu besteuern. Wow.
32335
Melden
Zum Kommentar
avatar
Vision2060
14.08.2024 14:15registriert April 2021
Warum nicht eine Transaktionsteuer auf Hochfrequenzhandel an der Börse? Das aber der FDP und den Bürgerlichen nicht gefällt…
26060
Melden
Zum Kommentar
avatar
rfel
14.08.2024 14:17registriert Januar 2017
Deshalb habe ich gegen die 13. AHV abgestimmt. Eine unreife Abstimmungsvorlage, bei der nicht von Anfang an geklärt war, wie sie zu finanzieren ist. Solche Initiativen sollten gar nicht erst vor das Volk kommen dürfen. Das ist die Katze im Sack kaufen. Und voila, schon wieder wird alles teurer.
234118
Melden
Zum Kommentar
416
Sanija Ameti schiesst auf Jesus-Bild – und entschuldigt sich
Die Chefin der politischen Bewegung Operation Libero sorgte mit einem Instagram-Post für Aufregung. Später entschuldigte sie sich für das provokative Bild.

Der Instagram-Post besteht aus zwei Fotos einer Aktion, für die sich Sanija Ameti später entschuldigen wird: Das erste Bild zeigt die GLP-Politikerin, stehend und wie sie mit einer Pistole zielt. Dazu steht geschrieben: «Abschalten». Bereits in der Vergangenheit zeigte sich Ameti begeistert vom Schiesssport.

Zur Story