Schweiz
Gesellschaft & Politik

Links-Rechts-Graben bei erschwerter Zulassung zum Zivildienst

Erschwerte Zulassung zum Zivildienst spaltet die Politik

07.06.2024, 09:39
Mehr «Schweiz»

Die Verschärfung der Zulassungsbedingungen zum Zivildienst spaltet das politische Lager entlang dem traditionellen Links-Rechts-Graben. Das rot-grüne Lager kritisiert in der Vernehmlassung als Angriff auf den Zivildienst. Für bürgerliche Parteien ist die Reform notwendig, um die Armeebestände zu sichern.

ARCHIV - ZUM ENTSCHEID DES BUNDESRATES UEBER DIE ZULASSUNG ZUM ZIVILDIENST, AM MITTWOCH, 15. NOVEMBER 2017, ERHALTEN SIE FOLGENDE THEMENBILDER ----- An alternative civilian service healthcare employee ...
Ein Mann in Zivildienst spricht zu einer Person im Rollstuhl.Bild: KEYSTONE

Das Ziel des Bundesrats ist es, die Zulassungen zum Zivildienst zu senken. Damit will er nach eigenen Angaben die verfassungsrechtliche Vorgabe durchsetzen, dass es keine Wahlfreiheit zwischen Militär- und Zivildienst gibt. Der Bundesrat schlägt dazu sechs Massnahmen vor.

So sollen Militärdienstpflichtige, die bereits alle Ausbildungsdiensttage geleistet haben, nicht mehr zum Zivildienst zugelassen werden. Für Zivildienstleistende soll eine jährliche Einsatzpflicht ab Zulassung zum Zivildienst eingeführt werden.

Personen, die bereits einen erheblichen Teil ihres Militärdienstes geleistet haben, müssen 150 Tage Zivildienst leisten. Die Proportionalität der Gesamtdauer von Militär- und Zivildienst soll auch für Offiziere und Unteroffiziere beibehalten werden.

Gesuchsteller, die ihr Gesuch während der Rekrutenschule eingereicht haben, sollen verpflichtet werden, den langen Einsatz spätestens im Kalenderjahr nach Rechtskraft des Zulassungsentscheids abzuschliessen. Schliesslich sollen Einsätze, die ein Studium der Human-, Zahn- oder Veterinärmedizin voraussetzen, verboten werden.

De facto freie Wahl

Die Mitte unterstützt die Gesetzesänderung. Die heute «de facto bestehende Wahlfreiheit zwischen Zivil- und Militärdienst» sei für die Armee eine zunehmende Herausforderung, um ihre Bestände aufzufüllen. Der Zivildienst müsse zu seiner ursprünglichen Funktion zurückkehren, nämlich eine Alternative zum Militärdienst für Personen zu bieten, die diesen aus Gewissensgründen nicht leisten könnten. Die Revision ermögliche dies, ohne die Tatbeweislösung und den Sozialbeitrag der Zivildienstleistenden in Frage zu stellen.

Für die FDP stellt die Reform sicher, dass der Zivildienst eine streng geregelte Ersatzalternative bleibt. Die Partei begrüsst insbesondere die Verschärfung der Zulassungsbedingungen zum Zivildienst für diejenigen, die bereits einen wesentlichen Teil des Militärdienstes begonnen oder absolviert haben. Diese Massnahme verhindere eine kontinuierliche Erosion der von der Armee gesammelten Kompetenzen und Erfahrungen.

Keine Einwände gegen die meisten vorgeschlagenen Massnahmen hat der Verband der Dienstleister für Menschen mit Unterstützungsbedarf (Artiset). Die Umsetzung werde keinen direkten Einfluss auf den Einsatz von Zivildienstleistenden in Einrichtungen und Strukturen für Menschen mit Unterstützungsbedarf haben.

Kritik an «Angriff» auf Zivildienst

SP und Grüne lehnen die Revision ab. Die SP sieht darin einen «unnötigen und ungerechtfertigten Angriff auf den Zivildienst». Die Beweislösung sei verfassungskonform und biete keine Wahlfreiheit. Die Vorlage würde zu weniger Zivildienstleistenden führen, nicht aber zu einer Erhöhung des Armeebestands im gleichen Ausmass. Viele würden es nämlich vorziehen, den «blauen Weg» zu gehen, d.h. medizinische Gründe anzuführen, um sich für untauglich erklären zu lassen.

Für die Grünen funktioniert der Zivildienst schon bisher optimal. Er sei effizient organisiert und nützlich für die Gesellschaft und sinnstiftend für die Zivildienstleistenden. Die Leistungen des Zivildienstes im öffentlichen Interesse würden durch die vorgeschlagenen Massnahmen massiv zurückgehen, während der Bedarf danach steige.

Der Schweizerische Zivildienstverband (Civiva) lehnt die Gesetzesrevision insgesamt ab. Der Verband erinnert daran, dass der tatsächliche Bestand der Armee höher ist als erlaubt und jedes Jahr weiter steigt. Dieses «antiliberale Projekt» verstosse gegen die Verfassung, indem es den Grundsatz der Verhältnismässigkeit, das Recht auf Gleichbehandlung und das Recht auf Zivildienst einschränke. Civiva wolle die Vorlage notfalls mit einem Referendum bekämpfen.

Die Gruppe für eine Schweiz ohne Armee (GSoA) ist ebenfalls gegen die Gesetzesrevision. Für die GSoA ist das Vorhaben zudem «demokratiepolitisch stossend», wie es in einer Mitteilung hiess. (saw/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
38 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Majoras Maske
07.06.2024 09:59registriert Dezember 2016
Was bin ich froh, bin ich nicht mehr in diesem Alter. Und irgendwie bezweifle ich stark, dass das den gewünschten Effekt hat. Dann werden mehr Leute halt untauglich oder scheiden sonst wie aus dem Militär aus. Das Problem ist nämlich sicher nicht, dass der Zivildienst zu attraktiv ist, sondern das das Militär zu wenig ist und hier ist die Politik nicht willens das anzuerkennen.
224
Melden
Zum Kommentar
avatar
Schneider Alex
07.06.2024 09:46registriert Februar 2014
Zivildienst soll unattraktiver werden?

Ja will man denn noch mehr unwillige und unmotivierte Soldaten in der Armee? Welcher Vorgesetzte im Militär will sich gerne wochenlang mit Leuten abgeben, die ständig passiven Widerstand leisten?
246
Melden
Zum Kommentar
38
    «Licht der Schweiz» – asiatische Touristen feiern Coop-Pouletschenkel

    Der Schweizer Detailhändler Coop wird derzeit auf der chinesischen Social-Media-Plattform «Rednote» gefeiert – und das wegen eines ganz bestimmten Produkts: Pouletschenkel aus dem Take-Away-Bereich. Wie 20 Minuten berichtet, gelten diese bei Touristinnen und Touristen aus Asien als kulinarischer Geheimtipp bei Reisen in die Schweiz.

    Zur Story