Schweiz
Wirtschaft

Yaël Meier berät Schweizer Armee zu Gen Z – für 44'000 Franken

Yaël Meier (rechts) mit Verteidigungsministerin Viola Amherd.
Yaël Meier (rechts) mit Verteidigungsministerin Viola Amherd.Bild: linkedin

Yaël Meier berät Schweizer Armee zu Gen Z – für 44'000 Franken

Die Unternehmerin Yaël Meier hat mit ihrer Firma Zeam dem Schweizer Militär erklärt, wie die «Gen Z» so tickt. Diese Aktion hat 44'000 Franken gekostet – und wird mit Steuergeldern bezahlt.
22.05.2024, 19:0123.05.2024, 06:40
Mehr «Schweiz»

Junge Schweizer um die 20 Jahre sind für den Militärdienst (oder den Zivildienst) verpflichtet – momentan also die «Gen Z». Um die aktuelle Zielgruppe besser zu verstehen, hat die Schweizer Armee Influencerin Yaël Meier mit ihrem Unternehmen beauftragt. Das berichtet das Magazin «K-Tipp».

Um eine «Aussensicht» zu erhalten, wie die Armee in einem Statement schreibt, hat Meiers Firma einen Fragebogen entwickelt. 881 junge VBS-Angestellte (VBS: Eidgenössisches Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport) sollten Fragen beantworten wie: «Hast du das Gefühl, dass du bereits aufgrund deines Alters nicht ernst genommen wurdest?»

Die Ergebnisse präsentierte Meier laut dem Magazin in zwei Reden vor dem Kaderpersonal, vier halbtägigen Kursen und fünf «qualitativen» Interviews. Über den Inhalt ist nichts bekannt – das sei laut der Firma Zeam Geschäftsgeheimnis.

All das hat Yaël Meier für das VBS durchgeführt.
All das hat Yaël Meier für das VBS durchgeführt.bild: linkedin

Für die Befragung, Experteninterviews und den Workshops wurden 44'000 Franken ausgegeben. Damit wurde das Budget voll «ausgeschöpft», teilte das VBS dem Magazin mit.

Die Journalistinnen und Journalisten von K-Tipp kritisieren die Marketing-Aktion: «Günstiger und aussagekräftiger wäre wohl gewesen, wenn die Armee mit der Generation Z dort geredet hätte, wo sie jedes Jahr Kontakt mit ihr hat – bei der Rekrutierung.»

Im Vergleich mit ihren Nachbarländern gibt die Schweiz pro Kopf deutlich mehr Geld für das Militär aus.

Das VBS verfügt darüber hinaus über den grössten Kommunikationsapparat aller Departemente. Das Departement besetzt 95 Vollzeitstellen und hatte im vergangenen Jahr ein Budget von 26,4 Millionen Franken.

(hkl)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
50 «Badass»-Bilder von militärischen Sondereinheiten aus aller Welt
1 / 52
50 «Badass»-Bilder von militärischen Sondereinheiten aus aller Welt
Wir haben 50 Bilder von Spezialeinheiten aus aller Welt gesucht. Fazit: Andere Länder, andere Ausrüstung. Im Bild: Indien, Border Security Force (BSF).
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Viola Amherd äussert sich zur Kampfjet-Beschaffung
Das könnte dich auch noch interessieren:
221 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
iudex
22.05.2024 19:35registriert April 2020
Der einzige Leistungsausweis dieses Unternehmens besteht darin, irgendwelche Boomer zu überzeugen, teure "Beratungen" zu kaufen Diese Frau hat übrigens weder eine Ausbildung (!) noch Lebenserfahrung, völlige Geldverschwendung.
56825
Melden
Zum Kommentar
avatar
Bort?
22.05.2024 19:12registriert Dezember 2018
Regel #1
Budget IMMER ausschöpfen, sonst schrumpft es plötzlich...galt/gilt für Kosten, Munition, Treibstoff usw 😁😁😁
36914
Melden
Zum Kommentar
avatar
Freidenker56
22.05.2024 19:11registriert Juli 2023
Oha! Es wird kompliziert. Wieso fragte Frau Amherd nicht mich? Ich würde es fürs halbe Geld machen
27612
Melden
Zum Kommentar
221
«Unfähig, zu sparen»: FDP-Vereinigung verliert Geduld – und macht brisanten Vorschlag
Wirtschaftsführer Philip Mosimann ist Präsident der «Freunde der FDP», eine Art Gönnerverein der Partei. Während Parteichef Thierry Burkart beim Sparen im Allgemeinen bleibt, wird Mosimann konkret: Dem Bund müsse nach einer zwingenden Logik Geld entzogen werden.

Vor sieben Jahren hat der langjährige Lenker von Bucher Industries, Philip Mosimann, das Präsidium bei den «Freunden der FDP» übernommen. Damit hatte der von Wirtschaftskapitänen gegründete Gönnerverein des Freisinns erstmals einen Mann des Werkplatzes an der Spitze. Nun gibt er den Posten wieder ab, wie er auf Anfrage gegenüber CH Media bestätigt. Der genaue Zeitplan ist noch offen, das hänge auch davon ab, wer sein Nachfolger werde. «Es stehen mehrere potenzielle Kandidaten bereit.»

Zur Story