Schweiz
International

Der ESC 2025 kommt ins Nemo-Land: Eine doppelte Chance für die Schweiz

ESC

Der ESC 2025 kommt ins Nemo-Land: Eine doppelte Chance für die Schweiz

Nemo hat das helvetische ESC-Trauma besiegt. Jetzt aber gilt es vorwärtszuschauen: Kann die Schweiz als Veranstalterin helfen, es 2025 besser zu machen als zuletzt Malmö?
13.05.2024, 07:1713.05.2024, 07:17
Patrik Müller / ch media
Mehr «Schweiz»

Was wurden alles für Begründungen angeführt dafür, dass die Schweiz nach 1988 nie mehr den Eurovision Song Contest gewann. Missgunst gegenüber einem reichen Land, die EU-Nichtmitgliedschaft, Nachteile beim Diaspora-Voting … Alles Ausreden! Das ist seit Samstagnacht klar, als Nemo in Malmö triumphierte.

Nemo of Switzerland who performed the song The Code celebrates as the judges votes start to be announced during the Grand Final of the Eurovision Song Contest in Malmo, Sweden, Saturday, May 11, 2024. ...
Patriotische Gefühle: Nemo holt den Eurovision Song Contest in die Schweiz.Bild: keystone

Am Ende entscheiden eben nicht politische Faktoren, sondern der Song und die künstlerische Performance. Nemo war unschlagbar gut. Für CH-Media-Musikredaktor Stefan Künzli, der seit 25 Jahren über den ESC berichtet, steht fest: Der Song hat punkto Dramaturgie und Originalität alles, und Nemo trug ihn gesanglich und tänzerisch überragend vor. Das haben die Jury und das Publikum mit über 500 Punkten honoriert.

Nemo erlöst die Schweiz von ihrem ESC-Trauma. Und serviert ihr eine doppelte Chance:

Die Gastgeberin des ESC 2025 kann sich als weltoffenes, lebensfrohes, buntes Land präsentieren. Nachdem sie zuletzt mit Projekten für Grossanlässe scheiterte (Olympia), tut ihr das gut. Es könnte auch Schwung geben für die kurz danach startende Fussball-Europameisterschaft der Frauen.

Nemo verkörpert Inklusion

Darüber hinaus bietet sich der Schweiz die Gelegenheit, einen Beitrag dafür leisten, dass der ESC wieder das wird, was er eigentlich sein will: Ein Fest der Inklusion, ein Event, das alle einschliesst. Aus Malmö bleiben leider nicht nur Nemos Leistung und die Freude in Erinnerung, sondern auch üble Parolen bei Demonstrationen – und Pfiffe im Saal, als die israelische Sängerin auftrat. Hasstiraden gegen eine Frau allein wegen ihrer Nationalität? Antisemitismus am Lieblingsanlass der «Woken»? Malmö war leider auch ein Festival der Heuchelei.

Nemo verkörpert Inklusion geradezu und kann nicht nur singen, sondern auch reden. Nachdem die Trophäe zerbrach, sagte Nemo schlagfertig: Vielleicht müsse auch der ESC geflickt werden. Es wäre schön, die Schweiz könnte zur Reparatur beitragen. (aargauerzeitung.ch)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
54 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Grobianismus
13.05.2024 08:02registriert Februar 2022
Die Schweiz kann den ESC nicht wirklich verändern, höchstens mehr Sicherheit im Falle von Demonstrationen aufbieten. Dass die Leute schlussendlich politisch über den Gewinner abstimmen, lässt sich nicht verhindern.
304
Melden
Zum Kommentar
54
    Konklaven der Extreme – die spektakulärsten Papstwahlen der Geschichte
    Konklaven dauern heute nur noch wenige Tage und verlaufen meist relativ ruhig. Doch früher herrschte bei einer Papstwahl oft alles andere als Harmonie: Gleich mehrere verliefen ziemlich dramatisch.

    Heutzutage wird die Papstwahl nach einem strengen Prozedere und klaren Regeln abgehalten. Das war aber nicht immer so: In der Frühzeit war die Wahl des Papstes in der Regel eine unstrukturierte und oft chaotische Angelegenheit, die immer wieder von weltlichen Interessen beeinflusst wurde. Korruption und Bestechungen waren keine Seltenheit, und die Wahl war oft politisch motiviert.

    Zur Story