Schweiz
International

Pressefreiheit: Schweiz neu in den Top 10 – der grosse Ländervergleich

Eine Journalistin demonstriert für die Pressefreiheit.
Eine Journalistin demonstriert für die Pressefreiheit. Bild: Shutterstock

Schweiz bei der Pressefreiheit neu in den Top 10 – der grosse Ländervergleich

03.05.2024, 06:0003.05.2024, 10:46
Mehr «Schweiz»

Die Schweiz gehört laut der Organisation Reporter ohne Grenzen neu zu den zehn Ländern, welche weltweit die Pressefreiheit am besten schützen. Sie liegt auf dieser Rangliste neu auf Position 9 nach Rang 12 im Vorjahr.

Allerdings hat sich die Pressefreiheit in der Schweiz laut einer Mitteilung von Reporter ohne Grenzen (RSF) Schweiz faktisch nicht etwa verbessert, sondern verschlechtert. Die Schweiz erreicht im Rating 2024, das auf der Auswertung von fünf Indikatoren beruht, 84,01 Punkte gegenüber 84,4 im Vorjahr.

Dass die Schweiz vorrückte, geht deshalb auf eine Verschlechterung von drei Ländern zurück, welche im Vorjahr vor der Eidgenossenschaft lagen. Es handelt sich um Litauen, Osttimor und Liechtenstein (neu Rang 15 statt 11).

Weniger Angriffe auf Medienschaffende

Positiv sei die Entwicklung der Pressefreiheit im vergangenen Jahr in der Schweiz beim Indikator «Sicherheit» gewesen, schreibt RSF Schweiz. In den Vorjahren hätten verbale oder auch körperliche Angriffe auf Medienschaffende der Schweiz Punkte gekostet. Zu diesen Attacken kam es laut RSF besonders bei Demonstrationen von Gegnern der Corona-Massnahmen.

Im Bereich «Rechtlicher Rahmen» hingegen liege die Schweiz international gesehen nur auf dem 27. Rang. RSF Schweiz begründet diese relativ schlechte Platzierung mit der Aussage, das Problem der Anwendung der Strafbestimmungen des Bundesgesetzes über die Banken auf Medienschaffende sei noch immer nicht gelöst.

Auch sei in der Schweiz das Öffentlichkeitsprinzip, welches das Recht von Privatpersonen auf Zugang zu Dokumenten im Besitz der Verwaltung festschreibt, «weiterhin Gegenstand verschiedener Umgehungsstrategien».

Ausser anhand der Indikatoren Sicherheit und Rechtlicher Rahmen erstellt Reporter ohne Grenzen sein jährliches Pressefreiheits-Rating auch anhand der Bereiche «Politischer Kontext», «Wirtschaftlicher Kontext» und «Soziokultureller Kontext».

Norwegen behauptet Spitze

Weltweit am besten um die Pressefreiheit steht es laut RSF International in Norwegen. Das nordische Land konnte seine Spitzenposition des Vorjahrs behaupten. Neu auf Rang zwei statt drei liegt Dänemark, während Irland von Platz zwei auf Rang acht absackte.

RSF begründet dies mit irischen Politikern, welche die Medien gerichtlich einschüchtern liessen. Befriedigend seien die Bedingungen für Medienschaffende nur in einem Viertel aller Länder, so RSF International.

Weltweit werde die Pressefreiheit von denjenigen bedroht, welche eigentlich ihre Garanten sein müssten: den politischen Behörden. Das zeige die Tatsache, dass beim Indikator «Politischer Kontext» die Punktzahl im weltweiten Durchschnitt um 7,6 Punkte zurückgegangen sei. (pre/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Diese Bilder zeigen, wie wichtig Pressefreiheit ist
1 / 12
Diese Bilder zeigen, wie wichtig Pressefreiheit ist
Am 3. Mai jährt sich seit 1994 der internationale Tag der Pressefreiheit. Die «Reporter ohne Grenzen» nutzen dieses Datum, um zu zeigen, was die Welt nicht sieht, aber trotzdem sehen sollte. Im Bildband «Fotos für die Pressefreiheit» zeigt RoG Fotografien von 20 FotografInnen, die dort waren, wo man sie nicht haben will. Sie haben Kriegsgebiete bereist, in Mafia-Zirkeln recherchiert und haben ihre Privilegien eingesetzt, um von dort zu berichten, wo es die vierte Gewalt so gar nicht gibt. ... Mehr lesen
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Nico wird hypnotisiert – und weiss seinen Namen nicht mehr
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
9 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
BG1984
03.05.2024 11:02registriert August 2021
Die Schweiz steht im Bezug zum wirtschaftlichen Kontext am schlechtesten da, doch im Artikel steht leider nirgends, was da verbessert werden soll. Geht es etwa um Abhängigkeit von Sponsoren, wie auch bei diesem Portal?
346
Melden
Zum Kommentar
9
    Zölle auf Autoteile sind in Kraft +++ Trump wendet sich wegen Bürgerdaten an Supreme Court
    Unter Präsident Trump bleibt kaum ein Stein auf dem anderen. Hier findest du die aktuellen Entwicklungen rund um seine zweite Amtszeit.
    Zur Story